music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Allen Lowe (* 5. April 1954 in Massapequa, Long Island) ist ein US-amerikanischer Musikhistoriker, Tontechniker, Komponist und Musiker (Tenorsaxophon, Gitarre).

Allen Lowe auf der Pop Conference EMPSFM in Seattle 2010
Allen Lowe auf der Pop Conference EMPSFM in Seattle 2010

Leben und Wirken


Lowe wuchs auf Long Island auf; ein Schulfreund war der Saxophonist Phillip Johnston. Als Jugendlicher spielte er in verschiedenen Jazz- und Rockbands. Er arbeitete hauptsächlich außerhalb der Musikszene, betätigte sich aber als Musikkritiker, Autor und unterrichtete Jazzgeschichte, daneben trat er gelegentlich auf. Erst 1983 entschied er sich seine eigene Musik zu spielen und begann für New Yorker Musiker wie Roswell Rudd, David Murray, Julius Hemphill, Marc Ribot, Matthew Shipp, Loren Schoenberg, Don Byron, Lewis Porter, Randy Sandke und Doc Cheatham zu komponieren. In der Knitting Factory wurde sein Louis-Armstrong-Tribut Mental Strain at Dawn mit dem Jack Purvis Memorial Orchestra aufgeführt, benannt nach einem frühen Jazztrompeter. Lowe betätigte sich außerdem als Tontechniker mit der Klangaufbereitung historischer Aufnahmen. Er übernahm das Mastering von Michael Feinsteins Radioserie über die Musik von George Gershwin; außerdem editierte er die 9-CD-Box American Pop from Minstrel to Mojo: On Record, 1893-1946. Er arbeitete auch als Berater für Ken Burns’ Fernsehdokumentation Jazz. Unter eigenem Namen nahm er für Enja eine Jazzadaptation von Georg Büchners Schauspiel Woyzeck auf. Er ist Autor von That Devilin’ Tune, einem Buch über die Jazzgeschichte von 1900 bis 1950, das mit einer aus 36 CDs bestehenden Anthologie gekoppelt ist.

2011 legte Lowe auf drei CDs sein wohl ambitioniertes Werk Blues and the Empirical Truth vor, das sich im Titel auf Oliver Nelsons The Blues and the Abstract Truth (1961) bezieht, im Gegensatz zu Nelson aber den „Blues in verschiedene Kontexte [stellt], seine sozialen und kulturellen Ursprünge erforscht, erweitert von dem, was aus Lowes persönlichen Vorlieben, Ideen und Einflüssen erwächst.“ Es enthält u. a. Tribute an zahlreiche Individuen, wie an die Swing-Vokalistin Doris Day, den vergessenen Bebop-Saxophonisten Dave Schildkraut, den schwarzen Pianisten und Komponisten Blind Tom Bethune, die Bürgerrechtsaktivisten Pauli Murray und Ella Mae Wiggins.[1]


Diskographische Hinweise



Alben unter eigenem Namen und as Co-Laeader



Alben als Herausgeber





Einzelnachweise


  1. Scott Albin: Besprechung von Blues and the Empirical Truth (Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)
  2. Jews in Hell – Radical Jewish Acculturation bei All About Jazz (2007)
  3. Information bei Discogs
Personendaten
NAME Lowe, Allen
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker und Musikhistoriker
GEBURTSDATUM 5. April 1954
GEBURTSORT Massapequa, Long Island, USA



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии