music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Hanoi Rocks war eine finnische Rockband. Musikalisch war die Gruppe von Künstlern wie den New York Dolls, The Stooges und The Rolling Stones beeinflusst. Ihr Stil vereinigte Elemente von Blues, Surf Rock, Punk Rock, Heavy Metal und Glam Rock. Die Texte handeln oft von Leid und Liebe sowie vorstädtischer Entfremdung.

Hanoi Rocks

Hanoi Rocks, 2008
Allgemeine Informationen
Herkunft Helsinki, Finnland
Genre(s) Rock, Hard Rock, Glam Rock, Glam Metal, Sleaze Rock
Gründung 1979, 2002
Auflösung 1985, 2009
Gründungsmitglieder
Andy McCoy
Gitarre
Nasty Suicide (bis 1985)
Letzte Besetzung
Gesang
Michael Monroe (seit 1980)
Gitarre
Andy McCoy
Gitarre
Conny Bloom (seit 2004)
Andy „A.C.“ Christell (seit 2004)
George Atlagic (seit 2008)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Gyp Casino (1980–1982)
Bass
Sam Yaffa (1980–1985)
Schlagzeug
Nicholas „Razzle“ Dingley (1982–1984)
Schlagzeug
Terry Chimes (1984–1985)
Bass
Rene Berg (1985)
Bass
Timo Kaltio (1985) († 2021)
Gitarre
Costello Hautamäki (2002–2004)
Schlagzeug
Lacu (2002–2008)
Gitarre
Jan „Nasty Suicide“ Stenfors (1979–1985)

Geschichte


Hanoi Rocks wurde 1980 in Helsinki von den Schulfreunden Andy McCoy (geboren als Antti Hulkko) und Nasty Suicide (Jan Stenfors) gegründet. Später wurde sie verstärkt durch Sänger Michael Monroe (Matti Fagerholm), Bassist Sam Yaffa (Sami Takamäki) und Schlagzeuger Gyp Casino (Jesper Sporre). 1981 zog sie nach Stockholm und 1982 nach London, um von der dortigen lebendigeren Musikszene zu profitieren. Später in diesem Jahr wurde Casino aus der Band ausgeschlossen, um durch den auf der Isle of Wight aufgewachsenen Engländer Nicholas „Razzle“ Dingley ersetzt zu werden.

Obwohl die Band niemals in den Genuss bedeutenden kommerziellen Erfolgs kam, war ein beträchtlicher Kult um sie entstanden. Auch von Kritikerseite ernteten sie für ihren „sleazy“ (dt. schlampig, locker), aber melodischen Musikstil nicht wenig Anerkennung. Sie wurden als Einfluss erfolgreicher Bands wie etwa Guns n’ Roses angeführt.

1983 unterzeichnete die Band bei CBS Records und es schien, als wäre dies der Anfang des kommerziellen Erfolges. Die Katastrophe aber brach herein, als Razzle im Dezember 1984 bei einem Autounfall in Hollywood, Kalifornien, getötet wurde. Er saß in einem Wagen, der von Vince Neil, dem Sänger der Band Mötley Crüe, gefahren wurde.[1] Obwohl Razzle durch Terry Chimes, dem Schlagzeuger auf dem ersten Album von The Clash, ersetzt wurde, kam es nicht mehr zu Aufnahmen. Zuerst verließen Yaffa und nach ihm Monroe die Band, die dann 1985 zerbrach. Die einzelnen Mitglieder verbrachten die nächsten 15 Jahre in verschiedenen kurzlebigen Projekten und erreichten, obwohl sie mit zahlreichen Künstlern wie Iggy Pop, Stiv Bators und Guns N’ Roses arbeiteten, nie wieder etwas mit ihren frühen Erfolgen Vergleichbares.

2002 reunierten Monroe und McCoy die Band, veröffentlichten ein neues Album und fingen wieder an zu touren. Im Oktober 2008 gab die Band bekannt, sich mit Ende des Jahres 2008 wieder aufzulösen. Diese Auflösung fand schließlich im April 2009 statt, nachdem die Band im Rock-Club Tavastia innerhalb von sechs Tagen acht ausverkaufte Abschiedskonzerte gegeben hatte.


Diskografie


Urformation

Nach der Wiedervereinigung



Commons: Hanoi Rocks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mötley Crüe: The Dirt. Autobiographie der Glam-Metal-Band Mötley Crüe verfasst mit Co-Autor Neil Strauss, aus dem Amerikanischen von Kirsten Borchardt, Hannibal Verlag, Höfen, 2nd edition, 2002. S. 142 ff. + 146 f. + 164
  2. Chartquellen: FI UK
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: FI

На других языках


- [de] Hanoi Rocks

[en] Hanoi Rocks

Hanoi Rocks was a Finnish rock band formed in 1979. They were the first Finnish band to chart in the UK and they were also popular in Japan. The band broke up in June 1985 after drummer Nicholas "Razzle" Dingley died in a drunk driving accident with Vince Neil behind the wheel during their first US tour in December 1984. After their initial break-up, Michael Monroe was the first Finnish artist to chart on the American Billboard 200 in 1989. Original vocalist Michael Monroe and guitarist Andy McCoy reunited in 2001 with a new lineup that lasted until 2009. Although musically closer to traditional rock n' roll and punk, the band have been cited as a major influence in the glam metal genre for bands such as Guns N' Roses, Skid Row and Poison.

[es] Hanoi Rocks

Hanoi Rocks fue un grupo de rock procedente de Finlandia, el cual alcanzó su máxima popularidad a comienzos de los años 1980. Musicalmente la banda está influenciada por grupos como New York Dolls, The Stooges y los Rolling Stones, fusionando elementos del blues, punk, heavy metal, garage rock y glam rock. De acuerdo al presentador radial finlandés Jone Nikula, la banda ha vendido entre 780.000 y 1.000.000 de copias de sus álbumes en todo el mundo, pero principalmente en Escandinavia y Japón.[1]

[fr] Hanoi Rocks

Hanoï Rocks est un groupe de glam metal finlandais, originaire d'Helsinki. Il est formé en 1979 par Andy McCoy et Michael Monroe. Le groupe se sépare en 1985 après la mort de son batteur Nicholas « Razzle » Dingley en décembre 1984[1]. Le chanteur Michael Monroe et le guitariste Andy McCoy reforment Hanoï Rocks en 2001, et sont actifs avec la nouvelle formation du groupe jusqu'en 2009.

[it] Hanoi Rocks

Gli Hanoi Rocks sono stati una band rock formata in Finlandia nel 1979.

[ru] Hanoi Rocks

Hanoi Rocks — финская рок-группа, основанная в 1979 году и получившая наибольшую известность в начале 1980-х. Группа была расформирована в 1985 году после смерти барабанщика Николаса «Раззла» Дингли. В 2001 году члены «классического» состава Hanoi Rocks Майкл Монро и Энди Маккой пригласили новых участников и возобновили деятельность, просуществовав до 2009 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии