music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Alexander „Sascha“ Argow (hebräisch סשה ארגוב, geboren als Alexander Abramowitsch am 5. November 1914 in Moskau; gestorben am 27. September 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.[1][2][3][4][5][6]

Erinnerungstafel für Sascha/Alexander Argow
Erinnerungstafel für Sascha/Alexander Argow

Leben und Karriere


Argow begann bereits im Alter von fünf Jahren zu komponieren; ein Jahr später begann er seine Musikausbildung.

1934 wanderte er mit seinen Eltern aus Russland nach Palästina ein,[5][7] wo er zunächst in einer Bank arbeitete.[8]

Er komponierte Hunderte von Liedern, die große Verbreitung fanden,[7][9][10] darunter Lieder für die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (u. a. für die Nachal-Truppe), den Film und das Theater.[9][11][12][13]

Später schrieb er Texte für Privatfeiern und komponierte für den Palmach und die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte, darunter eines seiner berühmtesten Lieder Chawerut (hebräisch חֲבֵרוּת; dt. Freundschaft).[8] Er schrieb für mehrere populäre Gesangsgruppen und komponierte zu vielen Texten Musik. Unter anderem vertonte er Gedichte von Leah Goldberg und Jehuda Amichai.[8]

Argows Musik wurde von russischer und, in weniger großem Umfang, von französischer Musik beeinflusst. Dominiert wurde seine Musik aber vom Rhythmus und Charakter jüdischer Musik.[8] Er arbeitete mit Chaim Chefer und Matti Caspi zusammen. Zwei von deren Alben enthalten ausschließlich Texte, die von Argow geschrieben wurden.[8]

1988 erhielt er den Israel-Preis in der Kategorie „Hebräisches Lied“.[8][9][14]


Einzelnachweise


  1. Amy Horowitz: Mediterranean Israeli Music and the Politics of the Aesthetic 2010 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  2. Rebecca L. Torstrick: Culture and customs of Israel 2004 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  3. David Biale: Cultures of the Jews: Modern encounters 2006 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  4. Motti Regev, Edwin Seroussi: Popular music and national culture in Israel 2004 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  5. Simon Broughton, Mark Ellingham, Richard Trillo: World music: the rough guide. Africa, Europe and the Middle East, Volume 1 1999 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  6. David Singer, Ruth R. Seldin: American Jewish year book 1997 1997 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  7. Alexander Argov dies at 81. In: The Jerusalem Post, 28. September 1995. Abgerufen im 27. Juli 2011.
  8. Sacha Argov. Jewish Virtual Library. Abgerufen am 27. Juli 2011.
  9. Marsha Bryan Edelman: Discovering Jewish music 2003 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  10. Jane Peppler: The Triangle Jewish Chorale Songbook (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  11. Amy Kronish, Costel Safirman: Israeli film: a reference guide 2003 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  12. Peter Cowie, Derek Elley: World Filmography: 1967 1977 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  13. Oliver Leaman: Companion encyclopedia of Middle Eastern and North African film 2001 (Abgerufen am 27. Juli 2011).
  14. Israel Prize Official Site – Recipients in 1988. (hebräisch)
Personendaten
NAME Argow, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Argow, Sascha (Spitzname); Abramowitsch, Alexander (Geburtsname); סשה ארגוב (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelischer Komponist
GEBURTSDATUM 5. November 1914
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 27. September 1995
STERBEORT Tel Aviv

На других языках


- [de] Alexander Argow

[ru] Саша Аргов

Са́ша Арго́в (Алекса́ндр Абрамо́вич, 5 ноября 1914, Москва — 27 сентября 1995, Тель-Авив) — израильский композитор-песенник, автор нескольких сотен популярных эстрадных песен. Лауреат Премии Израиля (1988).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии