John Nicholson Ireland (* 13. August 1879 in Bowdon bei Manchester; † 12. Juni 1962 in Washington, England) war ein englischer Komponist.
John Ireland, ca. 1920
Leben
Ireland entstammte einer Familie schottischer Herkunft. Seine Eltern verstarben bald nachdem er mit 14 Jahren an das Royal College of Music in London aufgenommen worden war. Er studierte dort Klavier und Orgel, später auch Komposition bei Charles Villiers Stanford. Anschließend wurde er am College selbst Lehrer. Zu seinen Schülern gehörten Ernest John Moeran (der ihn bewunderte) und Benjamin Britten (der die Stunden bei Ireland wenig interessant fand). Er wirkte außerdem als Organist und Chorleiter an der St. Luke's Church, Chelsea, London. Ireland besuchte häufig die Kanalinseln und ließ sich durch deren Landschaft inspirieren; von dort wurde er evakuiert, kurz bevor die deutsche Invasion während des Zweiten Weltkriegs erfolgte. Ireland wurde 1953 pensioniert und lebte bis zu seinem Tode in Sussex.
Werk
Von Stanford übernahm Ireland eine gründliche Kenntnis der Musik von Beethoven, Brahms und anderer deutscher Klassiker, als junger Mann jedoch wurde er ebenfalls stark beeinflusst von Debussy und Ravel, wie auch den früheren Werken von Strawinski und Bartók. Unter diesen Einflüssen entwickelte er seinen eigenen Stil eines „englischen Impressionismus“, der sich eher auf russische und französische Vorlagen bezog als auf den vorherrschenden englischen Volkslied-Stil.
Wie die meisten impressionistischen Komponisten bevorzugte Ireland kleine Formen und schrieb weder Sinfonien noch Opern, allerdings gehört das Klavierkonzert Es-Dur zu seinen besten Werken. Sein Schaffen umfasst Kammermusik und eine größere Anzahl von Klavierwerken, eingeschlossen sein bekanntestes Stück The Holy Boy, von dem zahlreiche Arrangements existieren. Seine Lieder nach Gedichten von A. E. Housman, Thomas Hardy, Christina Rossetti, John Masefield und Rupert Brooke sind eine Bereicherung des englischen Vokalrepertoires. Infolge seiner Stellung an der St. Luke's Church schrieb er darüber hinaus Hymnen, Chorlieder und andere geistliche Chormusik. Manche seiner Werke, etwa die populäre A Downland Suite, wurden von seinem Schüler Geoffrey Bush vervollständigt oder neu gefasst.
Werke für Orchester
1899 Tritons Symphonic Prelude for Orchestra
1903–1904 Orchestral Poem in A minor
1917–1918 The Forgotten Rite Prelude for orchestra
1930 Concerto for piano and orchestra
1933 Legend for piano and orchestra
1936 A London Overture
1939 Concertino pastorale for String Orchestra
Eclogue
Threnody
Toccata
1939 Eclogue – Concertino Pastorale for String Orchestra
Werke für Blasorchester u. Brass-Bands
1932 A Downland Suite for Brass-Band
Prelude
Elegy
Minuet
Round
A Downland Suite for concert band
1934 Comedy Overture for Brass-Band
Comedy Overture for concert band
1947 Man in his labour rejoiceth for Chorus and Brass-Band
Epic March
1944 The Maritime Overture for concert band
Chormusik
1890 The Peaceful Western Wind
1898 Vexilla Regis for Chorus, Brass and Organ
1907 Pater Noster – The Lord's Prayer
1907 Te Deum in F for Choir and Organ
1910 A Laughing Song
1911 In Praise of Neptune
1912 Greater love hath no man Motet for choir and organ
1919 Fraternity hymn tune
1921 Fain would I change that note
1936–1937 These things shall be Cantata for Bariton (or Tenor) Chorus and Orchestra
1940 Missa Brevis – Missa Sancti Stephani for Chorus
1942 Immortality
Filmmusik
1946–1947 The Overlanders Film score
March: Scorched Earth
Romance: Mary and the Sailor
Intermezzo: Open Country
Scherzo: Brumbies
Finale: Night Stampede
Klaviermusik
1895 In those days: Daydream, Meridian
1900 A Sea Idyll
1912 Decorations: The Island Spell, Moon-Glade, The Scarlet Ceremonies
1913 The Almond Tree
1913 Three Dances: Gipsy dance, Country dance, Reaper's dance
1913–1915 Preludes: The Undertone, Obsession, The Holy Boy, Fire of Spring
1915 Rhapsody
1917–1920 London Pieces: Chelsea Reach, Ragamuffin, Soho forenoons
1918 Leaves from a Child's Sketchbook: By the mere, In the meadow, The hunt's up
1918 Merry Andrew
1918 The Towing Path
1918–1920 Sonata (in E minor-major), 1924 bei den II. Weltmusiktagen der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM World Music Days) in Salzburg aufgeführt.[1][2]
1919 Summer Evening
1921 The Darkened Valley
1921 Two Pieces: For Remembrance, Amberley Wild Brooks
1922 On a birthday morning
1922 Equinox
1922 Soliloquy
1924 Prelude in E flat major
1924–1925 Two Pieces: April, Bergomask
1926–1927 Sonatina, 1929 bei den VII. Weltmusiktagen der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM World Music Days) in Genf aufgeführt.[3][4]
1927 Spring will not wait
1929 Ballade
1929–1930 Two Pieces: February's Child, Aubade
1933 Month's Mind
1937 Green Ways: Three Lyric Pieces: The Cherry Tree, Cypress, The Palm and May
1940–1941 Sarnia: An Island Sequence: Le Catioroc, In an May Morning, Song of the Springtides
1941 Three Pastels: A Grecian Lad, The Boy Bishop, Puck's Birthday
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии