music.wikisort.org - KompositionLet England Shake ist ein 2011 erschienenes Studioalbum der englischen Musikerin PJ Harvey.
Titelliste
- „Let England Shake“ – 3:09
- „The Last Living Rose“ – 2:21
- „The Glorious Land“ – 3:34
- „The Words That Maketh Murder“ – 3:45
- „All and Everyone“ – 5:39
- „On Battleship Hill“ – 4:07
- „England“ – 3:11
- „In the Dark Places“ – 2:59
- „Bitter Branches“ – 2:29
- „Hanging in the Wire“ – 2:42
- „Written on the Forehead“ – 3:39
- „The Colour of the Earth“ – 2:33
Aufnahme und Veröffentlichung
Das Album wurde im April und Mai 2010 in der Eype Church im englischen Dorset aufgenommen.
Die Vorabsingle The Words That Maketh Murder erschien am 17. Januar 2011 in digitaler Form und am 7. Februar auch als Vinylsingle. Das Album folgte am 11. Februar in England, am 14. Februar im Rest Europas und am 15. Februar in den USA und Kanada über Island Records bzw. Vagrant Records in den USA.
Stil
Als musikalische Einflüsse gab Harvey Interpreten wie The Doors, The Pogues und The Velvet Underground an.[6] Der Rolling Stone beschreibt den Klang des Albums auch als „irgendwo zwischen schrägem Folk, ätherischem New Wave und Patti-Smith-Elegie“.[7] Erstmals setzt PJ Harvey auf einem Album Saxophone ein; darüber hinaus kommen auch Instrumente wie Autoharp bzw. Zither, Mellotron und Xylophon vielfach zum Einsatz. Das Lied England enthält gar ein Sample irakischer Musik.[8]
„Die Beat-Strategie eines John Parish mit seinem Weniger ist Mehr passt hier ebenso perfekt wie seine Stimme zu der Mick Harveys […] und beide Stimmen passen als große Konter-Spieler mustergültig zu Harveys Gesang, der sich weniger multipel zeigt als zuvor, aber immer noch mehreren Personen zugleich gehören könnte. So schöpft "Let England shake" sein Potenzial einerseits voll aus, überreizt es andererseits teils aber auch geradezu lustvoll.“
–
Tobias Hinrichs, plattentests.de[8]
Inhaltlich geht sie „mit ihrem Heimatland ins Gericht, singt von sinnlosen Kriegen in fernen Ländern, von falscher Vaterlandsliebe und nationaler Identität“,[7] betont aber auch, dass sie „keine billigen, anprangernden Protestsongs schreiben“ wollte und England nur ein „Platzhalter für jedes Land“ sei.[9]
Rezeption
Das Album erhielt durchweg sehr gute Kritiken, was durch einen Metascore von 86 % belegt wird. Diese Wertung setzt sich als Durchschnitt aus 42 professionellen Rezensionen zusammen. Let England Shake lag damit auf Platz vier der bestbewerteten Albumveröffentlichungen des Jahres 2011.[10]
Preise
- Mercury Music Prize 2011
- BRIT Awards 2011 – Nominierung für Best British Album
- Q Awards 2011 – Nominierung für Album of the Year
Jahresbestenlisten
Deutschsprachiger Raum
- laut.de – Platz 1 – Album des Jahres 2011[11]
- Musikexpress – Platz 1 – Album des Jahres 2011[12]
- plattentests.de – Platz 4 – Album des Jahres 2011[13]
- Visions – Platz 9 – Album des Jahres 2011[14]
Englischsprachiger Raum
- BBC – Platz 1 – Album des Jahres 2011[15]
- NME – Platz 1 – Album des Jahres 2011[16]
- The Guardian – Platz 1 Album des Jahres 2011[17]
- Q – Platz 2 – Album des Jahres 2011[18]
- Pitchfork Media – Platz 4 – Album des Jahres 2011[19]
- Rolling Stone – Platz 47 – Album des Jahres 2011[20]
weitere Platzierungen, siehe[21]
Beteiligte Musiker
- PJ Harvey
- John Parish
- Mick Harvey
- Jean-Marc Butty
Einzelnachweise
- Musicline (Memento des Originals vom 26. September 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de (abgerufen am 15. Januar 2012) - austriancharts.at (abgerufen am 15. Januar 2012)
- hitparade.ch (abgerufen am 15. Januar 2012)
- Let England Shake in den Official UK Charts (englisch)
- billboard.com (abgerufen am 15. Januar 2012)
- http://www.dorsetecho.co.uk/news/8785310.PJ_Harvey_s_Eype_Church_album_to_be_released/
- http://www.rollingstone.de/reviews/alben/article72945/pj-harvey-let-england-shake-im-stream.html
- http://www.plattentests.de/rezi.php?show=8218
- Indierock-Queen PJ Harvey: "England ist gar nicht so wichtig". In: Spiegel Online. 7. März 2011, abgerufen am 10. Juni 2018.
- http://www.metacritic.com/feature/best-albums-of-2011?tag=supplementary-nav;article;1
- http://www.laut.de/Best-Of-2011/Die-Alben-des-Jahres/09-12-2011
- Musikexpress Ausgabe Januar 2012
- http://www.plattentests.de/redpoll2011.php
- Visions Ausgabe Januar 2012 (#226) – S. 62
- http://www.bbc.co.uk/blogs/bbcmusic/2011/12/bbc_music_writers_top_25_album.html
- http://www.albumoftheyear.org/list/90-nmes-best-albums-of-2011.php
- https://www.theguardian.com/music/musicblog/2011/dec/16/pj-harvey-let-england-shake
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Dezember 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.qthemusic.com - http://pitchfork.com/features/staff-lists/8727-the-top-50-albums-of-2011/5/
- Rolling Stone: 50 best Albums 2011. 47 PJ Harvey, 'Let England Shake' (Memento vom 16. Juli 2012 im Internet Archive)
- http://www.albumoftheyear.org/album/2087-pj-harvey-let-england-shake.php
На других языках
- [de] Let England Shake
[en] Let England Shake
Let England Shake is the eighth studio album by English singer-songwriter and musician PJ Harvey, released on 14 February 2011 by Island Records. Production began around the time of White Chalk's release in 2007, though it is a departure from the piano-driven introspection of that album. Let England Shake was written over a .mw-parser-output .frac{white-space:nowrap}.mw-parser-output .frac .num,.mw-parser-output .frac .den{font-size:80%;line-height:0;vertical-align:super}.mw-parser-output .frac .den{vertical-align:sub}.mw-parser-output .sr-only{border:0;clip:rect(0,0,0,0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:1px}2+1⁄2-year period, and recorded in five weeks at a church in Dorset during April and May 2010.
[es] Let England Shake
Let England Shake —en españolː Deja que Inglaterra tiemble— es el octavo álbum de estudio de la cantante y compositora británica PJ Harvey, publicado por Island Records el 14 de febrero de 2011. La creación del mismo demandó cerca de dos años, siendo grabado durante cinco semanas entre abril y mayo de 2010 en una iglesia en Dorset.[1] Considerado su álbum más político, su temática se centra en aspectos de la historia de Inglaterra como la guerra y el imperialismo.[3]
[ru] Let England Shake
Let England Shake — восьмой студийный альбом британской певицы Пи Джей Харви, выпущенный в Великобритании 14 февраля 2011 года.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии