music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Ljube (russisch Любэ) ist eine russische Band mit starkem patriotischen Einschlag. Die Musik zeichnet sich durch einen kraftvoll-melancholischen Klang und einen hohen Anspruch an Komposition, Arrangement, musikalische Umsetzung und Lyrik aus. Sie ist seit Anfang der 1990er Jahre eine der bekanntesten und erfolgreichsten Formationen Russlands.

Ljube

Bandleader Nikolai Rastorgujew im Oktober 2016
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock,[1][2][3] Folk, Bard-Lied,[4] Russisches Chanson[5]
Gründung 1989
Website lubeh.matvey.ru
Gründungsmitglieder
Songwriting
Igor Matwijenko (Игорь Матвиенко)
Gesang
Nikolai Rastorgujew (Николай Расторгуев)
Begleitgesang, Chorarrangement
Anatoli Kuleschow (Анатолий Кулешов) (* 18. Juni 1959; † 19. April 2009)
Begleitgesang
Alexei Tarasow (Алексей Тарасов); nur Studio
Text
Alexandr Schaganow (Александр Шаганов)
Ehemalige Mitglieder
Aleksandr Jerochin (Александр Ерохин) (seit 1990)
Alexei Chochlow (Алексей Хохлов) (seit 2000)
Gitarre
Juri Rymanow (Юрий Рыманов) (seit 1998)
Witali Loktew (Виталий Локтев) (seit 1990)
Pawel Usanow (Павел Усанов) (seit 1996; † 19. April 2016)
Text
Michail Andrejew (Михаил Андреев)

Geschichte


Die Entwicklung der Gruppe nahm Ende der 1980er-Jahre auf Initiative von Igor Matwijenko mit der Formation Klass ihren Anfang. Als offizieller Gründungstag gilt der 14. Januar 1989, als in den Moskauer Studios Swuk und im Palast der Jugend mit Aufnahmen zu den Liedern Ljuberzy und Batka Machno begonnen wurde. Nach eigener Darstellung haftete der Gruppe in der Zeit des ersten öffentlichen Auftretens ein aggressives Image an.[6] Es stellte sich jedoch sehr kurz darauf bereits ein überwältigender Erfolg ein, so dass die Gruppe zu einer großen Anzahl von Gastauftritten eingeladen wurde, wozu diese noch nicht vorbereitet war. Schon Ende 1989 belegten einige Lieder wie “Атас” (Schlachtruf der Tataren), “Не рубите, мужики”, “Рулетка” („Roulette“), “Не валяй дурака, Америка” („Stell dich nicht dumm, Amerika“) und andere obere Platzierungen in den Top Ten. Anerkennung erfolgte von Seiten der etablierten Popmusik, aber teilweise auch von Rockmusikern der damaligen Zeit, zum Beispiel von Jegor Letow (Graschdanskaja Oborona). Allerdings gab es auch Stimmen, die sich weigerten, Ljube als Rockmusiker zu akzeptieren. Einer Anekdote zufolge soll Juri Schewtschuk, Frontmann der Gruppe DDT, anlässlich der Releaseparty zum letzten Album der Gruppe Kino Ljubes Sänger Nikolai Rastorgujew das Recht abgesprochen haben, als Popstar einen Toast auf den verstorbenen Wiktor Zoi auszubringen.


Verschiedenes


Nikolai Rastorgujew und Wladimir Putin im Februar 2007
Nikolai Rastorgujew und Wladimir Putin im Februar 2007

Der Name der Band bezieht sich auf Ljuberzy, eine Stadt im Moskauer Gebiet, in der Nikolai Rastorgujew geboren wurde. Gegen Ende der 1980er Jahre war die Stadt das Zentrum der Ljubery, einer antiwestlichen Bewegung, die man der sowjetischen Gopnik-Subkultur zurechnen kann.

In dem 1992 zum großen Teil in englischer Sprache gesungenen Titel "No more Barricades"[7] wurde die neue Freiheit in Russland begrüßt.

Die aktuellen Mitglieder der Gruppe Ljube pflegen eine freundschaftliche Beziehung zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Ljube gilt als dessen Lieblingsband.[8][9] Teilweise unterstützen sie auch politische Aktivitäten der Partei Einiges Russland.[10][11] Der Sänger Nikolai Rastorgujew sitzt als Abgeordneter für Einiges Russland in der Russischen Föderationsversammlung.

Anlässlich des Tag des Sieges am 9. Mai, dem vielleicht wichtigsten nationalen Feiertag in Russland, haben die Konzerte der Gruppe einen festen Platz im Fernsehprogramm.

Ariel Scharon, der ehemalige Ministerpräsident Israels, äußerte in einem in Russland 2003 ausgestrahlten Interview, die Gruppe sehr zu mögen.

Am 18. März 2022 trat die Band bei einer nationalistischen Großveranstaltung auf, bei der Putin den russischen Überfall auf die Ukraine verteidigte.[12][13]


Diskografie



Studioalben


JahrTitel (deutsch)Originaltitel (russisch)
1989AtasАтас
1992Wer hat gesagt, dass wir schlecht gelebt haben?..Кто сказал, что мы плохо жили?..
1993Die Zone LjubeЗона ЛЮБЭ
1996BataillonskommandantКомбат
1997Lieder über MenschenПесни о людях
2000ZwischenstationenПолустаночки
2002Lass uns auf...Давай за…
2005RusslandРассея
2009UnsrigerСвои
2015Für dich, Mutterland!За тебя, Родина-мать!

Livealben


JahrTitel (deutsch)Originaltitel (russisch)
1998Livealbum «Lieder über Menschen» / Konzertsaal «Puschkinskij»Песни из концертной программы «Песни о людях» в ККЗ «Пушкинский»
2002JubiläumЮбилей
2007In RusslandВ России

Kompilationen


JahrTitel (deutsch)Originaltitel (russisch)
1996Gesammelte WerkeСобрание сочинений
2001Gesammelte Werke. Band 2.Собрание сочинений. Том 2.
2004Die Jungs unseres RegimentsРебята нашего полка
2008Gesammelte Werke. Band 3.Собрание сочинений. Том 3.
20125555
2015Die besten Lieder. 1989-2015Лучшие песни. 1989-2015

EPs


JahrTitel (deutsch)Originaltitel (russisch)
1989Wir werden jetzt auf eine neue Art leben / Rock about LjuberzyМы будем жить теперь по-новому / Рок эбаут Люберцы
1991Spiel nicht den Dummen, Amerika!Не валяй дурака, Америка!

Videoalben


JahrTitel (deutsch)Originaltitel (russisch)
2007Ljube. JubiläumЛюбэ. Юбилей



Einzelnachweise


  1. Feierstimmung nach Krim-Referendum: "Von der Besatzung befreit" n24.de, 17. März 2014
  2. Protokoll zum Krim-Referendum: Klares Votum für Beitritt zu Russland – Jubel auf der Krim rp-online.de, 17. März 2014
  3. Schwarze Liste: Warum Kiew Depardieu als nationale Gefahr einstuft welt.de, 9. August 2015
  4. Russia: Famous Lubeh Musician Kuleshov Dies in Tragic Accident novinite.com, 20. April 2009
  5. Five Favorite Artists of World Leaders (Memento des Originals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ppcorn.com ppcorn.com, 19. Dezember 2015
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.matvey.ru Bandgeschichte auf der offiziellen Internetseite
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lyricstime.com Text des Liedes "No more Barricades", 1992
  8. Medwedew gratuliert der Lieblingsgruppe Putins zum 20-jährigen Jubiläum (Memento des Originals vom 5. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rus.newsru.ua rus.newsru.ua, 14. Februar 2009
  9. Five Favorite Artists of World Leaders (Memento des Originals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ppcorn.com ppcorn.com, 19. Dezember 2015
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/teledu.ru Ljube am 2. März 2008 auf dem Roten Platz in Moskau zum Wahlgewinn Medwedews
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rus.newsru.ua Medwedew gratuliert zum 20-jährigen Jubiläum von Ljube (russisch)
  12. Putins Lieblingsband: "Ljube"-Auftritt in Nürnberg abgesagt. 21. März 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.
  13. Putin praises Russian ‘unity’ at rally as glitch cuts state TV broadcast. 18. März 2022, abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Ljube

[en] Lyube

Lyube[1] (Russian: Любэ́, IPA: [lʲʉˈbɛ]) is a Russian rock band from Lyubertsy, a city in Moscow Oblast. Lyube's music is a mixture of several genres, with influences from both Russian folk music, rock, Russian chanson, and Soviet military songs. The band was founded in 1989, and since then have released sixteen albums. Lyube's producer and main songwriter is Igor Matviyenko.

[ru] Любэ

«Любэ» — советская и российская рок-группа[9][10][11][12][13][14][15], основанная 14 января 1989 года композитором Игорем Матвиенко, бессменным лидером и солистом которой является Николай Расторгуев. Творчество коллектива ориентировано на рок-музыку с использованием элементов авторской и военной песни.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии