music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Alexander Strauch (* 22. Dezember 1971 in München) ist ein deutscher Komponist.


Leben


Nach privatem Kompositionsunterricht bei Konrad Jäger und Kay Westermann studierte er zunächst Komposition mit Diplom und Meisterklasse von 1992 bis 1998 an der Hochschule für Musik und Theater München, 1998 bis 2001 dann bei Hans Zender und Isabel Mundry an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Alexander Strauch lebt in München[1].

Zusammen mit dem Komponisten und Dirigenten Johannes X. Schachtner gründete er als Initiator „JUMBLE – Jugendensemble für Neue Musik Bayern“[2]. Mit Schachtner leitete er ab 2013 zudem das aDevantgarde-Festival, 2017 gemeinsam mit dem Komponisten Samuel Penderbayne und 2019 zusammen mit dem Komponisten Markus Lehmann-Horn[3]. Alexander Strauch ist Autor des Bad Blog Of Musick von Moritz Eggert, das dieser für die Neue Musikzeitung betreibt[4].

An Stipendien und Preisen erhielt er:


Werk


Als Komponist liegt Alexander Strauchs Schwerpunkt im Bereich Musiktheater und Vokalmusik. Neben traditionellen Opern wie „Narrow Rooms“ (Libretto: Marcus Hank, nach James Purdy; UA 1996 Prinzregententheater München) und der Boxoper „Joe&Max“ (Libretto: Marcus Hank, UA 2005 Neues Theater München) über die Boxkämpfe von Max Schmeling mit Joe Louis stehen offenere Formen wie „Uwe&Elisabeth“ (2001, A•DEvantgarde-Festival) als musikalisch-szenische Poetologie mit instrumentaler sowie szenischer Belegung des Schlagzeugs als Schnittstelle zwischen Bühne und Musikern oder die Community-Oper „element 112“ (2005, Bayerforum München). Am 23. Oktober 2009 wurde in der Hochspannungshalle der TU Dresden seine Oper UT-OP.ER uraufgeführt. Das Libretto, das frei auf dem Roman „Utopia“ von Thomas Morus aus dem Jahre 1516 fußt, und die Inszenierung stammen von Martina Veh[6]. Am 13. Mai 2012 erlebte Strauchs Musiktheater „NEDA – der Ruf, die Stimme – Eine persische Trilogie Teil II“ im Rahmen der 13. Münchener Biennale, Festival für Neues Musiktheater seine Uraufführung[7]. Im November 2014 wurde das Musiktheater „Styx – Orfeo’s past Now“[8] im Münchener Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke uraufgeführt wurde und wieder mit der Regisseurin Martina Veh realisierte wie auch 2015 die Comic-Choir-Oper „Queen Edward II“[9]. Im November 2016 nahm der Pianist Andreas Skouras das Klavierwerk „Logo & Animated Gif“ für den Bayerischen Rundfunk auf[10]. Im Rahmen der Eröffnung des Chorfestivals Various Voices wurde im Mai 2018 sein Chorwerk „Suscipe Flos Florem“ durch den Regenbogenchor München unter der Leitung von Mary Ellen Kitchens in der Münchener Philharmonie am Gasteig uraufgeführt[11].

Inspiriert durch Hans Zender versucht er die Grenzen dessen sogenannter „Gegenstrebiger Harmonik“ (auch Differenz- und Summationstonharmonik, einfacher „Differenztonharmonik“) und deren Übergänge in andere kompositorische Systeme auszuloten: sei es in Bereichen der Mikrotonalität, sei es in Annäherung an andere Musikstile durch Allusion oder in einer Verbindung von „musique concrète instrumentale“ und Spektralismus, wobei die Übergänge zwischen den verschiedenen Kompositionsmethoden im Vordergrund stehen.


Werkauswahl


Werke mit Orchester/größeres Kammerensemble

Musiktheater

Vokalmusik




Einzelnachweise


  1. Bio, Homepage des Komponisten; strauchcomposer.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  2. JUMBLE – Jugendensemble für Neue Musik Bayern, Seite des Landesjugendensembles auf der Homepage des Trägers: Tonkünstler München e.V.; tonkuenstler-muenchen.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  3. aDevantgarde-Festival, Homepage von A•DEvantgarde; adevantgarde.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  4. Die Autoren, Homepage von Bad Blog Of Musik; blogs.nmz.de/badblog, abgerufen am 24. Mai 2018
  5. Projektstipendium Junge Kunst / Neue Medien im Bereich Musik, Liste der Preisträgerinnen und Preisträger; muenchen.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  6. Uraufführung von »UT-OP.er« in der Hochspannungshalle der TU, Werkbeschreibung zur Uraufführung auf dem Portal Musik in Dresden; musik-in-dresden.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  7. NEDA – der Ruf, die Stimme, Eine Persische Trilogie Teil II, Werkbeschreibung zur Uraufführung der Münchener Biennale; archive.muenchener-biennale.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  8. Vielfältig verschränktes Erinnerungstheater, Rezension der Uraufführung von Frido Mann; nmz.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  9. Offenbachiade à la Ralf König, Rezension der Derniere von Roland Dippel; nmz.de, abgerufen am 24. Mai 2018
  10. Andreas Skouras spielt neue Werke von Schwenk und Strauch ein, Ankündigung des Musikverlag V. Nickel; musikverlag-nickel.eu, abgerufen am 24. Mai 2018
  11. Sie singen um ihr Leben, Ankündigung des Chorfestivals Various Voices in der Süddeutschen Zeitung; sueddeutsche.de, abgerufen am 24. Mai 2018
Personendaten
NAME Strauch, Alexander
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1971
GEBURTSORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии