music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Rickie Lee Jones (* 8. November 1954 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Singer-Songwriterin, Sängerin, Gitarristin und Pianistin. Sie prägte einen neuartigen und oft kopierten Stil des Song-Arrangements.

Rickie Lee Jones (2007)
Rickie Lee Jones (2007)

Leben und Wirken


Jones, die mit 14 Jahren von zu Hause wegging, zog Ende der 1970er Jahre nach Los Angeles, wo sie mit einem Programm aus gesprochenen, mit Beat untermalten Monologen auftrat. Ihr von Folk, Jazz und Rhythm & Blues geprägtes Debüt-Album erschien 1979. Chuck E. Weiss war die Titelfigur ihres dort enthaltenen Hits „Chuck E.’s in Love“. Im Lied heißt es, dass er verliebt sei in das „kleine Mädchen, das diesen Song singt“. Sie selbst nannte den Inhalt des Liedes fiktiv. Auf diesem frühen Album spielten bereits Größen wie Dr. John, Michael Boddicker und Randy Newman Keyboards, oder Steve Gadd das Schlagzeug. Michael McDonald (Doobie Brothers) sang für RLJ die Backing Vocals. Sie wohnte in dieser frühen Phase in Los Angeles im Tropicana Hotel mit ihrem damaligen Lebensgefährten Tom Waits, tief verwurzelt in einer regen Musikszene, geprägt durch Künstler wie Jackson Browne, Warren Zevon, Frank Zappa, Eagles, Linda Ronstadt und viele mehr.[1] 1980 wurde sie für den Grammy unter anderem in den Kategorien bester neuer Künstler und bestes Album nominiert.

Ein weiterer wichtiger Einfluss ist Sal Bernardi. Sie lernten sich um 1975 kennen. Über ihn schrieb sie in den 1970er Jahren „Weasel and the White Boys Cool“. In den frühen 1980er Jahren begann er, mit Jones zu touren und im Studio zu arbeiten. Ihre Zusammenarbeit führte zu Kompositionen wie „Traces of the Western Slopes“ vom 1982er Album Pirates und „Theme for the Pope“ von The Magazine aus dem Jahre 1984, „Flying Cowboys“, dem Titelstück des gleichnamigen Albums von 1990, „Tigers“ und „Beat Angels“ vom Album Traffic from Paradise (1993). 1990 entstand ohne seine Mitwirkung das Album Pop Pop mit Jazz-Standards wie „Dat There“ oder „Bye Bye Blackbird“, bei dem sie von Robben Ford, Charlie Haden und Tenorsaxophonist Joe Henderson begleitet wurde.

2003 veröffentlichte sie als Reaktion auf den umstrittenen US-Präsidenten George W. Bush das Album Evening of My Best Day, bei dem sie Ry Cooder und Bill Frisell begleiteten.

Mit The Sermon On Exposition Boulevard, das auf Blue Rose erschien, stieg Jones im April 2007 auf Platz 70 der deutschen Albumcharts ein. Für Jones ist dies bisher die erste Platzierung unter den Top 100 der Albumcharts in Deutschland. Zu ihrem 2009er Album Balm In Gilead trugen auch Ben Harper, Victoria Williams, Jon Brion, Alison Krauss und (kurz vor dessen Tod) Vic Chesnutt bei. Der Daily Mirror (UK) fasste das Werk wie folgt zusammen: „30 Jahre nach ihrem erstaunlichen Debüt Chuck E’s in Love bleibt Jones ein einzigartiges Talent, das die Chance nutzt, mit diesen Liedern voller Unschuld und Erfahrung vollständig aufzublühen. Songs geschrieben über einen Zeitraum von 20 Jahren – manchmal brauchen gute Dinge Zeit, um zu reifen.“

Jones ist von Zeit zu Zeit auf Europatournee auch in Deutschland unterwegs.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1979 Rickie Lee Jones UK18
Silber

(19 Wo.)UK
US3
Platin

(36 Wo.)US
1981 Pirates UK37
Silber

(11 Wo.)UK
US5
Gold

(29 Wo.)US
1984 The Magazine UK40
(4 Wo.)UK
US44
(21 Wo.)US
1989 Flying Cowboys UK50
(2 Wo.)UK
US39
Gold

(25 Wo.)US
1991 Pop Pop US121
(5 Wo.)US
1993 Traffic From Paradise US111
(7 Wo.)US
1995 Naked Songs US121
(2 Wo.)US
1997 Ghostyhead US159
(1 Wo.)US
2000 It’s Like This US148
(2 Wo.)US
2003 The Evening of My Best Day US189
(1 Wo.)US
2007 The Sermon on Exposition Boulevard DE70
(2 Wo.)DE
US158
(1 Wo.)US
2012 The Devil You Know US190
(1 Wo.)US
2015 The Other Side of Desire US164
(1 Wo.)US

Weitere Studioalben


Livealben



Kompilationen



EPs


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1983 Girl at Her Volcano UK51
(3 Wo.)UK
US39
(16 Wo.)US

Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1979 Chuck E.’s In Love
Rickie Lee Jones
UK18
(9 Wo.)UK
US4
(15 Wo.)US
Young Blood
Rickie Lee Jones
US40
(9 Wo.)US
1981 A Lucky Guy
Pirates
US64
(7 Wo.)US
1984 The Real End
The Magazine
US83
(4 Wo.)US

Weitere Singles



Commons: Rickie Lee Jones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Ihren ersten Erfolg ermöglichte Lowell George (Little Feat), der sie bei seiner damaligen Plattenfirma Warner Bros. unterbrachte. „Easy Money“, ebenfalls ein Stück von Jones’ Debütalbum, findet sich auf seinem Album Thanks I’ll Eat It Here aus dem Jahre 1978 – noch bevor das Original erschien.
  2. Chartquellen: DE UK US
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US UK
Personendaten
NAME Jones, Rickie Lee
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Singer-Songwriterin, Sängerin, Gitarristin und Pianistin
GEBURTSDATUM 8. November 1954
GEBURTSORT Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Rickie Lee Jones

[en] Rickie Lee Jones

Rickie Lee Jones (born November 8, 1954) is an American singer, songwriter, musician, and author. Over the course of a career that spans five decades, she has recorded in various musical styles including rock, R&B, pop, soul, and jazz. A two-time Grammy Award winner (from seven nominations),[1] Jones was listed at No. 30 on VH1's 100 Greatest Women in Rock & Roll in 1999.[2]

[es] Rickie Lee Jones

Rickie Lee Jones (nacida el 8 de noviembre de 1954, Chicago, Illinois, EE. UU.) es una artista musical, vocalista, compositora y productora. A lo largo de su carrera, Jones ha experimentado con una amplia variedad de géneros que incluyen el rock, rhythm and blues, pop y jazz, dando lugar a un estilo personal de difícil clasificación. Si bien sus primeros trabajos gozaron de un notable éxito comercial, su inconformismo musical la convirtió en una artista de culto fuera de su país de origen.

[ru] Джонс, Рики Ли

Рики Ли Джонс (англ. Rickie Lee Jones, род. 8 ноября 1954) — американская певица, музыкант, автор песен, продюсер, актриса. В течение своей музыкальной карьеры записала семнадцать студийных альбомов в различных музыкальных стилях, включая рок, R&B, блюз, поп, соул и джаз.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии