music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Don’t Let Me Be Misunderstood ist ein 1964 entstandener Bluessong, der von Bennie Benjamin, Gloria Caldwell (* 15. April 1933) und Sol Marcus geschrieben und zunächst von Nina Simone interpretiert wurde. Eine bekannte Fassung ist die Disco-Version von Santa Esmeralda aus dem Jahr 1977, die wochenlang die deutsche Hitparade anführte.


Originalversion


Nina Simone: Don't Let Me Be Misunderstood
Nina Simone: Don't Let Me Be Misunderstood

Komponiert wurde der Titel Anfang 1964 von Bennie Benjamin, Gloria Caldwell und Sol Marcus (1912–1976). Nina Simone hat das Original im Juni 1964 in New York aufgenommen. Dabei begleitete sie das Orchester Horace Ott; Ott arrangierte auch. Produzent des Titels war Harold „Hal“ Mooney. Die langsame Ballade wurde auf die Single Don’t Let Me Be Misunderstood / A Monster (Philips #40232) gepresst und im Oktober 1964 veröffentlicht, ohne dass sie in die Hitparaden kam. Der Titel blieb deshalb einer weiten Öffentlichkeit verborgen. Die einfühlsame A-Seite handelt von den Bekenntnissen der Sängerin zu ihren charakterlichen Schwächen, die sich jedoch als eine Seele mit guten Absichten sieht und deshalb von ihrem Partner nicht missverstanden werden möchte. Auch wenn ihr manchmal die Launen durchgehen und ihr Partner dann die andere Seite von ihr sieht, soll er dies nicht falsch verstehen. Auf dem Album Broadway-Blues-Ballads (Dezember 1964) war die LP-Version enthalten.


Version der Animals


Animals: Don't Let Me Be Misunderstood
Animals: Don't Let Me Be Misunderstood

Die Animals nahmen eine schnellere Version bereits am 16. November 1964 als ihre vierte Single auf, produziert von ihrem Hausproduzenten Mickie Most. Ihre im Januar 1965 veröffentlichte weiße Version Don’t Let Me Be Misunderstood / Club A Go Go (Columbia DB #7445) gelangte – anders als das Original – in die internationalen Hitparaden (Rang 3 in Großbritannien, Rang 15 in den USA). Am 13. September 2010 nahm Eric Burdon in einem Interview mit Songfacts zu den Gründen Stellung, warum er sich für den Titel entschieden hatte: „Ich bin von meinen Eltern, Lehrern und einigen Frauen missverstanden worden – mein ganzes Leben lang.“[1] An den massiven Verkaufserfolg der vorangegangenen Single The House of the Rising Sun konnte die Animals-Version nicht anknüpfen. Die Version der Animals wird vom Rolling Stone in dessen Liste der 500 besten Songs aller Zeiten aus dem Jahr 2004 auf Rang 315 geführt.


Version von Santa Esmeralda


Santa Esmeralda ließen den Song mit einem extensiven Intro im November 1977 zu einem Disco-Klassiker werden. Die Single erhielt 48-mal Gold und 42-mal Platin und war acht Wochen lang (vom 21. November 1977 bis zum 9. Januar 1978) die Nr. 1 der deutschen Hitparade; das dazugehörige Album brach den damaligen Rekord von 15 Millionen verkauften Alben. Auch in Österreich stand die Single ab Mitte Dezember 1977 für vier Wochen an der Spitze der Charts. In der Disco-Version erschien es auch 2003 auf dem Soundtrack zum Film Kill Bill. Außerdem wurde es als Eröffnungsmelodie für die US-amerikanische Gameshow Bullseye (1980–1982) verwendet. In Deutschland wurde speziell der Rhythmus-Teil des Stückes vom Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre in der ARD-Sportschau als Jingle und Hintergrundmusik für das Tor des Monats benutzt.


Weitere Coverversionen


ASCAP listet insgesamt 32 Versionen des Songs auf, darunter befinden sich Fassungen von

Zudem gibt es eine deutschsprachige, von Jack White produzierte Version des Stücks mit Sänger Mark Sommer und dem Titel Dabei weiß die ganze Welt, ich liebe Dich aus dem Jahr 1978. In der recht langsamen Originalversion wurde er später in einer Werbung für das Christian-Dior-Parfum J’Adore mit Charlize Theron genutzt. Das Lied diente auch als Sample, so 2007 für den Song Misunderstood von Common und für Lil Waynes DontGetIt auf dem Album The Carter 3 (2008).


Einzelnachweise


  1. Songfacts, Interview mit Eric Burdon am 13. September 2010

На других языках


- [de] Don’t Let Me Be Misunderstood

[en] Don't Let Me Be Misunderstood

"Don't Let Me Be Misunderstood" is a song written by Bennie Benjamin, Horace Ott and Sol Marcus for the American singer-songwriter and pianist Nina Simone, who recorded the first version in 1964. "Don't Let Me Be Misunderstood" has been covered by many artists. Two of the covers were transatlantic hits, the first in 1965 by The Animals, which was a blues rock version; and a 1977 by the disco group Santa Esmeralda, which was a four-on-the-floor rearrangement. A 1986 cover by new wave musician Elvis Costello found success in Britain and Ireland.

[es] Don't Let Me Be Misunderstood

«Don't Let Me Be Misunderstood» (distribuida comercialmente en algunos países con el título en español "No me malinterpretes"[cita requerida]) es una canción escrita por Bennie Benjamin, Gloria Caldwell y Sol Marcus para la cantante y pianista de jazz estadounidense Nina Simone, grabada por primera vez en 1964. Ha tenido distintas versiones: muchas bandas y artistas, y de entre ellos destaca la versión del grupo británico The Animals y de la cantante americana Lana Del Rey.[1]

[ru] Don’t Let Me Be Misunderstood

«Don’t Let Me Be Misunderstood» (с англ. — «Не дай мне быть неправильно понятым») — песня, сочинённая Бенни Бенджамином, Глорией Кэлдвелл и Солом Маркусом в 1964 году для пианистки и певицы Нины Симон. Мировую известность песня приобрела благодаря многочисленному количеству кавер-версий, записанных самыми разнообразными музыкантами в самых разнообразных стилях.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии