music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Sweet Home Alabama ist ein Song der US-amerikanischen Southern-Rock-Band Lynyrd Skynyrd. Er wurde 1974 auf dem Album Second Helping veröffentlicht und erreichte Platz 8 der Billboard Hot 100.

Das Lied wurde bereits vor 1974 von den Lynyrd-Skynyrd-Gitarristen Gary Rossington (Liedidee) und Ed King (Intro) sowie dem Sänger Ronnie Van Zant (Text) geschrieben, aber erst auf ihrem zweiten Album Second Helping veröffentlicht. Es stellt eine Antwort auf die Lieder Southern Man (1970) und Alabama (1972) von Neil Young dar, der sich in seinen Liedern über Sklaverei und das Rassentrennungsproblem der Südstaaten äußerte. Lynyrd Skynyrd wollte auch andere Aspekte zu den Südstaaten besungen wissen und wehrte sich gegen die einseitige Darstellung Youngs. Keiner der Autoren stammte aus Alabama.


Liedtext



Alabama und Neil Young


Die erste Strophe und der Refrain handeln von der Vorfreude des Sängers, der sich auf seinem Weg zurück nach Alabama und zu seiner Verwandtschaft befindet; die zweite Strophe bezieht sich ausdrücklich auf Neil Young („I hope Neil Young will remember / A Southern Man don’t need him around anyhow“; „Ich hoffe, Neil Young wird sich daran erinnern, dass ihn ein Südstaatler hier nicht braucht“).

Dennoch waren Young und die Bandmitglieder von Lynyrd Skynyrd nicht verfeindet. Young spielte Sweet Home Alabama des Öfteren auf seinen Konzerten, und Van Zant trug während Auftritten, bei denen er Sweet Home Alabama sang, regelmäßig ein schwarzes Tonight’s the Night-T-Shirt.


Bezüge zu politischen Themen


Die dritte Strophe enthält Anspielungen auf den Gouverneur von Alabama (zum damaligen Zeitpunkt George Wallace, einer der stärksten Befürworter der Rassentrennung), auf die gewaltsamen Rassenkonflikte in Birmingham, wo Schwarze dem Bombenterror des Ku-Klux-Klans zum Opfer fielen, sowie auf die Watergate-Affäre.

„In Birmingham they love the governor, boo, boo, boo
Now we all did what we could do
Now Watergate does not bother me
Does your conscience bother you?“
(„In Birmingham lieben sie den Gouverneur, buh, buh, buh/ nun, wir haben alle getan, was wir konnten/ nun, Watergate kümmert mich nicht/ kümmert euch euer Gewissen?“)

Gegen Ende des Liedes heißt es dann im Refrain, dass der Gouverneur [von Alabama] immer Recht habe:

„Sweet home Alabama
Where the skies are so blue … And the governor’s true
…“
(„Trautes Heim Alabama/Wo der Himmel so blau ist … und der Gouverneur recht hat/…“)

Die Aussage dieser Zeilen wurde kontrovers diskutiert. Während Kritiker dem Text Zustimmung zur Politik von Wallace entnahmen, wiesen Fans darauf hin, dass nach „In Birmingham they love the governor“ ein „boo boo boo“ des Hintergrundchors folgt, was gerade Kritik an Wallace ausdrücke, genauso wie die ironische Behauptung am Ende des Liedes, dass der Gouverneur immer Recht habe.

Mehrere Bandmitglieder haben in Interviews versichert, dass das Lied nicht die Rassentrennungspolitik befürworte, und zuletzt auch darauf hingewiesen, dass sich das am Ende des Lieds zu hörende „Montgomery’s got the answer“ auf die von Martin Luther King geführten Märsche von Selma nach Montgomery beziehe.[1]


Muscle Shoals


Die vierte und letzte Strophe bezieht sich auf die Musikszene der im Nordwesten Alabamas gelegenen Stadt Muscle Shoals. Die dort genannten „Swampers“ („Now Muscle Shoals has got the Swampers“) waren Studiomusiker. Einige von ihnen nahmen auch Musik unter dem Namen Muscle Shoals Rhythm Section auf, darunter auch Jimmy Johnson (Gitarre), David Hood (Bass), Roger Hawkins (Schlagzeug) und Barry Beckett (Keyboard), die 1995 in die Alabama Hall of Fame aufgenommen wurden.[2]


Melodie und Takt


Sweet Home Alabama ist im 4/4-Takt geschrieben; das Tempo beträgt etwa 100 bpm. Seine Tonart ist G-Dur. Das Lied ist auf drei Akkorden aufgebaut, nach einem Takt D-Dur folgen ein Takt C-Dur und zwei Takte G-Dur.


Rezeption



Verwendung in Film, Fernsehen und Computerspielen



Einzelnachweise


  1. Joe Queenan: Revenge is Sweet Home Alabama. In: theguardian.com. Guardian News and Media Limited, 16. November 2007, abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  2. THE MUSCLE SHOALS RHYTHM SECTION. Alabama Music Hall of Fame, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  3. luxx.net: List of songs featured in Knight Rider

На других языках


- [de] Sweet Home Alabama

[en] Sweet Home Alabama

"Sweet Home Alabama" is a song by American southern rock band Lynyrd Skynyrd, released on the band's second album Second Helping (1974). It was written in response to Neil Young's 1970 song "Southern Man", which the band felt blamed the entire South for American slavery;[4] Young is name-checked and dismissed in the lyrics. It reached number eight on the Billboard Hot 100 chart in 1974, becoming the band's highest-charting single.[5]

[es] Sweet Home Alabama

«Sweet Home Alabama» es una canción de la banda de rock sureño estadounidense Lynyrd Skynyrd, que vio la luz en 1974 en su segundo álbum, Second Helping. La canción fue escrita como respuesta a dos composiciones de Neil Young: "Southern Man" y "Alabama", las cuales incluyen los temas del racismo y la esclavitud en el sur de los Estados Unidos. A pesar de la controversia, el tema de Lynyrd Skynyrd alcanzó el octavo puesto en las listas estadounidenses en 1974, y fue el segundo gran éxito del grupo.[1] Controversias políticas aparte, se ha señalado que la línea vocal principal cantada por Van Zant parece inspirada por la canción de 1966 "You're Looking Fine", del grupo británico The Kinks, y el riff, un plagio de la canción de 1971[2] "Let My Song Through", del grupo norirlandés Them.

[ru] Sweet Home Alabama

«Sweet Home Alabama» — песня группы Lynyrd Skynyrd с её второго студийного альбома Second Helping (1974 год)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии