music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hartmut Krones (* 15. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.


Leben


Hartmut Krones studierte Germanistik und Pädagogik an der Universität Wien sowie Musikerziehung, Gesangspädagogik und Lied und Oratorium an der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien. In Musikwissenschaften wurde er zum Dr. phil. promoviert.

Seit 1970 unterrichtete Hartmut Krones an der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien und wurde 1987 dort zum ordentlichen Professor und Leiter der Lehrkanzel Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis berufen. Seit 1996 leitete er auch das Arnold-Schönberg-Institut dieser Universität. Im Oktober 2013 wurde Krones emeritiert, ist aber weiter als Emeritus lehrend tätig.

Zu den Schwerpunkten seiner Arbeiten als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen gehören die historische Aufführungspraxis, die musikalische Symbolkunde, die Musik des 20. Jahrhunderts und die Exilforschung. Er leitet die „Kritische Gesamtausgabe sämtlicher Schriften Arnold Schönbergs“, deren 1. Band („Der musikalische Gedanke“) er selbst herausgab.

1995 wurde Hartmut Krones als ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse in die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste berufen.[1]


Funktionen im österreichischen Musikleben


Seit 1968 schreibt Hartmut Krones die Einführungstexte der Programmhefte des Wiener Musikvereins[2]. Darüber hinaus ist er Mitglied des Stiftungsvorstandes im Arnold Schönberg Center und Vorsitzender des Egon-Wellesz-Fonds[3] bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.


Ehrungen und Auszeichnungen



Publikationen





Einzelnachweise


  1. Eintrag über Hartmut Krones auf Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, abgerufen am 11. August 2022
  2. Musikverein (Memento vom 31. Januar 2016 im Internet Archive), zuletzt abgerufen am 2. September 2010
  3. egonwellesz.at (Memento vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Krones, Hartmut
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1944
GEBURTSORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии