music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Anton Joseph Hampel (* um 1710 in Prag; † 30. März 1771 Dresden) war ein deutscher Hornist und Komponist.


Leben


Anton Joseph Hampel stammte aus Böhmen. Sein Name wird in den Quellen auch als Hampl, Hampla und Humple genannt. Die Angaben zu seinem Geburtsjahr schwanken zwischen 1700 und 1711. Er wurde 1737 in der Hofkapelle zu Dresden (heute Sächsische Staatskapelle) als 2. Hornist angestellt. Von 1757 bis 1766 spielte er 1. Horn und wechselte dann wieder an die 2. Position.

Hampel war unter anderem Lehrer von Giovanni Punto. Seine Hornschule und seine Technik des Stopfens und Abdämpfens von Tönen auf dem Horn prägte entscheidend die Spieltechnik seiner Zeit. Er arbeitete mit dem Dresdner Instrumentenbauer Johann Werner zusammen und nach seiner Idee soll Werner erstmals in das ventillose Naturhorn einen Inventionszug eingefügt haben (vgl. Waldhorn). Von Hampels Kompositionen haben sich nur wenige erhalten. Überliefert sind Konzerte für Horn, Etüden und Kammermusiken mit Horn. Seine Hornschule wurde einige Jahre später von Giovanni Punto überarbeitet und erweitert. Sein Bruder Johann Adam Hampel spielte ab 1737 als Bratscher ebenfalls in der Dresdner Hofkapelle. Ein Johann Michael Hampel (1732–1793), anscheinend Hampels Sohn, wird von 1769 bis Mai 1793 als Hornist (zunächst als 3. Horn, ab 1772 als 2. Horn) in Dresden genannt.


Werke (Auswahl)



Literatur




Personendaten
NAME Hampel, Anton Joseph
KURZBESCHREIBUNG Komponist und Entwickler des Vorläufers des heutigen Waldhorns
GEBURTSDATUM um 1710
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 30. März 1771
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Anton Joseph Hampel

[en] Anton Joseph Hampel

Anton Joseph (A. J.) Hampel (1710 – 30 March 1771) was a horn player who is generally credited with having developed, somewhere between 1750 and 1760, the technique of hand-stopping which allows natural horns to play fully chromatically. This was one of the most important innovations in the history of the horn, comparable with Heinrich Stölzel's development of the first valve horn in 1817.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии