music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Carl Friedrich Abel, auch Karl Friedrich (* 22. Dezember 1723 in Köthen (Anhalt); † 20. Juni 1787 in London) war ein deutscher Komponist und Gambensolist.

Carl Friedrich Abel (1777) von Thomas Gainsborough
Carl Friedrich Abel (1777) von Thomas Gainsborough
Abel mit Viola da gamba
Abel mit Viola da gamba

Leben und Werk


Als Sohn des berühmten Gambenvirtuosen Christian Ferdinand Abel wurde Carl Friedrich in Köthen geboren, wo sein Vater als „Premier-Musicus“ in Johann Sebastian Bachs Hofkapelle wirkte. Dass er nach Bachs Übersiedlung nach Leipzig Schüler an der dortigen Thomasschule war, ist nicht erwiesen. Gesichert ist jedoch, dass er auf Bachs Empfehlung an den Dirigenten Johann Adolph Hasse neun Jahre lang (1748–1757) als „Kammermusiker des Königs von Polen“ in der Dresdner Hofkapelle wirkte.

Die Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges vertrieben ihn 1757 aus Dresden. 1758 war er Gast im Hause der Familie Goethe in Frankfurt/Main. Über mehrere süddeutsche Stationen und Paris erreichte er 1759 London. Mit großem Erfolg gab er hier ein erstes Konzert mit eigenen Kompositionen auf verschiedenen Instrumenten, vornehmlich der Gambe sowie dem Baryton – einem Instrument, für das auch Joseph Haydn komponierte. Weitere Solo-Konzerte für die Londoner Gesellschaft folgten, mit dem Resultat seiner Ernennung zum Kammermusiker der Königin Charlotte.

Im Jahr 1762 kam Johann Christian Bach nach London, um die Bekanntschaft des berühmten Abel zu suchen. Die bald geschlossene Freundschaft zwischen den beiden führte 1764 zur Gründung der beliebten „Bach-Abel Concerts“, die bis 1775 von Teresa Cornelys, der Betreiberin des Carlisle House am Soho Square, organisiert wurden. Es waren die ersten Abonnementskonzerte der englischen Geschichte.

1764 gelangte auch der achtjährige Mozart mit seinem Vater nach London und besuchte Abel, dessen kompositorischen Satz er studierte. Als Vorbild kopierte er sich Abels Es-Dur Sinfonie (op. VII,6) in sein Notizbuch, wodurch sie fälschlich als Mozarts „Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur“ unter Nr. 18 in das Köchelverzeichnis gelangte.

Ab 1775 wurden die Konzerte von Mrs. Cornelys unabhängig, und nach Bachs Tod 1782 führte Abel sie nur noch ein Jahr erfolglos fort. In der Konzertreihe wurden u. a. viele Werke Joseph Haydns erstmals in England aufgeführt. Nach dem Scheitern des Konzertunternehmens kehrte Abel nach Deutschland zurück, wo es ihm nicht gelang, Fuß zu fassen. So sah er sich genötigt, nach zwei Jahren nach London zurückzukehren, wo er immer noch als Spieler verschiedener neuer und alter Instrumente gefragt war. Er wurde zum Trinker und beschleunigte damit sein Ableben. 1787 starb er in ärmlichen Verhältnissen.

Abel war der letzte große Solist der Gamben-Spielkunst. Mit ihm verschwand das Instrument aus der Reihe der Orchester- und bald danach auch der Solo-Instrumente.

Er war ein Mann von auffallender Erscheinung, von dem mehrere Porträts existieren, darunter zwei von seinem langjährigen Freund Thomas Gainsborough. Die Künstler Leopold August Abel, Ernst August Abel und Ernst Heinrich Abel waren seine Brüder.


Werke


Hörbeispiele von Carl Friederich Abel für Viola da gamba, gespielt von ViolMedium und Phillip W. Serna
Allegro, WKO 205 für Viola da gamba

Duetto G-Dur, A3:5A für zwei Violen da gamba

Sonate G-Dur, WKO155 für Viola da gamba

Abel schrieb unter anderem Sinfonien, Ouvertüren, Instrumentalkonzerte, Streichquartette, Sonaten und Solowerke. Der Musikwissenschaftler Walter Knape dokumentierte die Werke von Karl Friedrich Abel als bedeutenden Meister der frühklassischen Musik und Mozart-Mentor 1973 in einer grundlegenden Monographie und in der 16-bändigen Gesamtausgabe der Kompositionen Abels 1976.

Mitwirkung an folgenden Pasticci:


Literatur



Einspielungen




Commons: Carl Friedrich Abel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Abel, Carl Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Abel, Karl Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist der Frühklassik
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1723
GEBURTSORT Köthen (Anhalt)
STERBEDATUM 20. Juni 1787
STERBEORT London

На других языках


- [de] Carl Friedrich Abel

[en] Carl Friedrich Abel

Carl Friedrich Abel (22 December 1723[n 1] – 20 June 1787)[2][3] was a German composer of the Classical era. He was a renowned player of the viola da gamba, and produced significant compositions for that instrument.

[es] Karl Friedrich Abel

Karl Friedrich Abel (Köthen, 22 de diciembre de 1723 - Londres, 20 de junio de 1787) fue un compositor alemán de la era clásica. Fue un gran instrumentista de la viola da gamba y compuso gran parte de la música más relevante en aquella época para dicho instrumento.

[ru] Абель, Карл Фридрих

Карл Фри́дрих А́бель (нем. Carl Friedrich Abel; 22 декабря 1723 (1723-12-22), Кётен — 20 июня 1787, Лондон) — немецкий композитор и исполнитель на виола да гамба.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии