music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Oscar Straus, eigentlich Oscar Nathan Strauss (* 6. März 1870 in Wien; † 11. Januar 1954 in Bad Ischl), war ein österreichischer Operettenkomponist. Er gehört neben Franz Lehár, Leo Fall und Emmerich Kálmán zu den bedeutendsten Komponisten der sogenannten Silbernen Operettenära.

Oscar Straus (1918)Fotografie von Edith Barakovich
Oscar Straus (1918)
Fotografie von Edith Barakovich
Grab von Oscar Straus auf dem Friedhof Bad Ischl
Grab von Oscar Straus auf dem Friedhof Bad Ischl

Leben


Oscar Strauss, Sohn des jüdischen Bankiers Leopold Strauss, änderte seinen Nachnamen später in Straus, um Verwechslungen mit der Walzerdynastie Strauss zu vermeiden. Um die Jahrhundertwende schrieb er mehrere erfolgreiche Operetten, am bekanntesten davon ist Ein Walzertraum von 1907, und komponierte später am Broadway und in Hollywood. Aber er vertont auch Gedichte, so für das Überbrettl: Lustiger Ehemann, wie auch Das Lied des verlassenen Lehmann; beide Texte stammten von Otto Julius Bierbaum und wurden Riesenerfolge.[1]

Er lernte bei Max Bruch und hatte erste kleinere Erfolge als Kapellmeister in Brüx und Teplitz-Schönau. In Berlin wirkte er beim ersten deutschen Musikkabarett, dem Überbrettl, mit, wo nach ihm auch der junge Arnold Schönberg für einige Zeit tätig war. Nach dem „Anschluss Österreichs“ musste er 1939 nach Paris emigrieren, später nach New York und Hollywood. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Europa zurück.

Aus seiner ersten Ehe mit der Geigerin und Konzertmeisterin Nelly Irmen stammen Katharina (1898), Louis (1895) und Leo Straus (1897–1944), der als Dramaturg und Librettist wirkte. Im Jahr 1908 schloss Straus eine zweite Ehe mit der Sängerin Clara Singer (1886–1967); aus dieser Ehe stammen zwei Söhne, der Komponist Erwin Straus (1910–1966) und der Schriftsteller und Regisseur Walter Straus (1913–1945).

Straus’ Grab befindet sich auf dem Friedhof Bad Ischl.[2]

Notentitelblatt für Straus’ Kompositionen für das Überbrettl
Notentitelblatt für Straus’ Kompositionen für das Überbrettl

Auszeichnungen



Werke



Operetten



Filmmusik



Literatur




Commons: Oscar Straus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans-Joachim Böttcher: Otto Julius Bierbaum - Ein Poetenleben voller Ruhm und Tragik. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2022, ISBN 978-3-944487-94-6, S. 118, 127.
  2. Grabstätte von Oscar Straus auf friedhofsführer.at
  3. Ehrenring der Stadt Wien für Oscar Straus auf Wien Geschichte Wiki
Personendaten
NAME Straus, Oscar
ALTERNATIVNAMEN Strauss, Oscar Nathan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Operettenkomponist
GEBURTSDATUM 6. März 1870
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 11. Januar 1954
STERBEORT Bad Ischl

На других языках


- [de] Oscar Straus (Komponist)

[en] Oscar Straus (composer)

Oscar Nathan Straus (6 March 1870 – 11 January 1954) was a Viennese composer of operettas, film scores, and songs. He also wrote about 500 cabaret songs, chamber music, and orchestral and choral works. His original name was actually Strauss,[1][failed verification] but for professional purposes he deliberately omitted the final 's'.[citation needed] He wished not to be associated with the musical Strauss family of Vienna. However, he did follow the advice of Johann Strauss II in 1898 about abandoning the prospective lure of writing waltzes for the more lucrative business of writing for the theatre.[citation needed]

[es] Oscar Straus

Oscar Strauss, que se convirtió en Oscar Straus para no ser confundido con los músicos de la familia Strauss, con la que no tenía ninguna relación, como tampoco con el compositor alemán Richard Strauss, fue un compositor austriaco nacido en Viena el 6 de marzo de 1870 y fallecido en Bad Ischl el 11 de enero de 1954.

[ru] Штраус, Оскар

О́скар Штра́ус (нем. Oscar Straus, 6 марта 1870, Вена — 11 января 1954, Бад-Ишль) — австрийский композитор, получивший известность благодаря своим опереттам (венской школы), музыке к кинофильмам и многочисленным песням. Почти однофамилец, но не родственник Иоганна Штрауса (последняя буква в немецком написании фамилии у них различается).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии