music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Alexander Hacke (* 11. Oktober 1965 in Berlin-Neukölln) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Komponist von Filmmusik und Schauspieler. Bekannt ist er vor allem als Gitarrist (1980–1994) und Bassist (seit 1994) der Band Einstürzende Neubauten. Von 1980 an trat er für einige Jahre unter dem Künstlernamen Alexander von Borsig auf.

Hacke live, 2007
Hacke live, 2007
Alexander Hacke (links) mit Blixa Bargeld (rechts) mit den Einstürzenden Neubauten, 2000 (Silence Is Sexy/20th Anniversary Tour)
Alexander Hacke (links) mit Blixa Bargeld (rechts) mit den Einstürzenden Neubauten, 2000 (Silence Is Sexy/20th Anniversary Tour)
The Mountains of Madness live mit Hacke (links), Tiger Lillies und Danielle de Picciotto (Frankfurt am Main, 2007)
"The Mountains of Madness" live mit Hacke (links), Tiger Lillies und Danielle de Picciotto (Frankfurt am Main, 2007)

Leben


Erste Erfahrungen als Bandmitglied sammelte Alexander Hacke 1979 bei einer Berliner Schülerband. Im selben Jahr war er Mitbegründer der Band Mekanik Destrüktiw Komandöh, deren Namen vom 1973 erschienenen Album Mekanïk Destruktïw Kommandöh der französischen Gruppe Magma abgeleitet war. Ebenfalls 1979 trat er der Gruppe P1/E (Stilrichtung: Minimal Electro) und verließ im Sommer die Schule ohne Abschluss nach der 8. Klasse. Fortan widmete er sich unter dem Künstlernamen Alexander von Borsig ganz seinen musikalischen Aktivitäten. Als seinen ersten Solotitel veröffentlichte er Das Leben ist schön. 1980 schloss er sich als Gitarrist der damals noch nicht sehr bekannten Band Einstürzende Neubauten an.

Bei einem Konzert der Einstürzenden Neubauten im Dezember 1980 in Hamburg lernte Alexander Hacke die damals 18-jährige Christiane Felscherinow („Christiane F.“) kennen, deren Tatsachenerzählung Wir Kinder vom Bahnhof Zoo zu dieser Zeit die deutsche Bestsellerliste anführte. Beide wurden für etwa zwei Jahre ein Paar und traten auch als Musikduo unter dem Namen Sentimentale Jugend auf.

1981 veröffentlichte Hacke seine zweite Solo-Schallplatte mit dem Titel Borsig-Werke (ein Wortspiel mit der Bezeichnung für die Industrieanlagen des Unternehmens Borsig in Berlin) und schloss sich der Band Sprung aus den Wolken an. Auf einer 1982 erfolgten USA-Reise mit den Einstürzenden Neubauten arbeitete er mit der Los Angeles Free Music Society zusammen. Mit Christiane F., die die Band auf dieser Reise begleitete, nahm er in Los Angeles als Instrumentalist die Single Wunderbar auf. Zurück in Berlin landete er mit seiner Solo-Single Hiroshima, die von der britischen Musikzeitschrift New Musical Express (NME) zur „single of the week“ gekürt wurde, einen internationalen Erfolg. 1982 und 1984 bis 1986 spielte er in der Band Mona Mur & Die Mieter, von 1986 an arbeitete er zeitweise bei der Band Crime and the City Solution mit.

Seit 1992 betätigte sich Alexander Hacke auch als Komponist von Filmmusik (siehe unten Filmografie). Zusammen mit anderen Komponisten steuerte er auch Musik zum erfolgreichen Film Gegen die Wand (2004) von Fatih Akın bei. In Akıns Dokumentarfilm Crossing The Bridge – The Sound of Istanbul (2005) trat er vor der Kamera auf.

1993 war er Frontman der Band Jever Mountain Boys, die Songs verschiedener Stilrichtungen als Cover-Versionen im Country-Stil darbot. 1994 wirkte er als Gitarrist bei Gianna Nanninis Album Dispetto mit und spielte zahlreiche Konzerte mit ihrer Band.

1998 produzierte Hacke mit seiner damaligen Ehefrau Meret Becker die CD Nachtmahr, bei der er auch als Musiker mitwirkte. Mit seinem Schwager Ben Becker produzierte er 2001 die CD Fieber – Tagebuch eines Aussätzigen. Becker rezitiert auf diesem Tonträger Gedichte von Klaus Kinski, Hacke schrieb die Musik dazu. 1999 wirkte er als Gitarrist bei der CD Close The Door von Terranova mit.

Von Januar bis Dezember 2003 führte er einmal pro Monat zusammen mit Danielle de Picciotto in der Berliner Diskothek Big Eden die Bühnenshow Bada Bing! auf. Ebenfalls zusammen mit Danielle de Picciotto und den Tiger Lillies schuf und leitet er seit 2005 das musikalische Bühnenprogramm Mountains Of Madness nach der Horrorgeschichte At the Mountains of Madness (deutsch Berge des Wahnsinns) von H. P. Lovecraft. Ebenfalls 2005 erschien sein Solo-Album Sanctuary.

Auch als Schauspieler versuchte sich Alexander Hacke, so im Film Decoder (1983), wo er mit seiner damaligen Lebensgefährtin Christiane Felscherinow (Christiane F.) auftritt. In Nebenrollen war er im TV-Film Jacks Baby (1999, Regie: Jan Josef Liefers) und Planet Alex (2001, Regie: Uli M Schueppel) zu sehen.

Alexander Hacke ist Vater eines Sohnes (* 3. Oktober 1989, Mutter Angela Mettbach) und einer Tochter (* 10. Februar 1999, Mutter Meret Becker).

2006 heiratete Alexander Hacke seine langjährige Lebensgefährtin, die amerikanische Künstlerin Danielle de Picciotto.


Bedeutung


Der Musikjournalist David Pfister schreibt über Hacke: „Auf den unterschiedlichsten Tonträgern der unterschiedlichsten Künstler taucht er auf. Von Klezmer-Folklore über Country bis Speed Metal – Alexander Hacke ist nichts fremd. Hacke kennt und kann alles.“[1] Seine frühen Titel Das Leben ist schön und Hiroshima, die er im Alter von 15 beziehungsweise 16 Jahren schrieb und veröffentlichte, brachten ihm den Ruf eines „Wunderkindes“ der damaligen Berliner Underground-Szene ein.[2] Ursprünglich von der Industrial Music des musikalischen Underground herkommend, integrierte Hacke in den 1980er Jahren zunächst Elemente des Punk und der Neuen Deutschen Welle in seine Musik. Später versuchte er sich erfolgreich in den verschiedensten Stilrichtungen, sowohl innerhalb der Einstürzenden Neubauten als auch bei seinen Aktivitäten außerhalb dieser Band, der er seit 1980 stets treu blieb.


Diskografie (Auswahl)


(Nicht berücksichtigt sind Tonträger der Einstürzenden Neubauten. Dazu siehe dort.)


Filmografie


(Nicht berücksichtigt sind Filme von und über die Einstürzenden Neubauten. Dazu siehe dort.)


Hörspiele



Literatur




Commons: Alexander Hacke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. David Pfister: Alexander Hacke. Der Mann ist fleischgewordene Bescheidenheit (Memento vom 22. August 2007 im Internet Archive), WUK, 11. Juni 2006.
  2. Neues Album: Sanctuary (Memento vom 14. Oktober 2007 im Internet Archive), WUK, 23. November 2005
Personendaten
NAME Hacke, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Borsig, Alexander von (Künstlername)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1965
GEBURTSORT Berlin

На других языках


- [de] Alexander Hacke

[en] Alexander Hacke

Alexander Hacke (also known as Alexander von Borsig, Alex Hacke, Hacke, born 11 October 1965) is a guitarist, bass guitarist, singer, musician, record producer, writer and film maker from Germany. He is primarily known as a longtime member of the influential German industrial music group Einstürzende Neubauten.

[ru] Хаке, Александр

Алекса́ндр Ха́ке (нем. Alexander Hacke, также известный как Алекса́ндр фо́н Бо́рзиг/нем. Alexander von Borsig, Алекс Хаке/нем. Alex Hacke и просто Хаке, родился 11 октября 1965 года в Берлине) — немецкий гитарист, бас-гитарист, вокалист, экспериментальный / индустриальный / электронный музыкант.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии