music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Friedrich Brodersen, Pseudonym Friedrich Brode (* 1. Dezember 1873 in Boll; † 19. März 1926 in Krefeld) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Schallplatte von Friedrich Brodersen (München 1906)
Schallplatte von Friedrich Brodersen (München 1906)

Leben


Brodersen, Sohn des Verwalters in Bad Boll, widmete sich zunächst technischen Studien an der Baugewerbeschule Stuttgart, nach deren Absolvierung er als Ingenieur und Architekt tätig war. Schon als Student fiel seine schöne Stimme auf, und da dieselbe an Stärke immer zunahm, nahm er Gesangsunterricht bei Heinrich Bertram und wurde nach einem Probesingen am Stadttheater Nürnberg (1900) engagiert. 1903 wurde er für das Münchner Hoftheater verpflichtet, wo er bis 1920 wirkte.

Später war er als Konzertsänger tätig, vornehmlich als Lied-Interpret. Seine Tochter, die Pianistin Linde von Sauer-Brodersen, spielte dabei häufig für ihn am Flügel.

Nach Brodersen ist die Brodersenstraße im 13. Münchner Stadtbezirk benannt. Seine Grabstätte auf dem Münchner Waldfriedhof existiert nicht mehr.

Aufnahmen auf G&T (München 1905), Beka (München 1906 und 1908), Dacapo (München 1908), Pathé (Berlin 1911–12), Parlophon (Berlin 1921), Odeon (Berlin 1922–23) und Homocord (Berlin 1924). Die 1908 auf Beka und Dacapo gesungenen volkstümlichen Lieder sind unter dem Namen "Friedrich Brode" gesungen. Eine Test-Aufnahme für Edison (1912) wurde auf Marston-Records wiederveröffentlicht.


Literatur




Personendaten
NAME Brodersen, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Brode, Friedrich (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Bariton)
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1873
GEBURTSORT Boll
STERBEDATUM 19. März 1926
STERBEORT Krefeld

На других языках


- [de] Friedrich Brodersen

[en] Friedrich Brodersen

Friedrich Brodersen (1 December 1873 - 19 March 1926) was a German operatic baritone. Born in Bad Boll, he studied singing with Heinrich Bertram. He made his professional opera debut in 1900. He created roles in several world premieres during his career, including Pantalone in Ermanno Wolf-Ferrari's Le donne curiose (1903), Count Gil in Wolf-Ferrari's Il segreto di Susanna (1909), Simone Trovai in Erich Wolfgang Korngold's Violanta (1916), Morone in Hans Pfitzner's Palestrina (1917), Sang in Heinrich Rohr's Das Vaterunser, and roles in Paul von Klenau's Sulamith (1913), and Walter Braunfels's Die Vögel (1920).[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии