Caspar Daniel Krohn (* 25. Oktober 1736 in Hamburg; † 30. April 1801 ebenda)[1] war ein deutscher Organist und Komponist.
Krohn war ein Sohn des Hamburger Trompeters Peter Hinrich Krohn und Schüler Georg Philipp Telemanns. Ab 1769 war er Organist an der Hauptkirche St. Petri, zunächst als Substitut des Organisten Johann Ernst Bernhard Pfeiffer († 1764), seines Schwiegervaters, sowie an der St.-Johannis-Kirche in Hamburg.
Seine periodischen Clavier-Sonaten wurden von Carl Philipp Emanuel Bach begutachtet und sind diesem (postum) gewidmet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krohn, Caspar Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1736 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 30. April 1801 |
STERBEORT | Hamburg |