music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

X ist eine US-amerikanische Punkband, die 1977 in Los Angeles gegründet wurde.

X

X 2004 in San Francisco
Allgemeine Informationen
Herkunft Los Angeles, Vereinigte Staaten
Genre(s) Punk, Alternative Rock, Psychobilly
Gründung 1977
Website xtheband.com
Gründungsmitglieder
Gesang
Exene Cervenka
Gesang, Bass
John Doe
Billy Zoom (bis 1986)
D.J. Bonebrake
Aktuelle Besetzung
Gesang
Exene Cervenka
Gesang, Bass
John Doe
Billy Zoom (seit 1993)
D.J. Bonebrake
Ehemalige Mitglieder
Dave Alvin (1986)
Tony Gilkyson (1986–1993)
Exene Cervenka
Exene Cervenka

Geschichte


X wurde 1977 in Los Angeles von Exene Cervenka (eigentlich Christine Cervenka) (Gesang), John Doe (eigentlich John Nommensen Duchac) (Bass, Gesang), Billy Zoom (eigentlich Tyson Kindell) (Gitarre) und D.J. Bonebrake (Schlagzeug) gegründet. Der Keyboarder der Doors, Ray Manzarek, entdeckte sie und produzierte 1980 ihr Debütalbum Los Angeles, welches ein kleiner Hit in der kalifornischen Musikszene wurde. Ebenfalls gut aufgenommen wurde das Nachfolgealbum Wild Gift (1981), es wurde vom Rolling-Stone-Magazin zum Album des Jahres erklärt. Im selben Jahr war die Band im Dokumentarfilm The Decline of Western Civilization zu sehen. Ihre ersten Alben, die auf dem Independent-Label Slash Records herausgebracht wurden, hatten einen sehr treibenden Rock-and-Roll-Sound, der an Rockabilly erinnerte.

1982 unterzeichneten X beim Major Elektra einen Plattenvertrag, um Under The Big Black Sun zu veröffentlichen. Der Sound der Band hatte sich nun etwas in Richtung Country verändert, war aber nach wie vor laut und schnell. Cervenka und Doe, die mittlerweile verheiratet waren, machten nun auch Karriere in anderen Bereichen. Exene Cervenka trat als Schriftstellerin (u. a. mit Lydia Lunch) und mit Spoken-Word-Darbietungen in Erscheinung; John Doe war als Schauspieler in Filmen wie Great Balls Of Fire zu sehen. 1983 erschien das Album More Fun In The New World, welches einen radiotauglicheren Sound hatte.

1985 nahm X ohne Billy Zoom, dafür mit den befreundeten Gitarristen Dave Alvin und Bassisten Johnny Ray Bartel, als The Knitters das Country- und Folk-Album Poor Little Critter In The Road auf. 1986 erschien Ain't Love Grand, welches wieder einen härteren Sound als die Vorgängeralben hatte. Nach den Aufnahmen stieg Billy Zoom aus der Band aus und wurde erst durch Dave Alvin und wenig später durch Tony Gilkyson ersetzt. Im gleichen Jahr erschien zudem ein Dokumentarfilm über X, genannt The Unheard Music.

In dieser Besetzung nahm die Band noch ein Album und ein Livealbum auf, legte aber nach einer Tournee 1989 eine Pause ein. In dieser Zeit wurde die Ehe von Cervenka und Doe geschieden und beide veröffentlichten Soloalben. Bei Dreharbeiten lernte Cervenka 1987 Viggo Mortensen kennen; die beiden waren danach 11 Jahre verheiratet und haben aus dieser Ehe einen Sohn, Henry Blake Mortensen. Doe verlegte sich in seiner Soloarbeit mehr auf Country-Musik und hatte neben Beastie Boy Adam Horovitz eine Rolle in dem Independent-Film Roadside Prophets und trat u. a. in der Serie Roswell auf.

1993 fand sich die Band in Originalbesetzung wieder für Aufnahmen zusammen und veröffentlichte das Album Hey Zeus!, welches allerdings keinen großen Eindruck in der Musikpresse hinterließ. Sporadisch geben X Konzerte und haben mehrere Livealben herausgebracht, darunter 2005 Live In Los Angeles, eine Aufnahme eines Jubiläumskonzertes aus Anlass des 25. Geburtstag ihres Debütalbums Los Angeles.

Im April 2020 veröffentlichte X mit Alphabetland nach 27 Jahren ein weiteres Studioalbum.

Schlagzeuger D.J. Bonebrake ist ein entfernter Verwandter des Rockmusikers Dave Grohl.[1]


Diskografie


Billy Zoom
Billy Zoom

Alben


Studioalben
Extended Plays
Live-Alben
Kompilationen

Singles


John Nommensen Duchac
John Nommensen Duchac

Filmografie



Literatur


D. J. Bonebrake
D. J. Bonebrake


Commons: X – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dave Grohl: Der Storyteller – Geschichten aus dem Leben und der Musik. Autobiographie von Rockmusiker Dave Grohl, aus dem Amerikanischen übersetzt von Dieter Fuchs, Ullstein Verlag, Berlin, Erstauflage November 2021, S. 292

На других языках


- [de] X (US-amerikanische Band)

[ru] X (американская группа)

X — американская панк-рок-группа, созданная в 1977 году в Лос-Анджелесе, Калифорния.[1] Группа является одной из первых панк-групп Калифорнии. Её первоначальный состав включал вокалистку Иксен Червенку, вокалиста/басиста Джона До, гитариста Билли Зума и барабанщика Диджея Бонбрэйка. За период с 1980 по 1993 года группа выпустила семь студийных альбомов, первые четыре из которых спродюсировал Рэй Манзарек. После периода неактивности, длившегося с середины до конца 1990-х, X воссоединились в начале 2000-х годов и продолжают гастролировать до сих пор.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии