music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Theodor Hermann Leschetizky, auch Theodor Hermann Leschetitzky, eigentlich Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. November 1915 in Dresden),[1] war ein polnisch[2][3]-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Theodor Lescheti(t)zky (vor 1894)
Theodor Lescheti(t)zky (vor 1894)
Theodor Leschetitzky, carte de visite Emilie Bieber, Hamburg um 1880
Theodor Leschetitzky, carte de visite Emilie Bieber, Hamburg um 1880
Theodor Leschetizky, Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1911
Theodor Leschetizky, Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1911

Leben


1841 debütierte Theodor als Pianist mit einem Klavierkonzert von Carl Czerny in Lemberg. Im Alter von zwölf Jahren ging Leschetizky nach Wien und lernte Klavier bei Carl Czerny und Komposition bei Simon Sechter und wurde bereits im Alter von 14 Jahren Klavierlehrer und Pianist.

1854 ging er nach Sankt Petersburg, wo er 1862 zusammen mit Anton Rubinstein das dortige Konservatorium gründete. Leschetitzky gilt neben Nikolai Rubinstein als Ahnherr der sogenannten russischen Klavierschule.

In St. Petersburg lehrte er bis 1878 und war Konzertmeister am Hofe der Großfürstin Helena, gab zahlreiche Konzerte und war auch als Dirigent tätig. 1878 siedelte er zurück nach Wien und war inzwischen mit der Pianistin Anna Jessipowa verheiratet, die seine Schülerin war. Nach der Konzertsängerin Friedburg war sie bereits seine zweite Frau. 1892 ließ er sich scheiden und war von 1894 bis 1908 mit Donimirska Benislawska und ab 1908 mit Marie Gabriele Rozborska verheiratet.

Zahlreiche bekannte Pianisten gehörten zu seinen Schülern, so Ignacy Jan Paderewski, Artur Schnabel, Ossip Gabrilowitsch, Elly Ney, Mieczysław Horszowski, Benno Moiseiwitsch, Paul Wittgenstein, Ignaz Friedman, Anna Hirzel-Langenhan, Antonina Szukiewicz, Richard Buhlig, Dmitri Klimow, Mark Hambourg und Isabelle Vengerova[4]. Leschetizky war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Klavierpädagogen seiner Zeit. Leopold Godowsky widmete ihm einige seiner Studien über die Etüden (Chopin). Um 1899 unterrichtete er unter anderem auch die Sängerin Clara Clemens, die Tochter von Mark Twain.

Unterschrift von Leschetizky auf dem Resonanzboden des Konzertflügels Nr. 9625 von Bösendorfer
Unterschrift von Leschetizky auf dem Resonanzboden des Konzertflügels Nr. 9625 von Bösendorfer

1882 erwarb Leschetizky einen Konzertflügel von Bösendorfer (2,50 lang, Wiener Mechanik mit Patentauslösung, Geradsaiter, keine Gußplatte) mit der Nummer 9625. Dieser Flügel steht heute konzertfähig restauriert im Clavier-Salon in Göttingen und wird laufend in Konzerten vorgestellt.

Am 18. Februar 1906 nahm er zwölf Klavierstücke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon im Leipziger Aufnahmestudio von Welte auf, davon sieben eigene Werke. Außerdem gibt es eine Edisonwalze von ca. 1900, auf der er über „Kein Leben ohne Kunst“ spricht.

Grabmal auf dem Wiener Zentralfriedhof
Grabmal auf dem Wiener Zentralfriedhof

Begraben wurde er in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 94).

Im Jahr 1932 wurde in Wien-Währing (18. Bezirk) die Leschetitzkygasse nach ihm benannt. Ebenso führt in Bad Ischl eine Straße seinen Namen.

Ein Leschetizky-Verein mit einem umfangreichen Archiv wurde 1991 in Bad Ischl durch Leschetizkys Urenkelin Margeret Tautschnig und den belgischen Pianisten Peter Ritzen gegründet. Im Ortsteil Ahorn befindet sich ein Denkmal sowie eine nach ihm benannte Höhe. Auf der Leschetizky-Höhe komponierte Johannes Brahms sein Lied „Guten Abend, gut’ Nacht“.

Leschetizky-Höhe in Bad Ischl
Leschetizky-Höhe in Bad Ischl
Denkmal für Theodor Leschetizky in Bad Ischl
Denkmal für Theodor Leschetizky in Bad Ischl

2010 wurde in Gießen die Deutsche Leschetizky-Gesellschaft e. V. gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, Theodor Leschetizky und sein Werk auch in Deutschland bekannter zu machen. Dazu begründete sie eine eigene Buchreihe (Studien, Beiträge und Materialien zur Leschetizky-Forschung) und beginnt mit der kritischen Neuausgabe seiner Kompositionen. Auf Anregung der Deutschen Leschetizky-Gesellschaft e.V. führte die Karlsruher Salonoper am 100. Todestag Leschetizkys, dem 14. November 2015, in Gaggenau seine komische Oper „Die erste Falte“ wieder auf.


Werke (Auswahl)



Klavierwerke (Auswahl)



Kammermusik



Bühnenwerke



Literatur




Commons: Theodor Leschetizky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Deutsche Leschetizky-Gesellschaft

https://deutsche-leschetizky-ges.jimdo.com/


Einzelnachweise


  1. Theodor Hermann Leschetitzky im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Eintrag der Encyclopædia Britannica, abgerufen am 2. September 2010
  3. Merriam-Webster's collegiate encyclopedia, Merriam-Webster 2000, S. 938. hier online
  4. Aufbau : an American weekly published in New York = Reconstruction - Freitag, 16.04.1948 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 20. Mai 2022.
Personendaten
NAME Leschetizky, Theodor
ALTERNATIVNAMEN Leschetizky, Theodor Hermann (vollständiger Name); Leschetitzky, Theodor Hermann; Leszetycki, Teodor (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG polnisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 22. Juni 1830
GEBURTSORT Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich
STERBEDATUM 14. November 1915
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Theodor Leschetizky

[en] Theodor Leschetizky

Theodor Leschetizky (sometimes spelled Leschetitzky,[1] Polish: Teodor Leszetycki; 22 June 1830 – 14 November 1915 was a Polish pianist, professor and composer born in Łańcut, then Landshut in the kingdom of Galicia and Lodomeria, also known as Austrian Poland, a crownland of the Habsburg monarchy.

[es] Theodor Leschetizki

Theodor Leschetizki[1] (22 de junio de 1830-14 de noviembre de 1915) fue un pianista virtuoso, maestro y compositor polaco. Nació en Łańcut, Polonia, en aquel momento parte del Imperio austrohúngaro. Entre sus profesores tuvo a Carl Czerny y entre sus alumnos a Anna Yésipova, quien luego fue su esposa, o a Mieczysław Horszowski y a Artur Schnabel, quienes fueron posteriormente maestros de Murray Perahia y Maria Curcio, respectivamente, entre muchos otros.

[ru] Лешетицкий, Теодор

Теодо́р Лешети́цкий (польск. Teodor Leszetycki, нем. Theodor Leschetizky, в России был известен под именем Фёдор Осипович[6]; 22 июня 1830[1], Ланьцут, Подкарпатское воеводство[2][3] — 14 ноября 1915[4][5] или 17 ноября 1915[1], Дрезден[3] или Вена[1]) — польский пианист, музыкальный педагог и композитор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии