music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ernst Kurth (* 1. Juni 1886 in Wien; † 2. August 1946 in Bern) war ein Schweizer Musiktheoretiker und Musikpsychologe österreichischer Herkunft.

Ernst Kurth
Ernst Kurth

Leben


Kurth studierte Musikwissenschaft bei Guido Adler in Wien und erlangte 1908 den Doktorgrad mit einer Dissertation über die frühen Opern Glucks. Nach kurzer Tätigkeit als Dirigent und als Lehrer in der freien Schulgemeinde Wickersdorf habilitierte er sich 1912 in Bern mit den Voraussetzungen der theoretischen Harmonik. Er war ab 1920 Privatdozent und hatte von 1927 bis zu seinem Tod den Lehrstuhl im neu gegründeten musikwissenschaftlichen Seminar inne. Er gehörte zu den Vertrauensleuten und Förderern der reformpädagogischen Schule am Meer auf der Nordseeinsel Juist.


Leistungen


Kurths Werk, von der Philosophie Schopenhauers und zeitgenössischen Strömungen der Psychologie beeinflusst, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von musikalischen Phänomenen zu Vorgängen in der Psyche. In den Grundlagen des linearen Kontrapunkts (1917) erklärt er die Satztechnik J. S. Bachs als ein Produkt von energetisch gedachten Wellenbewegungen einzelner Linien. Kurth entwickelt hier das der Physik entlehnte Begriffspaar von potentieller und kinetischer Energie (Erstere im Auflösungsbedürfnis von Akkorden, Letztere in der Gestalt der melodischen Linie).

Die Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners „Tristan“ (1920) betrachtet die Harmonik des 19. Jahrhunderts und ihre Geschichte unter einem philosophisch-psychologischen Blickwinkel. Die Ursache von Akkorden und ihren Verbindungen liegt für Kurth nicht in physikalischen Phänomenen, sondern in unbewussten psychischen Spannungszuständen. „Das Wesen der Harmonik“ sei „das Überfließen von Kraft in Erscheinung“ und Akkorde „Reflexe aus dem Unbewußten“.[1] Im Zentrum der Arbeit steht Richard Wagners Tristan und Isolde als Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte der Harmonik. Der Tristanakkord und seine Behandlung reflektieren als akustische Erscheinungen „das unerfüllte, leidvolle Liebessehnen, das aus zartester Regung zu stürmischer Gewalt anschwillt, und unerfüllbar wieder in sich selbst zu endlosem Sehnen zurücksinkt.“ (Wagners Erläuterung zum Tristan-Vorspiel).

Bruckner (1925) verbindet eine gründliche Künstlerbiographie mit einem neuen Ansatz zur Formenlehre, in dem das Entstehen der Form, die „Formung“ ins Blickfeld rückt und die Vorstellung von Form als einer vorgegebenen Schablone verdrängt.

Die von Musiktheoretikern und -psychologen gleichermaßen wenig beachtete Musikpsychologie (1931) versteht sich als Gegenentwurf zu Stumpfs Tonpsychologie, indem sie Kurths Konzept der unbewussten psychischen Energie und ihr Verhältnis zu musikalischen Phänomenen systematisch zusammenfasst.


Hauptschriften



Engagements


Kurth zählte zwischen 1925 und 1934 zu den Vertrauensleuten der reformpädagogischen Schule am Meer auf der deutschen Nordseeinsel Juist, die u. a. durch Eduard Zuckmayer und Kurt Sydow eine stark musische Ausrichtung hatte.[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Romantische Harmonik, S. 1f.
  2. Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist, 8. April 1931, S. 31
Personendaten
NAME Kurth, Ernst
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Musiktheoretiker
GEBURTSDATUM 1. Juni 1886
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 2. August 1946
STERBEORT Bern

На других языках


- [de] Ernst Kurth (Musikwissenschaftler)

[ru] Курт, Эрнст

Эрнст Курт (нем. Ernst Kurth; 1 июня 1886, Вена — 2 августа 1946, Берн) — швейцарский теоретик музыки и музыкальный психолог австрийского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии