music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Agostino Accorimboni (* 28. August 1739 in Rom; † 13. August 1818 ebenda) war ein italienischer Opernkomponist, Violinist und Pianist.


Leben


Agostino Accorimboni studierte bei Rinaldo di Capua.[1][2] 1757, als er 18 Jahre alt war, wurde sein Oratorium Giuseppe riconosciuto nach einem Libretto von Pietro Metastasio in Rom uraufgeführt.[2] 1765 wurde das Oratorium in Spoleto wiederaufgeführt. Dort war Accorimboni zu dieser Zeit Kapellmeister. Diese Stelle hatte er bis 1768 inne. Im Karneval des Jahres wird unter seiner Leitung Le scaltre contadine di Monte Gelato aufgeführt. Zwischen 1768 und 1786 schuf er dreizehn Opern, die bis auf La Nitteti dem komischen Genre angehören. Stilistisches Vorbild dieser Werke war vermutlich Domenico Cimarosa.[1] Besonderen Erfolg hatte seine Opera buffa Il regno delle Amazzoni von 1783, die nach der Uraufführung im Teatro Ducale in Parma auch im Teatro Zagnoni in Bologna, im Teatro della Pergola in Florenz, im Teatro Sant’Agostino in Genua und im Prager Nationaltheater gespielt wurde.[3] Die Einleitung dieses Librettos wurde auch von Wolfgang Amadeus Mozart vertont (KV 434 = 424 b). Ab 1785 wandte sich Accorimboni vorwiegend der Kirchenmusik zu. In dieser Zeit war er der Kirche Sant’Anna alle quatre Fontane in Rom verbunden.[4] Seine Kantate anlässlich der Rückkehr von Papst Pius VII. führte zu einer Einladung an den Württembergischen Hof, die er aber vermutlich ablehnte.[1][2]

Nach seinem Tod wurde der Nachlass zwischen seinen beiden Söhnen Francesco und Filippo aufgeteilt. Ersterer war Organist in Rom. Seine Kinder Agostino und Teresa wirkten erfolgreich als Pianisten.[1]


Werke



Bühnenwerke


Bis auf Il regno delle Amazzoni sind die Partituren aller dieser Werke verschollen.


Geistliche Vokalmusik



Weltliche Vokalmusik



Instrumentalmusik



Literatur





Digitalisate


  1. Le contadine astute. Libretto (italienisch), Rom 1770 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  2. Le finte zingarelle. Libretto (italienisch), Rom 1774 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  3. Il finto cavaliere. Libretto (italienisch), Rom 1776 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  4. La Nitteti. Libretto (italienisch), Rom 1777 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  5. L’amore artigiano. Libretto (italienisch), Rom 1778 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  6. Le virtuose bizzarre. Libretto (italienisch), Rom 1778 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  7. Il marchese di Castelverde. Libretto (italienisch), Rom 1779 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  8. Lo schiavo fortunato. Libretto (italienisch), Rom 1778 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  9. Il regno delle Amazzoni. Libretto (italienisch), Florenz 1784 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  10. Il governatore delle Isole Canarie. Libretto (italienisch), Rom 1785 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  11. Il podestà di Tufo antico. Libretto (italienisch), Rom 1786 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  12. Recordare virgo mater. Partitur als Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin

Einzelnachweise


  1. Sergio Martinotti, Marianne Damm (Übers.): Accorimboni, Agostino. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 15 (Supplement 1: Aachen – Dyson). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1973, DNB 550439609, Sp. 19–20 (= Digitale Bibliothek Band 60, S. 863–866).
  2. Pietro Cavaliere Alfieri: Agostino Accorimboni. In: Gazzetta musicale di Milano. Nr. 40. Mailand 2. Oktober 1853, S. 176 (italienisch).
  3. Michael F. Robinson: Accorimboni [Accorimbani, Accorimbeni], Agostino. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  4. John A. Emerson: Manuscripts with Music. In: University of California, Berkeley Music Library (Hrsg.): Catalog of Pre-1900 Vocal Manuscripts in the Music Library, University of California at Berkeley. University of California Press, Berkeley 1988, ISBN 978-0-520-09703-2, S. 1 ff. (englisch, google.de [abgerufen am 3. Mai 2019]).
  5. Das Herbstabentheuer. Werkinformationen im Répertoire International des Sources Musicales
Personendaten
NAME Accorimboni, Agostino
ALTERNATIVNAMEN Accoramboni, Agostino; Accorimbani, Agostino; Accorimbeni, Agostino; Accorrimboni, Agostino
KURZBESCHREIBUNG italienischer Opernkomponist
GEBURTSDATUM 28. August 1739
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 13. August 1818
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Agostino Accorimboni

[en] Agostino Accorimboni

Agostino Accorimboni (28 August 1739 - 13 August 1818), last name also given as Accoramboni, Accorimbeni or Accorrimboni, was an Italian composer known mostly for his operas. He composed thirteen operas of which ten premiered in Rome between 1770 and 1785.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии