The Hollies sind eine britische Popband, die in den frühen 1960er Jahren im nordenglischen Manchester gegründet wurde.
The Hollies | |
---|---|
![]() The Hollies bei einem Konzert, 2007 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop, Rock |
Gründung | 1962 |
Website | www.hollies.co.uk |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Gitarre | Allan Clarke (1962–1971 + 1973–1999) |
Gesang, Gitarre | Graham Nash (1962–1968) |
Gitarre | Jeremy Levine (1962–1963) |
Bass | Eric Haydock (1962–1966) † 2019 |
Don Rathbone (1963) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Gitarre | Peter Howarth (seit 2004) |
Gesang, Gitarre | Tony Hicks (seit 1963) |
Bass | Ray Stiles (seit 1986) |
Gitarre, Gesang | Steve Lauri (seit 2004) |
Schlagzeug | Bobby Elliott (seit 1963) |
Keyboard, Gesang | Ian Parker (seit 1991) |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass | Bernie Calvert (1966–1981) |
Gesang, Gitarre | Terry Sylvester (1969–1981) |
Gesang, Bass, Piano, Gitarre | Mikael Rickfors (1972–1973) |
Gesang, Gitarre | Alan Coates (1981–2004) |
Keyboard | Dennis Haines (1983–1991) |
Bass | Steve Stroud (1984–1985) |
Gesang | Carl Wayne (2000–† 2004) |
Die Schulfreunde Allan Clarke (* 5. April 1942 als Harold Allan in Salford, Lancashire) und Graham Nash traten zunächst als „Two Teen“ auf. Als Jeremy Levine (Rhythmusgitarre), Eric Haydock (* 3. Februar 1942 in Burnley, Lancashire; † 5. Januar 2019) und der Schlagzeuger Don Rathbone hinzukamen, nannten sie sich zunächst „Fourtones“, danach „Deltas“ und schließlich „The Hollies“. Der Bandname ist eine Hommage an Buddy Holly.[1] Levine wurde bereits 1963 aus der Band entlassen, nachdem er mit dem Gesetz in Konflikt gekommen war. Er wurde durch Tony Hicks ersetzt, der neben dem Gitarrenspiel auch das Banjo und Keyboard beherrschte. Zudem war seine Stimme auch weitaus ausgeprägter als jene von Levine. Nach wenigen Wochen im Jahr 1963 wurde schließlich auch der Schlagzeuger Don Rathbone durch Bobby Elliott ersetzt, der zusammen mit Hicks in der Band The Dolphins gespielt hatte.
1963 unterschrieb die Band einen Plattenvertrag bei Parlophone, wo auch die Beatles unter Vertrag standen. Im Mai 1963 brachten sie ihre erste Single heraus, die auch gleich ein Hit wurde. Ihre zweite Single wurde ihr erster Top-10-Hit in Großbritannien mit der Coverversion Stay. Nachdem sie 1963 drei erfolgreiche Singles hintereinander veröffentlicht hatten, kam 1964 ihre erste LP auf den Markt. In den Jahren 1963 bis 1970 hatten The Hollies 20 Hits in den britischen Top 40. Die Gruppe nahm vorwiegend selbstkomponierte Lieder von Clarke, Hicks und Nash auf, die zum Teil unter dem Pseudonym L. Ransford gelistet wurden. Daneben nahm die Gruppe auch verschiedene Coverversionen auf und griff zudem auf Material zurück, das ihnen von professionellen Songschreibern angeboten wurde.
Im Jahre 1966 wurde der Bassist Eric Haydock durch Bernie Calvert ersetzt, der ebenfalls schon mit Elliott und Hicks bei The Dolphins gespielt hatte. Der Hollies-Produzent Ron Richards war mit diesem Wechsel nicht sehr zufrieden und kritisierte das Bassspiel von Calvert im Begleitheft zur CD 20 Song Anthology.
1968 verließ Graham Nash die Band, ging in die USA und wurde Teil von Crosby, Stills and Nash. Ersetzt wurde er durch Terry Sylvester (* 8. Januar 1945 in Liverpool), der vorher u. a. bei The Swinging Blue Jeans war. Dieser neuen Formation gelang schließlich 1969 mit Sorry Suzanne ein dritter Platz in den englischen Charts. Im gleichen Jahr erschien ebenfalls die LP Hollies Sing Dylan, die sich auf Position 3 der britischen Albumcharts platzierte. Die Vorabauskopplung Blowin’ in the Wind erreichte 1968 in den Niederlanden Platz 8 der Charts. 1970 erhielt die Gruppe durch Leserwahl den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo.
Ende 1971 wurde Allan Clarke kurzzeitig durch den Schweden Mikael Rickfors ersetzt. In dieser Zeit waren jedoch weder die Hollies noch Clarke, der zwei Soloalben veröffentlichte, erfolgreich, und im Juli 1973 kehrte Clarke wieder zur Band zurück. Mit einer weiteren Coverversion, The Air That I Breathe, schafften sie es 1974 noch einmal auf Platz 2 der englischen Charts sowie in die Top 10 in den USA. Das Original dieses Liedes wurde von Albert Hammond und Mike Hazlewood geschrieben und zuerst von Phil Everly von den Everly Brothers aufgenommen.
Bis Mitte der 1970er Jahre hinein bescherte eine Serie von Tophits den Hollies hohe Plattenumsätze und internationalen Publikumserfolg. Im nachfolgenden Jahrzehnt wurde es stiller um die Gruppe, deren Mitglieder von hieran immer häufiger wechselten. Graham Nash gab ein kurzzeitiges Comeback bei den Hollies und nahm mit ihnen den Supremes-Hits Stop in the Name of Love auf.
Mitte 1988 kamen die Hollies mit der Wiederveröffentlichung von He Ain’t Heavy, He’s My Brother, das von einer Brauerei für einen TV-Werbespot verwendet wurde, wieder in die britische Hitparade und erreichten Platz 1. Mitglied der Gruppe war jetzt auch Ray Stiles, vorher Bassist bei Mud. 1992 veröffentlichten The Hollies eine Coverversion von dem Prince-Song Purple Rain.
Im Jahr 1999 zog sich Allan Clarke aus der Musikwelt zurück und verließ die Band. Er wurde ersetzt durch Carl Wayne, der 2004 verstarb. Seitdem übernimmt Neuzugang Peter Howarth den Leadgesang.
Anders als die Beatles, an deren melodiösen Stil die Hollies-Lieder oft erinnerten, blieb die Gruppe gegenüber stilistischen Experimenten eher zurückhaltend. Sie setzte stattdessen auf meist leichtgewichtigen Pop-Rock-Sound und einen von den The Everly Brothers beeinflussten dreistimmigen Harmoniegesang, der zum Markenzeichen der Band wurde.
Zu ihren bekanntesten Hits gehören Bus Stop, Carrie Anne, He Ain’t Heavy, He’s My Brother, Long Cool Woman in a Black Dress und ihr letzter internationaler Charts-Erfolg The Air That I Breathe (1974).[2]
Am 15. März 2010 wurden die Hollies in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Bei der Präsentation waren Nash, Sylvester und Clarke anwesend und mit einigen Gastmusikern auf der Bühne, während die aktuelle Band (mit Hicks und Elliott) wegen einer Tournee unabkömmlich war.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4][5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1964 | Stay with the Hollies | — | — | — | UK2 (25 Wo.)UK |
— | |
1965 | Hollies | — | — | — | UK8 (14 Wo.)UK |
— | |
1966 | Hear! Here! | — | — | — | — | US145 (3 Wo.)US |
|
Would You Believe | — | — | — | UK16 (8 Wo.)UK |
— | ||
Bus Stop | — | — | — | — | US75 (11 Wo.)US |
||
For Certain Because … / Stop! Stop! Stop! | DE33 (1 Mt.)DE |
— | — | UK23 (7 Wo.)UK |
US91 (8 Wo.)US |
Charteintritt in den USA erst 1967 | |
1967 | Evolution | — | — | — | UK13 (10 Wo.)UK |
US43 (14 Wo.)US |
|
1968 | Butterfly | DE17 (5 Mt.)DE |
— | — | — | — | |
1969 | Hollies Sing Dylan | — | — | — | UK3 (7 Wo.)UK |
— | |
1970 | He Ain’t Heavy, He’s My Brother | — | — | — | — | US32 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1969 |
Confessions of the Mind / Moving Finger | — | — | — | UK30 (5 Wo.)UK |
US183 (2 Wo.)US |
Charteintritt in den USA erst 1971 | |
1972 | Distant Light | — | — | — | — | US21 (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1971 |
1973 | Romany | — | — | — | — | US84 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1972 |
1974 | Hollies | DE42 (3 Mt.)DE |
— | — | UK38 (3 Wo.)UK |
US28 ![]() (23 Wo.)US |
|
1975 | Another Night | — | — | — | — | US123 (10 Wo.)US |
|
1983 | What Goes Around … | — | — | — | — | US90 (9 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4][5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1967 | The Hollies’ Greatest Hits [Imperial 12350] | DE20 (4 Mt.)DE |
— | — | — | US11 (40 Wo.)US |
Charteintritt in DE erst 1968 nicht identisch mit dem gleichnamigen Album von 1973 |
1968 | Hollies’ Greatest | — | — | — | UK1 (27 Wo.)UK |
— | |
1973 | The Hollies’ Greatest Hits [Epic 32061] | — | — | — | — | US157 (7 Wo.)US |
nicht identisch mit dem gleichnamigen Album von 1967 |
1977 | Hollies Live Hits | — | — | — | UK4 ![]() (12 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 1976 |
1978 | 20 Golden Greats | — | — | — | UK2 ![]() (20 Wo.)UK |
— | |
1979 | Hallo! The Hollies! | DE23 (14 Wo.)DE |
— | — | — | — | |
1988 | All the Hits and More | — | — | — | UK51 (5 Wo.)UK |
— | |
1993 | The Very Best of the Hollies | DE83 (7 Wo.)DE |
— | — | — | — | |
The Air That I Breathe – The Very Best Of | — | — | — | UK15 ![]() (7 Wo.)UK |
— | ||
2003 | Greatest Hits | — | — | — | UK21 ![]() (5 Wo.)UK |
— | |
2010 | Midas Touch – The Very Best Of | — | — | — | UK23 ![]() (4 Wo.)UK |
— |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Kompilationen
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1963 | (Ain’t That) Just Like Me Stay with the Hollies |
— | — | — | UK25 (10 Wo.)UK |
— | |
Searchin’ Hollies’ Greatest |
— | — | — | UK12 (14 Wo.)UK |
— | ||
Stay Here I Go Again |
— | — | — | UK8 (16 Wo.)UK |
— | ||
1964 | Just One Look Here I Go Again |
— | — | — | UK2 (13 Wo.)UK |
US44 (8 Wo.)US |
|
Here I Go Again | — | — | — | UK4 (12 Wo.)UK |
— | ||
We’re Through Bus Stop |
— | — | — | UK7 (11 Wo.)UK |
— | ||
1965 | Yes I Will Hollies’ Greatest |
— | — | — | UK9 (13 Wo.)UK |
— | |
I’m Alive Hear! Here! |
DE16 (1½ Mt.)DE |
— | — | UK1 (14 Wo.)UK |
— | ||
Look Through Any Window Hear! Here! |
— | — | — | UK4 (11 Wo.)UK |
US32 (12 Wo.)US |
||
If I Needed Someone Hollies’ Greatest |
— | — | — | UK20 (9 Wo.)UK |
— | ||
1966 | I Can’t Let Go Would You Believe? |
DE30 (1 Mt.)DE |
— | — | UK2 (10 Wo.)UK |
US42 (10 Wo.)US |
|
Bus Stop Bus Stop |
DE9 (2½ Mt.)DE |
— | — | UK5 (9 Wo.)UK |
US5 (14 Wo.)US |
||
Stop, Stop, Stop Bus Stop |
DE4 (2½ Mt.)DE |
— | — | UK2 (12 Wo.)UK |
US7 (10 Wo.)US |
||
1967 | On a Carousel The Hits of the Hollies |
DE8 (3½ Mt.)DE |
— | — | UK4 (11 Wo.)UK |
US11 (14 Wo.)US |
|
Carrie Anne The Hollies |
DE8 (3 Mt.)DE |
— | — | UK3 (11 Wo.)UK |
US9 (13 Wo.)US |
||
Pay You Back with Interest For Certain Because … |
— | — | — | — | US28 (7 Wo.)US |
||
King Midas in Reverse Dear Eloise / King Midas in Reverse |
DE31 (1 Mt.)DE |
— | — | UK18 (8 Wo.)UK |
US51 (5 Wo.)US |
||
Dear Eloise Butterfly |
DE8 (2½ Mt.)DE |
AT2 (2 Mt.)AT |
— | — | US50 (8 Wo.)US |
||
1968 | Jennifer Eccles Hollies’ Greatest |
DE8 (3 Mt.)DE |
AT5 (3 Mt.)AT |
— | UK7 (11 Wo.)UK |
US40 (11 Wo.)US |
|
Do the Best You Can Hollies’ Greatest Hits |
— | — | — | — | US93 (1 Wo.)US |
||
Listen to Me Hollies’ Greatest Hits |
DE13 (2½ Mt.)DE |
— | — | UK11 (11 Wo.)UK |
— | ||
1969 | Sorry Suzanne History of British Pop – Vol. 9 |
DE7 (2 Mt.)DE |
AT12 (2 Mt.)AT |
CH1 (11 Wo.)CH |
UK3 (12 Wo.)UK |
US56 (8 Wo.)US |
|
He Ain’t Heavy, He’s My Brother He Ain’t Heavy, He’s My Brother |
DE9 (3½ Mt.)DE |
AT16 (3 Mt.)AT |
CH5 (12 Wo.)CH |
UK1 ![]() (29 Wo.)UK |
US7 (18 Wo.)US |
||
1970 | I Can’t Tell the Bottom from the Top Hollies’ Greatest Vol. 2 |
DE25 (1 Mt.)DE |
— | — | UK7 (10 Wo.)UK |
US82 (4 Wo.)US |
|
Gasoline Alley Bred Hollies’ Greatest Vol. 2 |
— | — | — | UK14 (7 Wo.)UK |
— | ||
1971 | Hey Willy Hollies’ Greatest Vol. 2 |
DE19 (11 Wo.)DE |
— | — | UK22 (7 Wo.)UK |
— | |
1972 | Long Cool Woman (In a Black Dress) Distant Light |
DE15 (16 Wo.)DE |
— | — | UK32 (8 Wo.)UK |
US2 ![]() (15 Wo.)US |
|
The Baby | DE23 (17 Wo.)DE |
— | — | UK26 (6 Wo.)UK |
— | ||
Long Dark Road Distant Light |
— | — | — | — | US26 (11 Wo.)US |
||
Magic Woman Touch Romany |
DE32 (5 Wo.)DE |
— | — | — | US60 (8 Wo.)US |
||
1973 | The Day That Curly Billy Shot Down Crazy Sam McGee Hollies |
DE45 (1 Wo.)DE |
— | — | UK24 (6 Wo.)UK |
— | |
1974 | The Air That I Breathe Hollies |
DE4 (25 Wo.)DE |
AT3 (4 Mt.)AT |
— | UK2 ![]() (19 Wo.)UK |
US6 ![]() (21 Wo.)US |
|
Son of a Rotten Gambler 25 Years – The Definitive Collection |
DE30 (3 Wo.)DE |
— | — | — | — | ||
I’m Down Another Night |
DE23 (3 Wo.)DE |
— | — | — | — | ||
1975 | Sandy (4th July, Asbury Park) Another Night |
DE22 (14 Wo.)DE |
— | — | — | US85 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1974 |
Another Night Another Night |
— | — | — | — | US71 (3 Wo.)US |
||
Write On Write On |
DE31 (6 Wo.)DE |
— | — | — | — | ||
1980 | Soldier’s Song All the Hits and More |
— | — | — | UK58 (3 Wo.)UK |
— | |
1981 | Holliedaze Holliedaze |
— | — | — | UK28 (7 Wo.)UK |
— | |
1983 | Stop in the Name of Love What Goes Around … |
DE61 (5 Wo.)DE |
— | — | — | US29 (12 Wo.)US |
|
1988 | Stand by Me | DE58 (4 Wo.)DE |
— | — | — | — |
aus dem Kinofilm Die Katze |
1989 | Find Me a Family Special Collection |
— | — | — | UK79 (2 Wo.)UK |
— | |
1993 | The Woman I Love The Air That I Breathe – The Very Best … |
— | — | — | UK42 (2 Wo.)UK |
— |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2011 | Look Through Any Window 1963 - 1975 | — | — | — | UK4 (111 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 30. September 2011 |
Weitere Videoalben
Goldene Schallplatte
Platin-Schallplatte
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() | ![]() | ![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
0! S— | ![]() |
0! P— | 50.000 | musiccanada.com |
![]() |
0! S— | 0! G— | ![]() |
15.000 | nztop40.co.nz |
![]() |
0! S— | ![]() |
![]() |
2.500.000 | riaa.com |
![]() |
![]() |
![]() |
0! P— | 920.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |