music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Artur Marcel Werau (auch: Arthur Marcell Birnbaum, * 1887; † 1931) war ein österreichischer Komponist im Bereich der Unterhaltungsmusik.


Leben


Werau wirkte vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Wien. Er schrieb zahlreiche Couplets und Schlager für das Kabarett sowie drei Operetten, später auch für den Film. Dabei kam es zur Zusammenarbeit mit namhaften Textdichtern wie Fritz Löhner-Beda, Benno Vigny, Arthur Rebner, Wilhelm Sterk, Louis Taufstein, Fritz Grünbaum oder Ida Sinek.[1] Seine Melodien entwickelte er meist aus der volkstümlichen Musik Osteuropas und der jiddischen Musik. Besonders populär wurde sein 1915 geschriebenes Marsch-Couplet Rosa, wir fahrn nach Lodz!. Sein Werkverzeichnis umfasst über 750 Opuszahlen.

Weraus Lieder wurden von bekannten Interpreten der Zeit wie Franz Engel, Armin Berg, Karl (Károly) Ujvári, Jacques Rotter und Claire Waldoff vorgetragen. Orchester wie die von Marek Weber, Fred Bird und Otto Dobrindt brachten seine Lieder auf die Grammophonplatte und machten sie zu Schlagern, die bis nach Amerika und Russland verbreitet wurden.[2]


Werke



Operetten



Schlager



Couplets, Kabarett



Film


Die Musik zu Georg Jacobys Tonfilm Die Blumenfrau von Lindenau aka “Sturm im Wasserglas” nach Bruno Frank (1930/31) wurde von Stephan Weiss, nicht von Artur M. Werau komponiert.[21]


Tondokumente



Hörbeispiele


Wenn ich dich seh, da muß ich weinen. Shimmy (Artur M. Werau): Orchester Marek Weber. Parlophon P.1569-I (mx. Z 6530) aufgen. 1923[31]

Fiedel das alte Liedel / Artur M. Werau, Text von Beda. Saxophon-Orchester Dobbri mit Refraingesang. Beka B.6055-II (mx. 33 607)[32]

Oh Pimprinella: One-Step / Artur M. Werau. Tanz-Orchester Dajos Béla, Odeon[33]

Du hast mir meine Frau gestohlen, danke sehr! Lied und Foxtrot (Text: Fritz Löhner-Beda) Saxophon-Orchester Dobbri mit Gesang: Max Mensing. Beka 37 085 L (österr.) aufgen. 1927[34]

Wie wohl ist mir am Wochenend ! (Artur M. Werau. Text von Hans Pflanzer) Claire Waldoff mit Instrumentalbegleitung. Electrola E.G.482 / 8-43 043 (Bw 743-IV) aufgen. 1928[35]

Jazz-Variationen nach A.M.Werau’s “Wie wohl ist mir am Wochenend !”: Orchester Barnabás von Géczy. Parlophon B.12012 (mx. 36 460)[36]

"Am Postschalter" Text: Fritz Grünbaum, Musik: A. M. Werau. Vortrag: Franz Engel. Am Flügel: Karl Inwald. HMV AM 3323 (BL 6829²)[37]

In Boskowitz und Holleschau. Couplet. Spieldauer, 3:22. Urheber Werau, Artur M. [Komponist]. Mitwirkende, Rotter, Jacques [Text];[38] Jacques Rotter mit Klavierbegl., Gramola [Label]. Nummern: AM 2190 (BA 143-III), aufgen. 04.1929.[39]

So dreht sich alles auf der Welt! Couplet (A.M.Werau – Louis Taufstein) Armin Berg; am Flügel: Karl Inwald. Odeon A. 186.210 (Matrix number Ve 1803)[40]

Sparsam muß man sein! Couplet (A.M.Werau – Louis Taufstein) Armin Berg; am Flügel: Karl Inwald. Parlophon B.47 141 (mx. 85 126), auch: Odeon A. 186.190 (Matrix number Ve 1804)[41]

Da kann man seh'n, wie heut' die Frauen sind. Couplet (A.M.Werau – Louis Taufstein): Armin Berg (Gesang), Klavierbegleitung Karl Inwald. Odeon A. 186.212 (Matrix number Ve 1811)[42]


Wiederveröffentlichungen


CD. mono; 12 cm & Beiheft. Preiser Records, Released 1999: Armin Berg singt: 18 Titel von 1931 bis 1937. Enth.: So dreht sich alles auf der Welt. Sparsam muß man sein. Der verhängnisvolle Kragenknopf. Da kann man seh'n, wie heut' die Frauen sind / A.M. Werau. Interpr.: Armin Berg, [Gsg]; Am Flügel: Karl Inwald.

CD. mono; 12 cm & Beiheft. Preiser Records, BSIN01639286, Released 1999: Farkas, Karl / Grünbaum, Fritz / Engel, Franz – Altmeister des Humors. Komponist: Ralph Benatzky, A. M. Werau. “Die 3 Altmeister des Humors Fritz Grünbaum, Karl Farkas, Franz Engel in ihren Originalaufnahmen.” Enthält als track 14: Franz Engel: Am Postschalter (03:28)[43]

CD Duophon Records Edition Berliner Musenkinder: Immer ran an´ Speck: Claire Waldoff. Enthält als track 17: Verliebt, verlobt, verheiratet (A. M. Werau/Hans Pflanzer)

CD Populäre jüdische Künstler – Wien: Musik & Entertainment 1903–1936. Trikont Best.Nr. US-291, erschienen 2001. Enthält: Man soll mit Pollaks nicht verkehren / Von was leben die Leute? Franz Engel, am Flügel: Karl Inwald.[44]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Ida Sinek: Schauspielerin, Texterin, Kabarett-Autorin und Komponistin, *1888– ?, vgl. univie.ac.at
  2. vgl. Veröffentlichungen auf amerikanischen Victor-Schallplatten 1925/26 bei ucsb.edu u. Russian-Records.com
  3. epub.oeaw.ac.at (Memento des Originals vom 14. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epub.oeaw.ac.at, vgl. auch operone.de (Memento vom 14. Juli 2013 im Internet Archive)
  4. Hippen u. a., S. 177.
  5. vorhanden in: BSB München, vgl. Tadellos gebaut. In: Der Spiegel. 32/1974: “Komponist und Textdichter dieses Schlachtgesangs (Copyright 1915) waren zwei österreichische Juden namens Artur Marcel Werau und Dr. Fritz Löhner. Werau starb 1931, Löhner wurde 1942 in einem Konzentrationslager von den Nazis ermordet.”; vgl. auch Arnold Rypens bei originals.be (Memento vom 15. Februar 2015 im Internet Archive) und opacplus
  6. vorhanden in: BSB München, vgl. opacplus
  7. Notentitel ARTHUR M WERAU - IN HAWAII - ONE-STEP - 1923 abgebildet bei cssdots.com
  8. "Aus diesem Anlaß war der "Rikola Shimmy" aus der Taufe gehoben (Worte von Ada, Musik von A.M. Werau, Op.633) Bei seiner Erstaufführung am 11. Februar 1924 auf der Rikola-Redoute, der er gewidmet war, hat sich dieser neueste Shimmy des durch seine vielen Schlager bekannten Komponisten ebenfalls als ein erstklassiger "Schlager" erwiesen. Auf vielseitigen Wunsch gaben wir ihn daraufhin in Druck und bieten ihn hiermit dem verehrlichen Musikalienhandel an!" (Anzeiger, Nr. 8, 22. Februar 1924, S. 97), vgl. Der Rikola-Konzern
  9. Sammelband Wien, Boheme-Verlag / (Lpz.-Wien), Doblinger / Bln., Drei Masken 1921-23. sowie Lpz./Paris/Wien, Bosworth & Co., 1921. 6 Hefte in 4°. OBrosch m. farb. Einbandillustr, S. 1- Artur M. Werau /Benno Vigny: Popocatepetl-Surabaya-Trot; 2- Leo Fall (Arr.): Pompadour-Walzer (Klavierauszug nach Motiven aus R. Schanzer u. E. Welischs Operette Madame Pompadour); 3- Willy Engel-Berger/Benno Vigny: Eine kleine Wohnung aus der Biedermeierzeit. Schimmy; 4- H. Nürnberg: In der letzten Tanzstunde (Soloklavier): 5- W. H. Squire: Im Dornbusch (für Soloklavier, vierhändig); 6- Benno Vigny: Noch einmal fahr mit mir hinaus! Wienerlied, Musik v. Hans May. Angeboten bei AbeBooks
  10. vgl. Leitner S. 227 und 235–236
  11. vgl. Leitner S. 142 und 237
  12. vgl. univie.ac.at
  13. anzuhören bei europeana.eu
  14. 1903–1979, vgl. Monika Kornberger: Lengsfelder, Hans Jan. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  15. eigtl. Leonhard Karl Kuhmaerker, österr. Komponist (* 1. August 1911 Wien; † 1993 New York, USA), DNB, ÖML Österreichisches Musiklexikon on line
  16. der Text hebt auf den Weg jüdischer Kunstschaffender aus der mährischen Provinz in die Metropole Wien ab; zu Juden in Mähren vgl. Siegel S. 78 f.
  17. vgl. 'Theresienstadt, die schönste Stadt der Welt!' – Chansons und Satiren, bei zwockhaus.de
  18. vgl. filmportal.de Hoch vom Dachstein
  19. filmportal.de Zwei Welten; Abb. des Kinoplakats bei filmmuseum-hamburg.de (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive)
  20. vgl. filmportal.de Die Blumenfrau von Lindenau und IMDb
  21. vgl. dismarc.org
  22. vgl. phonomuseum.at (PDF; 1,0 MB)
  23. vgl. dismarc.org
  24. DNB
  25. dismarc.org
  26. DNB
  27. dismarc.org
  28. dismarc.org
  29. DNB
  30. anzuhören auf youtube
  31. anzuhören bei gramofononline.hu; vgl. dazu Cabaret Mappamundi: "Stara piosenka" (Old song) from Mappamundi Cabaret Warsaw program, October 2011: "Julian Tuwim wrote the lyrics. Composing credit was given to Ralph Benatzky, but the very same tune was recorded earlier, "Fiedel das alte Liedel" (Fiddle the old tune) then ostensibly written by "A. M. Werau" – yet since he already called it an "alte liedel" then, it probably existed already."
  32. anzuhören auf youtube
  33. anzuhören auf youtube
  34. anzuhören auf youtube
  35. anzuhören auf youtube
  36. anzuhören auf youtube
  37. das muß ein Jrrtum sein, Rotter ist der Interpret; vgl. Verlagsangaben: In Boskowitz und Holleschau. Foxtrot-Parodie. Text von Julius Brammer, Musik von Artur M. Werau, op. 790. Karczag, Wien 1929.
  38. anzuhören in der Österr. Mediathek
  39. anzuhören bei dismarc.audio (MP3; 1,6 MB)
  40. anzuhören bei dismarc.audio (MP3; 1,3 MB)
  41. anzuhören bei dismarc.audio (MP3; 1,5 MB)
  42. angeb. bei Bock's Music Shop
  43. Vgl. Michael Aylward, Reissues, bei Der Yidisher Gramofon (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yidisher-gramofon.org
  44. vgl. univie.ac.at (PDF; 1,4 MB)
  45. online auf verlagsgeschichte.murrayhall.com
Personendaten
NAME Werau, Artur Marcell
ALTERNATIVNAMEN Werau, Artur
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist
GEBURTSDATUM 1887
STERBEDATUM 1931



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии