music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Joseph Weigl (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Joseph Weigl; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1829
Joseph Weigl; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1829
Grabstätte von Josef Weigl
Grabstätte von Josef Weigl

Leben


Joseph Weigl war der Sohn des Cellisten Joseph Franz Weigl und ein Patenkind Joseph Haydns. Weigl studierte Musik bei Johann Georg Albrechtsberger, dem die Vorklassik wichtige Impulse verdankt, und beim Hofkapellmeister Antonio Salieri, von dem er sehr gefördert wurde. Weigl assistierte bei den Einstudierungen der Uraufführung von Le nozze di Figaro, deren spätere Wiederholungen er teilweise selbst dirigierte. Ebenfalls assistierte er Mozart bei den Wiener Erstaufführungen der Opern Don Giovanni und Così fan tutte. 1790 wurde Weigl Theaterkapellmeister an den Wiener Hoftheatern, dann 1792 Erster Theaterkapellmeister und 1827 Vizehofkapellmeister. 1839 ging er in Pension. Weigls jüngerer Bruder Thaddäus Weigl (1776–1844) wirkte ebenfalls als Opernkomponist.

Die Werke von Joseph Weigl umfassen primär Vokal- und Bühnenmusik: Messen, zirka 34 Opern, Singspiele und Operetten in Deutsch und Italienisch nach Libretti von u. a. C. Mazzolà, G. Bertati, G. De Gamerra, August von Kotzebue, G. Carpani, Georg Friedrich Treitschke, Emanuel Schikaneder, Ignaz Franz Castelli, Johann Anton Friedrich Reil, einmal auch Lorenzo da Ponte (La caffettiera bizzarra). Ein Großteil seines Spätwerks widmet sich der Kirchenmusik.

Weigls Singspiele Das Waisenhaus und Die Schweizer Familie gehören zu den erfolgreichsten dieser Gattung überhaupt.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 21). Im Jahr 1912 wurde in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) die Weiglgasse nach ihm benannt.


Werke



Opern und Singspiele


(Uraufführung in Wien, wo nicht anders angegeben)


Andere Werke



Schüler



Literatur





Einzelnachweise


  1. Kaiser Hadrian (Joseph Weigl) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford University, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  2. Kritik. In: Wiener Theaterzeitung, 18. April 1820, S. 3 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/thz
Personendaten
NAME Weigl, Joseph
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM 28. März 1766
GEBURTSORT Eisenstadt
STERBEDATUM 3. Februar 1846
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Joseph Weigl

[en] Joseph Weigl

Joseph Weigl (28 March 1766 – 3 February 1846) was an Austrian composer and conductor, born in Eisenstadt, Hungary, Austrian Empire.

[es] Joseph Weigl

Joseph Weigl (Eisenstadt, 41 de marzo de 1766 - Viena, 3 de febrero de 1846), fue un compositor y director de orquesta austriaco. Era hijo de Joseph Franz Weigl (1740–1820), el principal chelista de la orquesta de la familia Esterházy. Joseph Weigl estudió música con eminentes profesores, entre ellos Johann Georg Albrechtsberger y Antonio Salieri. En 1792 fue nombrado Kapellmeister del teatro de la corte en Viena. Entre 1827 y 1838 fue vice-Kapellmeister de la corte imperial. Compuso más de 30 óperas, tanto en italiano como en alemán, 18 ballets, música incidental, música sacra, 11 misas y cantatas. Una de sus obras más conocidas es la ópera Die Schweizerfamilie.[1][2]

[ru] Вайгль, Йозеф

Йозеф Вайгль (нем. Joseph Weigl; 28 марта 1766 (1766-03-28), Айзенштадт — 3 февраля 1846, Вена) — австрийский композитор и дирижёр. Сын Йозефа Франца Вайгля, крёстный сын Йозефа Гайдна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии