music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Vincenzo Federici (* 1764 in Pesaro; † 26. September 1826 in Mailand) war ein italienischer Opernkomponist.


Leben und Wirken


Federicis Herkommen ist ungeklärt, da der Name seiner Eltern unbekannt ist. Früh zu literarischen und juristischen Studien angeleitet, lernte er gleichzeitig, unter der Leitung von Maestro Angelo Genovese Gadani musikalische Grundlagen, wie das Cembalospiel und Tonsatz.

Verwaist, ging er 1780 mit sechzehn Jahren nach Livorno und wechselte anschließend nach London, wo er Musikunterricht erhielt. Er fuhr fort, die praktische und theoretische musikalische Ausbildung autodidaktisch zu erwerben und befasste sich mit Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Jommelli und Händel.

Am Theatre Royal Haymarket (Little Haymarket Theatre) wurde er Cembalist, wo er die Aufführung von Werken italienischer Komponisten wie A. Giuseppe Sarti, Domenico Cimarosa und Giovanni Paisiello ebenso erlebte wie symphonische Werke von Joseph Haydn, von dem er besonders beeindruckt war. Um 1788 kehrte er nach Italien zurück und reiste nach Padua, ließ sich in der Kompositionslehre von Antonio Vallotti unterweisen, einem vom Cremoneser Komponisten Francesco Bianchi empfohlenen Meister, aber der Anlass der Reise war vielleicht im Jahre 1789 die Einstudierung seines Opernerstlings L’olimpiade im Teatro Regio di Torino.

Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1790 verbrachte er zehn Jahre als Cembalist im kleinen Haymarket Theater. Am 27. Februar 1790 nahm er als Cembalist bei der Darstellung von Le villanelle astute von Bianchi teil.

Lorenzo Da Ponte erwähnt ihn oft im Zusammenhang mit Intrigen, Rechnungen und illegalen Transaktionen. Da Ponte warf ihm darüber hinaus auch vor, am Haymarket die Einstudierung von Don Giovanni, o sia Il convitato di pietra von Giuseppe Gazzaniga anstelle von Mozarts Don Giovanni vorgeschlagen zu haben.

Im Jahr 1802 kehrte er auf Einladung von Francesco Melzi d’Eril, dem Vizepräsidenten der Italienischen Republik, nach Mailand zurück. Im folgenden Jahr gab er sein erfolgreiches Debüt an der Mailänder Scala mit Castore e Polluce, das 1805 für die Krönung von Napoleon wiedereinstudiert wurde. 1805 kehrte Federici nach Turin und 1808 nach Mailand zurück, wo er an dem im Vorjahr gegründeten Conservatorio wirkte.

François-Joseph Fétis berichtet von einer Reise nach Paris im Jahr 1812, während der der Komponist den brillanten Erfolg seiner Locandiera erleben konnte (die Autorschaft Federicis ist allerdings nicht gesichert).[1] 1824 avancierte er zum stellvertretenden Direktor des Mailänder Conservatorio, einer Position, die er bis zu seinem Tod 1826 innehatte.


Werke



Opern


L’usurpator innocente. Titelblatt des Librettos, London 1790
L’usurpator innocente. Titelblatt des Librettos, London 1790

Federici komponierte mindestens acht Opern:

Außerdem wirkte er an der Produktion der folgenden Opern mit:

Einige Autoren schreiben Federici auch eine Opera buffa mit dem Titel La locandiera scaltra zu, die 1812 mit großem Erfolg in Paris uraufgeführt wurde. Fétis und Carlo Gervasoni (Nuova teoria di musica, 1812) erwähnen außerdem Vertonungen von Nitteti (1793) und Didone abbandonata (1794).[1]

Zwei weitere Opern, die früher Vincenco Federici zugeschrieben wurden, stammen offenbar von seinem Zeitgenossen Francesco Federici. Dabei handelt es sich um Virginia (Rom 1798) und Zaira (Mailand 1803).[1]


Kantaten/Serenaten



Sonstige Werke




Commons: Vincenzo Federici – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Digitalisate


  1. Vincenzo Federici: L’olimpiade. Libretto (italienisch), Turin 1789. Digitalisat im Internet Archive.
  2. Vincenzo Federici: L’usurpator innocente. Libretto (italienisch/englisch), London 1790. Digitalisat im Internet Archive.
  3. Vincenzo Federici: Castore e Polluce. Libretto (italienisch), Mailand 1803. Digitalisat im Internet Archive.
  4. Vincenzo Federici: Oreste in Tauride. Libretto (italienisch), Mailand 1814. Digitalisat im Internet Archive.
  5. Vincenzo Federici: Sofonisba. Libretto (italienisch), Turin 1805. Digitalisat bei Google Books.
  6. Vincenzo Federici: Idomeneo. Libretto (italienisch), Mailand 1805. Digitalisat im Internet Archive.
  7. Vincenzo Federici: La conquista delle Indie Orientali. Libretto (italienisch), Turin 1808. Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  8. Vincenzo Federici: Ifigenia in Aulide. Libretto (italienisch), Mailand 1809. Digitalisat im Internet Archive.
  9. Teodolinda. Libretto (italienisch/englisch), London 1793. Digitalisat bei ECCO (Eighteenth Century Collections Online, über deutsche Nationallizenz einsehbar).
  10. Vincenzo Federici: Teseo. Libretto (italienisch), Mailand 1804. Digitalisat im Internet Archive.
  11. Vincenzo Federici: Il trionfo della pace. Libretto (italienisch), Mailand 1806. Digitalisat im Internet Archive.
  12. Vincenzo Federici: Il mistico omaggio. Libretto (italienisch), Mailand 1815. Digitalisat bei Google Books.

Einzelnachweise


  1. Monica Guerzoni: Federici, Vincenzo. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 45: Farinacci–Fedrigo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1995.
  2. L’olimpiade (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  3. L’usurpator innocente (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  4. Castore e Polluce (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  5. Oreste in Tauride (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  6. Sofonisba (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  7. Idomeneo (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  8. La conquista delle Indie Orientali (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  9. Ifigenia in Aulide (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  10. Odenato and Zenobia (Vincenzo Federici u. a.) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  11. Teseo (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  12. Il trionfo della pace (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  13. Il mistico omaggio (Vincenzo Federici) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 7. Mai 2018.
  14. Federici, Vincenzo. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
Personendaten
NAME Federici, Vincenzo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Komponist
GEBURTSDATUM 1764
GEBURTSORT Pesaro, Kirchenstaat
STERBEDATUM 26. September 1826
STERBEORT Mailand



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии