music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Hawks war die Rockabilly-Band von Ronnie Hawkins, die Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre mehrere Jahre lang erfolgreich durch die Clubs der Vereinigten Staaten und Kanadas tourte und eine der erfolgreichsten Livebands dieser Zeit war. Von The Hawks stammten Hits wie Mary Lou. Einige der Musiker von The Hawks machten sich 1963 unter dem Namen The Band selbständig.

The Hawks
Allgemeine Informationen
Herkunft Toronto, Kanada
Genre(s) Rockabilly
Gründung 1957
Auflösung 1963
Gründungsmitglieder
Gesang
Ronnie Hawkins
Gitarre
Jimmy Ray "Luke" Paulman
Klavier
Willard "Pops" Jones
Bass
George Paulman
Schlagzeug
Levon Helm
Letzte Besetzung
Gesang
Ronnie Hawkins
Saxofon, Flöte
Jerry "Ish" Penfound (seit 1961)
Gitarre
Robbie Robertson (seit 1960)
Klavier
Richard Manuel(seit 1961)
Saxofon, Klavier, Orgel
Garth Hudson (seit 1961)
Bass
Rick Danko (seit 1961)
Schlagzeug
Levon Helm
Ehemalige Mitglieder
Bass
Jimmy "Lefty" Evans (1958–1960)
Gitarre
Fred Carter, Jr. (1959–1960)
Klavier
Scott Cushnie (1959–1960)
Klavier
Stan Szelest (1960–1961)
Gitarre
Roy Buchanan (1960)
Bass
Rebel Payne (1960–1961)
Klavier
Boyd Sarney (1961)

Bandgeschichte


Ronnie Hawkins studierte Sport an der University of Arkansas, wo er auch seine erste Band, die Hawks gründete. Er tourte mit ihnen in Arkansas, Oklahoma und Missouri. Als er jedoch die Schule schmiss, ging er zunächst in die United States Army, wo er zusammen mit ausschließlich afroamerikanischen Mitgliedern die Black Hawks gründete. 1957 gründete er seinen eigenen Nachtclub namens The Rockwood Club, wo die Größen der Rockabilly-Szene wie Jerry Lee Lewis und Carl Perkins auftraten. Er selbst gründete wieder The Hawks, die zunächst vor allem im Umkreis auftraten, bis er sich auf Anraten von Conway Twitty auf Touren in Kanada verlegte.[1]

Die Band trat regelmäßig in Ontario auf. Das Line-up seiner Begleitband wechselte ständig, da viele seiner Mitmusiker nicht in Kanada bleiben wollten.[2] Hawkins wurden vor allem durch Ronnie Hawkins mitreißendes Auftreten bekannt. Er trat sehr athletisch auf der Bühne auf und machte beispielsweise einen Rückwärtssalto. Sein Tanzstil, der sogenannte „Camel Walk“ war eine Art Vorläufer des Moonwalk.[1]

Mit seiner Band stand er bei Roulette Records unter Vertrag. Die beiden Singles Mary Lou und Forty Days erreichten die Billboard Hot 100. Auch trat er gelegentlich mit Begleitband im US-amerikanischen Fernsehen auf. Sonst verband ihn jedoch nur wenig mit seiner ehemaligen Heimat. Hawkins ließ sich 1961 endgültig in Toronto nieder, legte die US-amerikanische Staatspürgerschaft ab und ist seit 1964 Kanadier.[1]

Das 1963er Line-up der Hawks, bestehend aus Robbie Robertson, Richard Manuel, Levon Helm (der von Beginn an bei The Hawks war), Garth Hudson und Rick Danko trennte sich 1963 von ihrem Sänger und wurde kurz darauf Bob Dylans Backing-Band, die später auch als The Band auftrat.[3] Hawkins machte anschließend Solo weiter.


Besetzung



Diskografie



Alben



Singles





Einzelnachweise


  1. Ronnie Hawkins. In: The Canadian Encyclopedia. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  2. History of The Band: Ronnie Hawkins and the Hawks. In: The Band. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. The Hawks bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 30. Mai 2020.
  4. Chartquellen: US



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии