Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.
Christoph Kammertöns, Tagung „Über András Schiff und die Goldbergvariationen“, 22. November 2018, Universität Mozarteum Salzburg[1]
Biografie
Christoph Kammertöns studierte Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Folkwang Hochschule Essen und wurde dort in Musikwissenschaft mit den weiteren Rigorosumsfächern Erziehungswissenschaft und Psychologie (Universität Essen) zum Dr. phil. promoviert.[2] Zudem schloss er die Studiengänge ‚Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext‘ und ‚Europäische Moderne‘, Fachrichtung Geschichte,[3] an der FernUniversität in Hagen je mit dem Master of Arts ab.
Seit seiner Dissertation über Henri Herz im Spiegel der französischen Musikkritik[4] richtet Kammertöns sein musikwissenschaftliches Interesse auf die Klaviermusik, klavierbezogenes Unternehmertum, den Distinktionscharakter des Klaviers als „Herrschaftsinstrument“[5] und generell auf instrumentelle und symbolische Funktionen bürgerlicher Musikkultur. Ebenso beschäftigen ihn musikalisch-philosophische Fragestellungen zu Offenheit und Unabgeschlossenheit, Leiblichkeit und Performativität sowie die Geschichtlichkeit von Musikwissenschaft.[6] Kammertöns ist außerdem als Lehrer für Musik, Erziehungswissenschaft und Philosophie tätig. Zuvor arbeitete er unter anderem als Dramaturg für Tanz[7] am Luzerner Theater[8] sowie als Ballettrepetitor.[9]
Publikationen
Musikwissenschaft
Bücher
Friedrich Wiecks „Clavier und Gesang“ und andere musikpädagogische Schriften. Kommentiert hrsg. mit Tomi Mäkelä. Von Bockel Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-932696-02-6.
Chronique Scandaleuse. Henri Herz – ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts (= Folkwang-Texte.[10] Band 15). Die blaue Eule, Essen 2000, ISBN 3-89206-999-9 (323 S.; zugl. Dr.-phil.-Diss., Folkwang Hochschule Essen, 1999).
Lexikon des Klaviers. Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten. Hrsg. mit Siegfried Mauser, mit einem Geleitwort von Daniel Barenboim. Laaber-Verlag, Laaber 2006, ISBN 3-89007-543-6.
Das Klavier. Instrument und Musik (= Beck’sche Reihe. 2752; C.H.Beck Wissen). C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63719-3.
Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Aufsätze und Aphorismen über Geschmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommentaren und mit einer historischen Einführung (= Interdisziplinäre Studien zur Musik. Band 10). Hrsg. mit Tomi Mäkelä und Lena Esther Ptasczynski. Peter Lang, Berlin 2019, ISBN 978-3-631-76747-4.
Beiträge (Auswahl)
Artikel: Henri Herz, Louis Lacombe, Pixis (Familie), Pleyel (Familie), Pleyel & Co (Klavierbau). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil in 17 Bdn., hrsg. von Ludwig Finscher, Bd. 8, 10, 13. Bärenreiter, Kassel u.a. 2002, 2003, 2005.
Artikel: Anschlag, Johannes Brahms, Elektrische/elektronische Tasteninstrumente, Henri Herz, Mikrotonale Tasteninstrumente, Partiturspiel, Johann Peter Pixis, Pleyel & Co, Friedrich Wieck. In: Lexikon des Klaviers, hrsg. von Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser. Laaber, Laaber 2006.
András Schiff – ein autoritativer Pianist. In: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen«, hrsg. von Joachim Brügge. Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2020 (= Reihe klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 24), S. 73–88.
Dazu Rezensionen in: Online Musik Magazin, Opernwelt, Orpheus, Die Tonkunst, Programmheftbeiträge u.a. für das Schleswig-Holstein Musikfestival.
Sonstige Texte
Zentrale Abiturklausuren als Instrument einer Qualitätssicherung?: Bemerkungen zur Klausur der Zentralen Abiturprüfung 2010 im profilbildenden Leistungskurs Erziehungswissenschaften am Berufskolleg – Teil I. In: bbw. Beruflicher Bildungsweg. Band 51, Nr. 10, 2010, ISSN0723-6522, S. 16–19, doi:10.18445/20200521-114044-0, – Teil II. In: bbw. Beruflicher Bildungsweg. Band 51, Nr. 11, 2010, ISSN0723-6522, S. 12–13, doi:10.18445/20200527-110422-0.
Kunst als Stabilisierung von Lebensstil und Lebenswelt: Pierre Bourdieu und Hermann Lübbe. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2014, ISSN1437-3777, doi:10.18445/20200511-223918-0.
Offenheit und Unabgeschlossenheit des Handelns bei Jean-Luc Nancy und Karl Popper. In: Critica: Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie. Nr. 1, 2015, ISSN2192-3213, S. 13–22, doi:10.18445/20200515-150447-0.
Wieviel Kant steckt in Wilhelm Meisters Lehrjahren?: Eine Recherche zu Vernunft und Mündigkeit. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2017, ISSN1437-3777, doi:10.18445/20200514-003826-0.
Funktionalität als Kernelement staatlicher Macht im Denken des Florentiners Niccolò Machiavelli: Eine historische Einordnung. FernUniversität in Hagen. 2018, doi:10.18445/20200402-005009-3.
Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes?: Der »remarkable amount of history«im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung. FernUniversität in Hagen. 2020, doi:10.18445/20200328-113611-0.
Sprachperformative Paradoxie in Rainald Goetz' ›Abfall für alle‹. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2021, ISSN1437-3777, doi:10.18445/20220823-235839-0.
Paul Schmidts ›Der Statist auf der Galerie. 1945–50. Erlebnisse, Kommentare, Vergleiche‹. Aspekte manipulativer Geschichtsnarration in der deutschen Nachkriegszeit. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. 2022, urn:nbn:de:hbz:061-20221014-172120-8
kammertoens.info. Website mit detaillierten Angaben zu Veröffentlichungen und Lehre, Kurzmonografie zu Henri Herz
Einzelnachweise
Christoph Kammertöns:András Schiff – ein autoritativer Pianist. In: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen«. Rombach Wissenschaft, 2020, ISBN 978-3-96821-012-4, S.73–88, doi:10.5771/9783968210131-73 (nomos-elibrary.de[abgerufen am 1.Oktober 2020]).
Christoph Kammertöns, Henri Herz:Chronique scandaleuse: Henri Herz, ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts. Die Blaue Eule, Essen 2000, ISBN 978-3-89206-999-7 (worldcat.org[abgerufen am 14.September 2021]).
Luzerner Theater -> Menschen -> Team.21.Juni 2006,archiviertvomOriginalam21.Juni 2006;abgerufen am 30.September 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/luzerner-theater.ch
Vgl. etwa:Dozentenverzeichnis der Folkwang Hochschule Essen.29.April 2002,archiviertvomOriginalam29.April 2002;abgerufen am 3.Oktober 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.folkwang-hochschule.de
Folkwang Texte.In:folkwang-uni.de.Abgerufen am 20.Februar 2019.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии