music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Big Star war eine 1971 gegründete US-amerikanische Rockband aus Memphis, die hauptsächlich Power Pop spielte. Big Star erwarb den Ruf als „Kultband“, die in ihrer Blütezeit kommerziell erfolglos blieb, aber zahlreiche nachfolgende Bands und Musiker beeinflusste.[1]

Big Star

Alex Chilton 2004
Allgemeine Informationen
Herkunft Memphis, Vereinigte Staaten
Genre(s) Power Pop, Pop-Rock
Gründung 1971, 1993
Auflösung 1974, 2010
Website bigstarband.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
Alex Chilton † (1971–1974, 1993–2010)
Gesang, Gitarre
Chris Bell † (1971–1972)
Bass, Gesang
Andy Hummel † (1971–1973)
Jody Stephens (1971–1974, 1993–2010)
Letzte Besetzung
Gesang, Gitarre, Piano
Alex Chilton (1971–1974, 1993–2010)
Gitarre, Gesang
Jon Auer (1993–2010)
Bass, Gesang
Ken Stringfellow (1993–2010)
Schlagzeug, Gesang
Jody Stephens (1971–1974, 1993–2010)
Ehemalige Mitglieder
Bass, Gesang
John Lightman (1974)

Bandgeschichte


Die Band wurde 1971 in Memphis, Tennessee von Chris Bell (Gitarre, Gesang), Andy Hummel (Bass), Jody Stephens (Schlagzeug) und Alex Chilton (Gesang, Gitarre) gegründet. Chilton war zuvor Sänger der Band Box Tops und hatte 1967 mit The Letter einen großen Hit, verließ die Band jedoch 1970. Bell, Hummel und Stephens spielten vor Big Star zusammen in der Band Icewater.

Die Songwriter Chilton und Bell waren die kreativen Köpfe hinter dem Erstlingswerk #1 Record. Das Debütalbum wurde 1972 veröffentlicht. Da es kommerziell erfolglos blieb, verließ Bell die Gruppe noch im selben Jahr, um eine Solokarriere zu beginnen. Er verstarb 1978 bei einem Autounfall. Das zweite Album Radio City von 1974 wurde ebenfalls nur wenig verkauft. Hummel verließ die Band und wurde kurzzeitig durch John Lightman ersetzt. Chilton und Stephens nahmen mit Produzent Jim Dickinson einige Lieder für ein Doppelalbum auf. Dabei wirkten einige Gastmusiker, unter ihnen auch Steve Cropper, mit. Nach den Aufnahmen löste sich Big Star 1974 auf. Die Plattenfirma Stax Records lehnte die Veröffentlichung allerdings aufgrund niedriger Verkaufserwartungen ab. Das dritte Album erschien erst 1978 unter dem Titel 3rd bzw. Third. 1985 wurde die Platte als Sister Lovers neu aufgelegt und ab 1992 unter dem Titel Third/Sister Lovers mehrfach wiederveröffentlicht.

Erst später wurde die Band in der Fachwelt anerkannt. Die drei Alben #1 Record, Radio City und Third wurden von dem Musikmagazin Rolling Stone auf die Liste der 500 Greatest Albums of All Time gesetzt. #1 Record und Third wurden zudem in die 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen. Chilton und Stephens trafen sich 1993 mit Jon Auer und Ken Stringfellow an der University of Missouri-Columbia für eine Wiedervereinigung und gingen auf Tournee. Einige Mitschnitte wurden veröffentlicht.

Anfang 2004 traf sich die Band, um neue Lieder aufzunehmen. Im September 2005 wurde das vierte Studioalbum In Space veröffentlicht. 2006 wurde das Lied I’m In Love With A Girl für eine TV-Werbung der Heineken-Brauerei verwendet.

Im März 2010 starb Alex Chilton, im Juli desselben Jahres Andy Hummel.[2]

2012 erschien der Dokumentarfilm Big Star: Nothing Can Hurt Me, der die Geschichte der Band thematisiert.


Einfluss


Chris Bell
Chris Bell

Big Star übten einigen Einfluss auf zahlreiche Indie- und Alternative-Bands der 1990er und 2000er Jahre aus. Insbesondere die schottische Band Teenage Fanclub hat Big Star immer wieder als prägenden Einfluss genannt. Weitere Künstler, die Songs von Big Star gecovert haben, sind Elliott Smith, Placebo, Garbage, Erlend Øye und Håkan Hellström (Thirteen), Evan Dando, die Counting Crows und Vanessa Paradis (The Ballad of El Goodo), His Name Is Alive (Blue Moon), This Mortal Coil (Holocaust und Kangaroo), Graham Coxon (Nighttime), Jeff Buckley und Beck (Kangaroo), The Bangles und The Replacements (September Gurls) sowie Nada Surf (Blue Moon). Am 23. Mai 2006 erschien Big Star, Small World, ein Tributealbum, bei dem unter anderem Gin Blossoms, Wilco, Afghan Whigs und Whiskeytown mitwirkten.


Diskografie


Alex Chilton 2009
Alex Chilton 2009

Studioalben

Livealben

Kompilationen


Literatur



Einzelnachweise


  1. Dimery, Robert (Hg.): 1001 Alben – Musik, die sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist, 8. Auflage, Edition Olms Zürich 2015, S. 256.
  2. Ryan Dombal:R.I.P. Big Star Bassist Andy Hummel, Pitchfork Media, 20. Juli 2010


Commons: Big Star – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Big Star

[en] Big Star

Big Star was an American rock band formed in Memphis, Tennessee, in 1971 by Alex Chilton, Chris Bell, Jody Stephens, and Andy Hummel. The group broke up in early 1975, and reorganized with a new lineup 18 years later following a reunion concert at the University of Missouri. In its first era, the band's musical style drew on the Beatles, the Rolling Stones, and the Byrds. Big Star produced a style that foreshadowed the alternative rock of the 1980s and 1990s. Before they broke up, Big Star created a "seminal body of work that never stopped inspiring succeeding generations", in the words of Rolling Stone,[1] as the "quintessential American power pop band", and "one of the most mythic and influential cult acts in all of rock & roll".[2] All three of Big Star's studio albums are included in the Rolling Stone's list of the Top 500 Albums of All-Time, making Big Star the only band (who have made multiple albums) to have all of their studio albums included on the list.

[es] Big Star

Big Star fue una banda de rock estadounidense formada en Memphis, Tennessee en 1971. Suele considerarse uno de los grupos precursores del power pop.[1] Influenciada por el pop de los años 60, especialmente por grupos como The Beatles, The Byrds, The Kinks, The Zombies, Badfinger, The Who, Todd Rundgren, Moby Grape y The Beach Boys, la música de Big Star es un pop lírico, enérgico y a veces nostálgico de la década precedente. Su estilo tiene también conexiones con el estilo relajado del sello discográfico radicado en Memphis, Stax Records, así como del rockabilly de los comienzos de Sun Records. En la época de los cantautores y los grupos de heavy metal, Big Star interpretó concisas canciones de pop melódico. Aunque en el momento de su disolución no alcanzaron éxito comercial, actualmente son considerados uno de los grupos más aclamados de los años setenta.[2]

[ru] Big Star

Big Star — американская рок-группа из Мемфиса (штат Теннесси). Образована в 1971 году. Распалась в 1974 году, но собралась в новом составе в 1993 году. Музыкальный стиль группы был ориентирован на музыку групп Британского вторжения, таких как The Beatles и The Kinks, а также на американских исполнителей (The Byrds, The Beach Boys). В музыке группы преобладали тёмные, нигилистические мотивы, на которых основывалась альтернативная рок-сцена 1980—1990-х годов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии