music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Tekla Bądarzewska-Baranowska (* 1834 in Mława; † 29. September 1861 in Warschau)[1] war eine polnische Komponistin.

Tekla Bądarzewska-Baranowskas Grab auf dem Powązki-Friedhof
Tekla Bądarzewska-Baranowskas Grab auf dem Powązki-Friedhof

Leben


Bądarzewska heiratete sehr jung Jan Baranowski. In ihrer neunjährigen Ehe hatten sie fünf Kinder. Sie starb schon mit 27 Jahren und ist auf dem Powązki-Friedhof begraben. Der Krater „Bądarzewska“ auf dem Planeten Venus ist nach ihr benannt.

„Das Gebet einer Jungfrau“?/i,
MIDI Wiedergabe, 3:05 Minuten, 13 KB

Insgesamt schrieb sie rund 35 Salonstücke für Klavier, von denen „Das Gebet einer Jungfrau“ („Modlitwa dziewicy“, „La prière d'une vierge“, Op. 3) extrem populär wurde, was einerseits durch seinen eingängigen melodisch-harmonischen Verlauf, aber andererseits wegen seines trivialen Titels erklärbar ist. Als Pendant zum Gebet schrieb Bądarzewska das ähnlich aufgebaute erhörte Gebet („Prière exaucée“).


Rezeption des Gebet einer Jungfrau


Zu seiner Zeit war das Gebet einer Jungfrau (Erstpublikation in Warschau 1856) möglicherweise das bis dahin erfolgreichste Klavierstück überhaupt. Es wurde mehrfach, auch in Deutschland, England und Frankreich, wiederaufgelegt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es für viele verschiedene Besetzungen adaptiert.

Die mit einer Introduktion ausgestattete, mehrfach wiederholte und leicht variierte Melodie mit Trillern und Arpeggien wurde von manchen als Inbegriff des Kitsches empfunden.

Erich Kästner parodierte in einem seiner frühen Gedichte das Gebet einer Jungfrau als Gebet keiner Jungfrau. Kurt Weill benutzte das Stück im ersten Akt seiner Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ als Beispiel für den ironischen Ausruf: „Das ist die ewige Kunst!“


Literatur




Commons: Tekla Bądarzewska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelanmerkungen


  1. Verbreitet sind auch die (falschen) Lebensdaten 1838 bis 1862.
Personendaten
NAME Bądarzewska, Tekla
ALTERNATIVNAMEN Tekla Bądarzewska-Baranowska, Thekla Badarczewska
KURZBESCHREIBUNG polnische Musikerin
GEBURTSDATUM 1834
GEBURTSORT Mława
STERBEDATUM 29. September 1861
STERBEORT Warschau

На других языках


- [de] Tekla Bądarzewska

[en] Tekla Bądarzewska-Baranowska

Tekla Bądarzewska-Baranowska (1829/1834 – 29 September 1861) was a Polish composer.

[es] Tekla Bądarzewska

Tekla Bądarzewska-Baranowska (Mława, a mediados del siglo XIX; según se cree, en 1834 — Varsovia, 29 de septiembre de 1861), fue una pianista y compositora nacida en Polonia.

[ru] Бондаржевская-Барановская, Фекла

Текла (в старых русских источниках Фекла или, иногда, Текля) Бондаржевская-Барановская (урождённая Бондаржевская, польск. Tekla Bądarzewska-Baranowska; предположительно 1829[3][4], Млава, ныне Мазовецкое воеводство — 29 сентября 1861, Варшава) — польский композитор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии