music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Rhené-Baton, eigentlich René-Emmanuel Baton (Schreibweise auch Bâton) (* 5. September 1879 in Courseulles-sur-Mer, Département Calvados; † 23. September 1940 in Le Mans) war ein französischer Dirigent und Komponist.

Rhené-Baton
Rhené-Baton

Leben


Rhené-Baton studierte am Conservatoire de Paris Klavier und Musiktheorie bei André Gedalge. 1903 wurden seine Variations für Klavier und Orchester durch die Société nationale de Musique uraufgeführt. 1907 bis 1908 war er Chordirigent an der Pariser Opéra-Comique. Anschließend dirigierte er die Société Sainte Cécile in Bordeaux und die Société Populaire von Angers (1910–1912). 1910 wurde er als Dirigent zum „Festival de musique française“ nach München eingeladen. Auf Wunsch von Sergei Djagilew dirigierte er das Orchester der Ballets Russes in London und in Südamerika (1912–1913).

Während des Ersten Weltkrieges war Rhené-Baton Chef der Königlichen Holländischen Oper (1916–1918) und leitete die Sommerkonzerte des Orchesters der Den Haager Residenz in Scheveningen (1914–1919). Serge Sandberg übertrug ihm 1918 die Leitung des Orchestre Pasdeloup in Paris, die er bis 1932 innehatte; auch danach dirigierte er das Orchester weiterhin. Rhené-Baton setzte sich dafür ein, den Zugang zur Musik zu „demokratisieren“, indem er für Plätze mit günstigen Preisen sorgte und Werkeinführungen an den Beginn von Konzerten setzte.

Rhené-Baton war Dirigent zahlreicher Uraufführungen, beispielsweise

Ferner dirigierte er die französische Erstaufführung des futuristischen Stücks Eisengießerei von Alexander Mossolow.

Arthur Honegger widmete ihm Le Chant de Négamon (1918) und Albert Roussel seine 2. Sinfonie (1923).


Werk


Rhené-Baton komponierte Orchesterwerke, Kammermusik und Lieder. Trotz seines Einsatzes als Dirigent für zeitgenössische Komponisten blieb sein Stil vergleichsweise konservativ, was auch in der Bevorzugung klassischer Formen (u. a. der Suite) zum Ausdruck kommt. So finden sich Werktitel wie "Passacaille", "Bourrée" (beide für Flöte und Klavier) oder "Dans le style rococo" (für Klavier). Darüber hinaus orchestrierte er sechs Tänze von Claude Gervaise. Obwohl in der Normandie geboren, fühlte sich Rhené-Baton sehr zur Landschaft und Musik der Bretagne hingezogen, was sich ebenfalls in der Titelwahl einiger Werke widerspiegelt (u. a. den Klavierwerken "En Bretagne" oder "Vieille chapelle en Cornouaille"). Er unterhielt Freundschaften mit den bretonischen Komponisten Paul Le Flem, Paul Ladmirault und Louis Aubert.


Literatur




Commons: Rhené-Baton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Rhené-Baton
ALTERNATIVNAMEN Bâton, René-Emmanuel; Baton, René-Emmanuel; Baton, Rhené
KURZBESCHREIBUNG französischer Dirigent und Komponist
GEBURTSDATUM 5. September 1879
GEBURTSORT Courseulles-sur-Mer, Calvados
STERBEDATUM 23. September 1940
STERBEORT Le Mans

На других языках


- [de] Rhené-Baton

[en] Rhené-Baton

René-Emmanuel Baton, known as Rhené-Baton (5 September 1879 – 23 September 1940), was a French conductor and composer. Though born in Courseulles-sur-Mer, Normandy, his family originated in Vitré in neighbouring Brittany. He returned to the region at the age of 19, and many of his compositions express his love of the area. He also had close relationships with composers of the Breton cultural renaissance, notably Guy Ropartz, Paul Le Flem, Paul Ladmirault and Louis Aubert.[1] As a conductor he was notable for his attempts to expand appreciation of classical music.

[ru] Батон, Рене Эммануэль

Рене Эммануэль Батон (фр. René-Emmanuel Baton, часто пользовался вариантом Рене-Батон, фр. Rhené-Baton; 5 сентября 1879, Курсёль-сюр-Мер, департамент Кальвадос — 23 сентября 1940, Ле-Ман) — французский композитор и дирижёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии