music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Emil Karl Gustav Alfred Mattiesen (* 11. Januarjul. / 23. Januar 1875greg.[1] in Dorpat; † 25. September 1939 in Rostock) war ein deutsch-baltischer Musiker, Musikpädagoge, Komponist und Philosoph. Er ist als Verfasser eines grundlegenden Werkes der Parapsychologie hervorgetreten.

Emil Mattiesen
Emil Mattiesen

Leben


Emil Mattiesen war der Sohn von Emil Karl Johann Mattiesen (1835–1888), Hauptschriftleiter und Stadtrat von Dorpat und dessen Frau Emilie von Strümpell (1846–1917). Sein Großvater war der Philosoph und Pädagoge Ludwig von Strümpell.[2] Er besuchte die Kollmann'sche Privat-Lehranstalt in Dorpat. Mit 16 Jahren erhielt er erstmals musikalischen Unterricht. Sein Abitur legte er 1892 am Staatsgymnasium in Mitau ab. Er studierte Philosophie, Naturwissenschaften und Musik zuerst ab 1892 in Dorpat, 1893/94 an der Universität Leipzig. Nach einer krankheitsbedingten Unterbrechung im Herbst 1894 nahm er das Studium im Januar 1895 wieder auf, zunächst in Dorpat und ab Oktober 1895 wieder in Leipzig, wo er im November 1896 zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1898 bis 1903 unternahm er Reisen durch Asien und Amerika, erlernte einige asiatische Sprachen und befasste sich mit den indischen Religionen. Emil Mattiesen studierte dann von 1904 bis 1908 in Cambridge und London. Nach seiner Rückkehr 1908 nach Deutschland lebte er in Berlin. Hier heiratete er 1913 Eleonore Bühring († 1936) und beschäftigte sich vorrangig mit der Musik, die er bis dahin ausschließlich aus dem Stegreif betrieben hatte. Einige Jahre verbrachte er in Fürstenfeldbruck. 1921 gründete er einen Verein zur Verbreitung seiner Werke in München. 1925 zog er in den beschaulichen Ort Gehlsdorf, heute ein Ortsteil von Rostock. 1929 erhielt er einen Lehrauftrag für Kirchenmusik an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock; außerdem war er als Organist, Leiter der akademischen Musiken der Universität Rostock und als Musikkritiker des Rostocker Anzeigers tätig. Emil Mattiesen komponierte Lieder und Balladen, Kammer- und Orgelmusik.

Neben seinem musikalischen Werk beschäftigte Mattiesen sich mit parapsychologischen Forschungen. Seine beiden Hauptwerke Der jenseitige Mensch (1925, 825 S.) und Das persönliche Überleben des Todes (3 Bände, 1936/39, 456 + 438 + 385 S.) blieben durch ihren Umfang und ihre Gründlichkeit im deutschen Sprachraum unerreicht. Mit seinem Opus magnum Das persönliche Überleben des Todes vertrat Mattiesen die sogenannte „Survival-Hypothese“, das heißt, er führte zahlreiche Phänomene an, die nach seiner Ansicht ein Weiterleben der Seele nach dem Tod empirisch bewiesen. Zu dem von ihm herangezogenen Beweismaterial gehören Spukerscheinungen, mediale Kundgaben, Materialisationen, sog. Kreuzkorrespondenzen und Bücherteste u. a. Durch die ablehnende Haltung der Nationalsozialisten zur Parapsychologie wurde dieses Werk jedoch in Deutschland zunächst um seine Wirkung gebracht.[3]

Mattiesen, der 1938 noch ein zweites Mal geheiratet hatte, starb kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges an Leukämie.


Werke



Kompositionen


(sämtlich erschienen bei C. F. Peters, Leipzig)


Forschungen zur Parapsychologie



Sonstige Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Geburtsdatum nach dem Lebenslauf in seiner Dissertation
  2. Dr. Emil Mattiesen (1875-1939) - mit Auszügen aus einem Nachruf von Dr. Rudolf Tischner
  3. Zum gesamten Abschnitt vgl. Eberhard Bauer, Vorwort zur Sonderausgabe 1987 von Das persönliche Überleben des Todes, bes. S. V–XII.
Personendaten
NAME Mattiesen, Emil
ALTERNATIVNAMEN Mattiesen, Emil Karl Gustav Alfred (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-baltischer Komponist und Philosoph
GEBURTSDATUM 23. Januar 1875
GEBURTSORT Dorpat
STERBEDATUM 25. September 1939
STERBEORT Rostock

На других языках


- [de] Emil Mattiesen

[en] Emil Mattiesen

Emil Karl Gustav Alfred Mattiesen (23 January 1875[1] – 25 September 1939) was a Baltic Germans musician, music pedagogue, composer and philosopher. He composed lieder, song cycles, ballads, chamber music and organ music, but is better known for standard works in German on parapsychology. He was a professor of church music at the University of Rostock from 1929.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии