music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Amal al-Atrasch (arabisch آمال الأطرش, DMG Āmāl al-Aṭraš, französisch Amal el-Atrache); (* 25. November 1917 oder 1912; † 14. Juli 1944 bei al-Mansura in Ägypten),[1] besser bekannt unter ihrem Bühnennamen Asmahan (arabisch أسمهان, DMG Asmahān), war eine syrische Sängerin, Schauspielerin und Informantin.

Asmahan
Asmahan
Asmahan mit dem berühmten Schönheitsfleck
Asmahan mit dem berühmten Schönheitsfleck
Mit ihrer Mutter 'Alia al-Mundhir
Mit ihrer Mutter 'Alia al-Mundhir

Leben


Asmahan entstammte einem verarmten[2] Zweig der wohlhabenden al-Atrasch-Familie, war die Schwester von Farid el Atrache und mit dem Drusenführer und syrisch-nationalistischen Revolutionär Sultan Pascha al-Atrasch verwandt. Bereits in ihrer Kindheit musste sie 1918[2] nach Ägypten auswandern, da ihre Heimat in al-Qrayya vor der Syrischen Revolution durch die Franzosen bombardiert wurde. Mit 14[2] Jahren wurde sie als Sängerin entdeckt, mit 16[2] nahm sie ihre erste Schallplatte auf.

Ihre Familie kannte bereits den Komponisten Dawood Hosni, und später sang Amal die Kompositionen von Mohamed El Qasabgi und Zakariyya Ahmad.[3][4] Sie sang auch Kompositionen von Mohammed Abdel Wahab und von ihrem Bruder Farid. Asmahan wurde zu einem aufsteigenden Stern in her own right.

1933[2] heiratete sie einen Cousin, den Emir[2] des Drusenbergs, von dem sie sich später scheiden ließ, ihn erneut heiratete, und sich wieder von ihm scheiden ließ. Asmahan verbrachte ihre Tage und Nächte bereits im Alter von 24[2] Jahren oft im luxuriösen Jerusalemer King David Hotel.[2] Ihre Bemühungen, Informationen von geheimdienstlichem Interesse zu erhalten, sollen im Mai 1941[2] mit ihrer Anwerbung durch den britischen Geheimdienst begonnen haben. Später stand sie gleichzeitig[2] auf der Lohnliste der Franzosen. General Charles de Gaulle[2] zählte zu ihren persönlichen Bekannten. Diese Bemühungen waren häufig mit sexueller[2] Zuwendung verbunden, genoss sie doch die, mitunter entgeltliche,[2] Zuneigung verschiedener Liebhaber.[2] Später heiratete sie einen reichen Ägypter, der im Ruf eines Playboys[2] stand.

Asmahan besaß die einzige weibliche Stimme in der arabischen Musik, die eine ernsthafte Konkurrenz zu der von Umm Kulthum bildete,[5] die – wie Asmahan – als eine der herausragendsten Sängerinnen des 20. Jahrhunderts betrachtet wird.[6] Asmahan galt als muṭribah, als eine Sängerin, die den Zauber des alten Stils der arabischen Musik, ṭarab, wie er vor dem Ersten Weltkrieg gepflegt wurde, heraufbeschwören konnte, während sie zugleich europäische Gesangstechniken einbaute und so einen eigenständigen musikalischen Ausdruck fand.[7] Die konservativ eingestellte drusische Öffentlichkeit reagierte zuweilen ablehnend[2] auf sie. Ihr mysteriöser Tod durch Ertrinken[2] bei einem Autounfall[2] am Nil schockierte die Öffentlichkeit.


Filmografie



Dokumentarfilm



Literatur




Commons: Asmahan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. "منزل الفنانة أسمهان بات متحفاً" (Memento des Originals vom 11. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/almadapaper.net, al-Mada
  2. Simon Sebag Montefiore: Jerusalem – Die Biographie. 4. Auflage. Nr. 17631. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-596-17631-1, S. 646 ff. (Originalausgabe: Jerusalem. The Biography. Weidenfels & Nicolson, London 2011; übersetzt von Ulrike Bischoff und Waltraud Götting).
  3. Lebanese Army Journal, Issue Number 241 (Memento des Originals vom 11. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lebarmy.gov.lb, Juli 2005 (arabisch)
  4. Majid al-Atrash: Asmahan: Amirat at-tarab was-saif wan-nada (Asmahan: The princess of music, war and grace). al-'Adyat-Magazin, 2005, S. 75–77 (arabisch)
  5. Zuhur, 2000, S. 85
  6. Prominent Egyptians – Egyptian Government State Information Service
  7. Ali Jihad Racy: Musical Aesthetics in Present-Day Cairo. In: Ethnomusicology, Vol. 26, No. 3, September 1982, S. 391–406, hier S. 393.
Personendaten
NAME Asmahan
ALTERNATIVNAMEN Atrasch, Amal
KURZBESCHREIBUNG syrische Sängerin, Komponistin und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 25. November 1917
GEBURTSORT Suweida, Vilâyet Syrien
STERBEDATUM 14. Juli 1944
STERBEORT Al-Mansura, Ägypten

На других языках


- [de] Asmahan

[en] Asmahan

Amal al-Atrash (Arabic: آمال الأطرش Āmāl al-Aṭrash, North Levantine Arabic pronunciation: [(ʔ)æːmæːl lˈ(ʔ)ætˤrɑʃ]; November 25, 1912 – July 14, 1944),[1] better known by her stage name Asmahan (أسمهان, Arabic pronunciation: [ʔasmahaːn] Asmahān), was a Syrian singer who lived and rose to fame in Egypt.[2] Having immigrated to Egypt at the age of three years old, her family knew the composer Dawood Hosni, and she sang the compositions of Mohamed El Qasabgi and Zakariyya Ahmad.[3][4] She also sang the compositions of Mohammed Abdel Wahab and her brother Farid al-Atrash, a then rising star musician in his own right. Her voice was one of the few female voices in Arab music world to pose serious competition to that of Umm Kulthum,[5] who is considered to be one of the Arab world's most distinguished singers of the 20th century.[6] Her mysterious death in an automobile accident shocked the public. Journalists spread gossip about her turbulent personal life and an alleged espionage role in World War II.

[es] Asmahan

Asmahan (en idioma árabe: أسمهان), nombre de nacimiento Amal al-Atrash (Valiato de Siria, 25 de noviembre de 1912 – El Mansura, 14 de julio de 1944)[1] fue una cantante especialmente reconocida en la música árabe por incorporar de manera innovadora trinos operísticos y otros recursos del bel canto. Triunfó en el cine y en el teatro musical. Trabajó con los más famosos compositores de Egipto como Riad Al Sunbati y Mohamed Al Qasabgi. Se la consideró la única competencia directa de la también cantante Umm Kalzum.

[ru] Асмахан

Асмахан (араб. أسمهان‎ Asmahān, настоящее имя — Амаль аль-Атраш (араб. آمال الأطرش‎ Āmāl al-Aṭrash); 25 ноября 1912 (1912-11-25)[источник не указан 2580 дней] — 14 июля 1944[4], Эль-Мансура, Королевство Египет) — египетская певица и актриса сирийского[5] происхождения, сестра композитора и певца Фарида аль-Атраша.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии