Iwan Knorr (Pseudonym: I. O. Armand, * 3. Januar 1853 in Mewe b. Marienwerder; † 22. Januar 1916[1] in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Iwan Knorr kam als vierjähriger Knabe mit seinen Eltern nach Russland. Knorrs Vater, Armand Knorr, war von Beruf Photograph und siedelte um 1867 von Riga nach Leipzig über, als Iwan 15 Jahre und schon Gymnasiast war. Den ersten Klavierunterricht erhielt Iwan von seiner Mutter.
Am Leipziger Konservatorium war er Schüler von Ignaz Moscheles, Ernst Friedrich Richter und von Carl Reinecke, dem auch sein Opus 1 – die 1873 entstandenen Triovariationen – gewidmet sind. Seine anderen Lehrer waren Salomon Jadassohn, Oscar Paul, Theodor Coccius und Robert Papperitz. Zu seinen Studienkollegen gehörten die ebenfalls in der Musikwelt bekannt Gewordenen: Hermann Kretzschmar, Paul Klengel, Edmund Röthlisberger und Karl Muck, der damals als bester Klavierspieler am Leipziger Konservatorium galt.
Knorr wurde 1874 Musiklehrer am Kaiserlichen Dameninstitut in Charkow angestellt. Im Jahre 1878 wurde er neben dieser Tätigkeit zum Leiter des theoretischen Unterrichts an der Charkower Abteilung der Kaiserlich Russischen Musik-Gesellschaft ernannt. Aus Charkow kam er nun jeden Sommer für zwei Monate zu seinen Angehörigen nach Deutschland. 1877 sandte er Orchestervariationen über ein ukrainisches Volkslied an Johannes Brahms in Wien „mit der Bitte um ein aufrichtiges Urteil“. Brahms Antwort … „Jedenfalls bietet es nach allen Seiten sowohl des Erfreulichen, dass man das Allerbeste von seinem Schöpfer erwarten mag“ war natürlich für Knorr die stärkste Triebfeder für weitere Kompositionen. Er schuf nun fleißig weiter, unter anderem ein Klavierquintett, das er mit den erwähnten Variationen und Fuge über ein russisches Volkslied ebenfalls an Brahms schickte, der wieder umgehend antwortete und mit wohlwollenden Ratschlägen nicht zurückhielt. (Das Quintett wurde, wohl auf Grund eines Brahmsschen Briefes, später in Frankfurt zum Quartett umgearbeitet und in dieser Fassung als opus 3 veröffentlicht.) Ende Dezember 1882 veranlasste Brahms die Aufführung der Variationen unter Friedrich Hegar in Zürich und wohnte persönlich allen Proben bei. Knorr hegte jetzt nur einen Wunsch, nach Deutschland zu kommen. Brahms unterstützte ihn dabei, indem er den jungen Künstler an seine Freunde empfahl: Franz Stockhausen in Straßburg, Franz Wüllner in Dresden und Bernhard Scholz, der damals im Begriffe stand, von Breslau nach Frankfurt zu übersiedeln.
Knorr wurde 1883 Lehrer für Klavierspiel am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main bei Bernhard Scholz. Damit begann die zweite Periode seines Lebens, in welcher er sich als schaffender Künstler und Pädagoge zur reifen Vollendung entwickeln konnte – nicht mehr in der Fremde und Einsamkeit –, sondern in angeregtem Verkehr und Austausch mit Künstlern wie Bernhard Scholz, Clara Schumann, Lazzaro Uzielli, Ernst Engesser, Fritz Bassermann und vielen Anderen. Die Zahl der Zöglinge des Conservatoriums betrug im abgelaufenen Studienjahre 1884/85: 127 Damen und 62 Herren = zusammen 189. Das mit dem Conservatorium verbundene Seminar wurde besucht von: 6 Knaben und 16 Mädchen. Ab 1888 übernahm er neben Theorie und Musikgeschichte noch das Fach der freien Komposition. 1895 wurde er zum königlichen Professor ernannt. Als Scholz 1908 von seinem Direktorposten zurücktrat, wurde Knorr dessen Nachfolger.
Knorr gründete unter dem Protektorat S. Kgl. Hoheit des Landgrafen von Hessen 1908 den Patronatvereins zur Unterstützung mittelloser Schüler.
Im Jahre 1880 hatte Knorr in Charkow Marie von Schidlowsky geheiratet.
In einem Briefe vom September 1907 an einen bekannten Musiker weist Knorr dessen ungerechte Angriffe gegen die Rückständigkeit der deutschen Konservatoriumsleiter nachstehend zurück:
„Ich habe meinen Schülern bei so Vielem, das ich sie lehrte, ausdrücklich gesagt: es sind Regeln, die ihr so lange zu befolgen habt, als ihr unmündig seid, es sind Krücken, die den Lahmen stützen, die er aber schleunigst fortwirft, wenn er geheilt ist. Arbeitet euch durch zum selbständigen Denken und Fühlen, und ist es soweit gekommen, dann pfeift auf alle Regeln und auf euern Lehrer dazu!
[…]
Ich habe Schüler gebildet, ich möchte sagen, in allen Preislagen, vom verknöcherten Philister bis zu Leuten wie Hans Pfitzner und dem genialen revolutionären Cyrill Scott. Ich habe mir Mühe gegeben, das Individuum zu achten und mich gehütet, ihm meinen Geschmack, meine Richtung aufzudrängen und nur danach gestrebt, ihm in einer möglichst vollendeten Technik das Schwert zu liefern, das er im Streite schwingen soll. Mut und Kraft zum Siegen gibt kein Lehrer, sondern nur ein Gott!“[2]
Moritz Bauer gliedert in seinem Nachruf Knorrs Schaffen in drei Perioden:
Die Opuszahlen entsprechen nicht der Entstehungschronologie.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knorr, Iwan |
ALTERNATIVNAMEN | I. O. Armand (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1853 |
GEBURTSORT | Mewe b. Marienwerder Westpreußen |
STERBEDATUM | 22. Januar 1916 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |