Antoni Kątski (Antoine de Kontski; * 25. September 1816 in Krakau; † 7. Dezember 1899 in Iwanytschi) war ein polnischer Klaviervirtuose und Komponist.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Das Geburtsjahr 1816 ist nicht belegt
Antoni Kątski
Leben
Kątski stammte aus einer Musikerfamilie: seine Brüder Karol und Stanisław waren ebenfalls ePianisten, sein Bruder und Apolinary Geiger. Er war Schüler von John Field und studierte am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Bis 1851 wirkte er als Pianist in Paris, bis 1853 als Hofpianist in Berlin und später in Sankt Petersburg. Nach einem Aufenthalt in London lebte er von 1883 bis 1889 in New York City.
Werk
Er komponierte über vierhundert großenteils brillante Salonstücke für das Klavier, darunter berühmte Charakterstücke wie Das Erwachen des Löwen. Daneben verfasste er auch eine Oper (Marcello, 1880) und drei Operetten: Les Deux Distraits (nach Die Zerstreuten von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue, 1872), Anastasie (1882) und Le Sultan de Zanzibar (1885).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии