Antonio Pinto (* 1967[1] in Rio de Janeiro, Brasilien als Antônio Alves Pinto) ist ein brasilianischer Filmkomponist.
Antonio Pinto
Leben und Wirken
Antonio Pinto stammt aus einer angesehenen brasilianischen Künstler-Familie. Er ist der Sohn des bekannten Comiczeichners Ziraldo Alves Pinto, der Bruder des Filmregisseurs Fabrizia Alves Pinto, der Bruder der Theaterregisseurin Daniela Thomas und der Cousin des Filmschauspielers Fernando Alves Pinto.
Sein Debüt als Komponist gab Antonio Pinto 1994 mit dem Film Die kleine Nervensäge. Bis weit in die 2000er Jahre hinein war er ausschließlich an brasilianischen Produktionen beteiligt, die gelegentlich auch mit Hilfe anderer Länder produziert wurden. Die Filme Collateral und Lord of War – Händler des Todes, beide im Jahr 2005 entstanden, stellen sein Hollywood-Debüt dar.
International bekannte Regisseure mit denen Pinto bislang zusammengearbeitet hat waren Mike Newell, James Foley, Brad Silberling, Andrew Niccol, Emir Kusturica, Fernando Meirelles und Walter Salles.
Im Jahre 2002 wurde Pinto für seine Arbeit an Cidade de Deus mit dem World Soundtrack Award ausgezeichnet. 2005 erhielt er zusammen mit James Newton Howard einen ASCAP Award für ihr Mitwirken an Collateral.
Filmografie (Auswahl)
2002: City of God (Cidade de Deus)
2005: Collateral
2005: Lord of War – Händler des Todes (Lord of War)
2006: 10 Items or Less – Du bist wen du triffst (10 Items or Less)
2007: Verführung einer Fremden (Perfect Stranger)
2007: City of Men
2007: Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Love in the Time of Cholera)
2010: Senna
2012: Get the Gringo
2013: Snitch – Ein riskanter Deal (Snitch)
2013: Seelen (The Host)
2014: Trash
2015: City of McFarland (McFarland, USA)
2015: Amy
2015: Selfless – Der Fremde in mir (Self/less)
2019: Der Junge, der den Wind einfing (The Boy Who Harnessed the Wind)
2019: Diego Maradona
2020: Nine Days
2020: Good Joe Bell
Literatur
Antonio Pinto – Filmographie. von Vincent J. Francillion in: Film composers directory, Lone Eagle Publishing Co, Beverly Hills, Kalifornien 2000, ISBN 1-58065-005-8, S. 19, S. 134.[2]
Antonio Pinto – Film Music: A Very Short Introduction, von Kathryn Marie Kalinak, Oxford University Press, 2010, S. 79, S. 134.[3]
Antonio Pinto – Playback: ASCAP member magazine. Band 11, Ausgaben 2–4, American Society of Composers, Authors & Publishers, 2004, S. 43.[4]
Weblinks
Antonio Pinto in der Internet Movie Database (englisch)
Antonio Pinto. In: Vincent J. Francillion: Film composers directory. Lone Eagle Publishing Co, Beverly Hills, Kalifornien 2000, ISBN 1-58065-005-8, S. 19, S. 134. (books.google.de)
Antonio Pinto. In: Kathryn Marie Kalinak: Film Music: A Very Short Introduction. Oxford University Press, 2010, S. 79, S. 134. (books.google.de)
Antonio Pinto. In: Playback: ASCAP member magazine. Band 11, Ausgaben 2–4, American Society of Composers, Authors & Publishers, 2004, S. 43. (books.google.de)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии