music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Lilli Lehmann (geb. Elisabeth Maria Lehmann-Löw, nach Vermählung Elisabeth Maria Lehmann-Kalisch; * 24. November 1848 in Würzburg; † 17. Mai 1929 in Berlin-Grunewald[1]) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Lilli Lehmann
Lilli Lehmann
Relief im Großen Saal des Mozarteums, Salzburg
Relief im Großen Saal des Mozarteums, Salzburg
Grabstätte Lilli Lehmann auf dem Friedhof Dahlem
Grabstätte Lilli Lehmann auf dem Friedhof Dahlem

Leben


Elisabeth Lehmann und ihre jüngere Schwester Marie (1851–1931) verbrachten ihre Kindheit in Prag und wurden durch Cölistin Müller sowie durch ihre Mutter, der Sängerin und Harfenistin Maria Theresia Löw (1809–1885), ausgebildet. Lehmanns Vater war der Heldentenor Karl August Lehmann. Die Sopranistin Louise Methfessel (geb. Lehmann; 1818–1854) war die Tante von Lilli Lehmann.

Lehmann hatte 1865 als Erster Knabe in Mozarts Zauberflöte am Deutschen Landestheater in Prag ihr Debüt, dem Engagements in Danzig und Leipzig und an der Berliner Hofoper (1870–1885) folgten. Zunächst als Koloratursopran eingesetzt, sang sie bald auch dramatische Partien, 1876 auf Wunsch Richard Wagners bei der Uraufführung des Rings des Nibelungen die Woglinde, die Helmwige und die Stimme des Waldvogels. 1896 sang sie die Brünnhilde im Bayreuther Ring-Zyklus. 1885 folgte sie einer Einladung der Metropolitan Opera (Met) in New York City, wo sie als überragende Interpretin deutscher und italienischer Opernpartien gefeiert wurde.

Lehmann heiratete 1888 den Tenor Paul Kalisch (1855–1946), der ein Sohn des deutschen Schriftstellers David Kalisch war.[2] Die Ehe blieb kinderlos und wurde nach Kalischs Verhältnis mit Lehmanns Nichte um 1915 aufgelöst.[3] Lehmann kehrte 1891 nach Deutschland zurück und gehörte später wieder dem Ensemble der Berliner Hofoper an. In den folgenden Jahren gastierte sie in den USA, in Paris sowie in London, wo sie als Gesangspädagogin tätig war. Zu ihren Schülern gehörten Gustav Zeitzschel, Emmy Krüger und Franz Egenieff. Lehmann war eine der bedeutendsten Wagner- und Mozartinterpretinnen der Zeit. In Berlin gehörte sie dem Kreis um Marie von Schleinitz an.

Schallplatte von Lilli Lehmann (Berlin 1906)
Schallplatte von Lilli Lehmann (Berlin 1906)

Lehmann wirkte zwischen 1901 und 1910 an den Salzburger Mozartfesten mit, bei denen sie als Sängerin auftrat. In den letzten beiden Spielzeiten (1906 und 1910) führte sie zudem Regie und übernahm die Rolle der künstlerischen Leiterin. Ab 1916 legte sie mit ihren jährlichen stattfindenden Gesangskursen am Konservatorium Mozarteum den Grundstein für die Internationale Sommerakademie.[3]

Die Stimme von Lilli Lehmann ist auf Schallplatten der Marke Odeon (Berlin 1906–07) erhalten blieben.


Schüler (Auswahl)



Schriften



Literatur




Commons: Lilli Lehmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sterberegister Standesamt Berlin-Grunewald, Nr. 44/1929
  2. Deutsche Biographie: Lehmann, Lilli - Deutsche Biographie. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  3. Julia Hinterberger: Lilli Lehmann. In: Biographisches Mosaik 19.–21. Jahrhundert. Kurzprofile zu Persönlichkeiten der Salzburger Musikgeschichte. salzburger-musikgeschichte.at/, 2012, abgerufen am 22. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Lehmann, Lilli
ALTERNATIVNAMEN Lehmann, Elisabeth Maria (Geburtsname); Lehmann-Kalisch, Elisabeth Maria
KURZBESCHREIBUNG deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin
GEBURTSDATUM 24. November 1848
GEBURTSORT Würzburg
STERBEDATUM 17. Mai 1929
STERBEORT Berlin-Grunewald

На других языках


- [de] Lilli Lehmann

[en] Lilli Lehmann

Lilli Lehmann, born Elisabeth Maria Lehmann, later Elisabeth Maria Lehmann-Kalisch (24 November 1848 – 17 May 1929) was a German operatic soprano. She was also a voice teacher.

[es] Lilli Lehmann

Lilli Lehmann (Würzburg, 24 de noviembre de 1848-Berlín, 17 de mayo de 1929) fue una célebre soprano alemana que comenzó su carrera como soprano de coloratura madurando como la más famosa soprano wagneriana de su época.

[ru] Лилли Леман

Лилли Леман (нем. Lilli Lehmann), настоящее имя Элизабет Мария Леман (нем. Elisabeth Maria Lehmann), в замужестве Леман-Калиш (нем. Lehmann-Kalisch) (24 ноября 1848, Вюрцбург — 17 мая 1929, Берлин) — немецкая оперная певица, колоратурное сопрано, позднее драматическое сопрано[11]. Леман обладала исключительно универсальным дарованием, считалась непревзойдённой исполнительницей вагнеровского репертуара своего времени.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии