music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bernd „Ben“ Lauber (* vor 1997) ist ein deutscher Musiker, Klangkünstler und Komponist.


Leben


Nach autodidaktischer Beschäftigung mit Gitarre, Klavier und Schlagzeug, studierte Ben Lauber Klassisches Schlagzeug am Hoch´schen Konservatorium in Frankfurt am Main bei Karl Setzer. Als Schlagzeuger war er aktives Mitglied im Landesjugendorchester Hessen. Er studierte Musikwissenschaften in Berlin und nahm an Kompositionskursen für elektronische Musik (Trevor Wishart, Hans Tutschku) und Neue Musik (Karlheinz Stockhausen, Helmut Zapf) teil.

In den Hansa Tonstudios absolvierte er ein Praktikum, bei dem er seinen langjährigen musikalischen Partner Moses Schneider kennen lernte. Mit ihm gründete er 1996 das Produktionskollektiv und den Produktionsort Transporterraum, in dem die beiden gemeinsam Künstler wie Quarks, Mediengruppe Telekommander, Viktoriapark und Peter Licht produzierten.[1][2]

Er wirkte als Musiker, Arrangeur, Komponist und Produzent sowohl im Studio für Dendemann,[3] Fraktus,[4] Dieter Meier,[5] Tocotronic[6] und Beatsteaks. Seit 2005 arbeitet er zusammen mit Marco Haas an dem Projekt T.Raumschmiere.[7][8] Als Livemusiker war er mit Susie van der Meer, Laing und Apparat (Devil`s Walk Tour)[9][10] auf der Bühne und ist ein fester Bestandteil der Olli Schulz Live Band.[11]

Mit PC Nackt gründete er 2006 das Künstlerkollektiv Berlin String Theory,[12][13] aus dem heraus sich die weiteren Projekte Göteborg String Theory, Aachen String Theory und Los Angeles String Theory entwickelten. In diesen arbeitete er mit nationalen und internationalen Musikern (Tocotronic, Anna von Hausswolff, Midaircondo und weiteren) zusammen und ist dort als Arrangeur und Schlagzeuger tätig.[14] 2011 und 2017 war er gemeinsam mit Jose Gonzalez & The String Theory Orchestra auf Europa- und USA-Tour.[15] Das Album Sekou Andrews & The String Theory wurde für den GRAMMY Award 2020 in der Kategorie Spoken Words nominiert[16][17] und gewann bei den 18. Independent Music Awards den Preis in der Kategorie Best Spoken Word Album und Song.[18]

Daneben schreibt er Musik für Theater und Film. In seiner Zusammenarbeit mit dem Regie-Duo See! vertonte er mehrere Bühnenstücke von Peter Licht.[19] Für das Theaterstück Nur Utopien Sind Noch Realistisch! erhielt er zusammen mit dem Ensemble Analogtheater den Kölner Theaterpreis 2017.[20][21] Das Stück Die Psychonauten: Asche wurde für den Kölner Theaterpreis 2018 nominiert.[22] Als Klangkünstler hat er seine meist mehrkanaligen Klanginstallationen in Deutschland, Österreich, Polen, Dänemark und Spanien ausgestellt.[23][24][25][26][27]


Werke (Auswahl)



Musik für Theater



Musik für Film



Klanginstallationen


Die echzeit-generierte, audio-visuelle Installation Resonant Space von Ben Lauber (sound) und Marcus Doering (video) in den Øksnehallen in Kopenhagen 2017 in der Ausstellung Perspective Playground.
Die echzeit-generierte, audio-visuelle Installation Resonant Space von Ben Lauber (sound) und Marcus Doering (video) in den Øksnehallen in Kopenhagen 2017 in der Ausstellung Perspective Playground.

Diskografie (Auswahl)



Literatur (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Hier spielt die Musik. In: Der Tagesspiegel. 19. September 2006, abgerufen am 15. Dezember 2017.
  2. THOMAS WINKLER: Verrückt, aber effektiv. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Februar 2008, ISSN 0931-9085, S. 13 (taz.de [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  3. Dendemann im Interview - ByteFM Blog. 29. Oktober 2010, abgerufen am 15. Dezember 2017 (deutsch).
  4. Andreas Borcholte, Tex Rubinowitz: Abgehört: Die wichtigste Musik der Woche. In: Spiegel Online. 24. November 2015 (spiegel.de [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  5. Review: Dieter Meier - Out Of Chaos. In: Musikexpress. 10. April 2014 (musikexpress.de [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  6. Jens Balzer: Die Tocotronic Chroniken. Hrsg.: Martin Hossbach. 1. Auflage. Blumenbar / Aufbau Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-351-05020-7.
  7. T.Raumschmiere. In: Chain D.L.K. 21. September 2008 (englisch, chaindlk.com [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  8. T.Raumschmiere über die Produktion seines aktuellen Studioalbums. In: SOUND & RECORDING. 26. Juni 2016 (soundandrecording.de [abgerufen am 19. Dezember 2017]).
  9. Saburi Pandit: ‘Electronic music has found a niche’. In: Millennium Post India. Abgerufen am 15. Dezember 2017 (englisch).
  10. MTV Live Sessions: APPARAT (BAND). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. Dezember 2017; abgerufen am 15. Dezember 2017 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.de
  11. programm.ARD.de - ARD Play-Out-Center Potsdam, Potsdam, Germany: Rockpalast: Olli Schulz. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  12. Volksbühne Berlin: Volksbühne Berlin. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  13. Wie war´s eigentlich bei … The Berlin String Theory? | TONSPION. 4. Januar 2008 (tonspion.de [abgerufen am 15. Dezember 2017]). Wie war´s eigentlich bei … The Berlin String Theory? | TONSPION (Memento vom 24. Dezember 2017 im Internet Archive)
  14. Kammarorkester från Berlin och Göteborg på Göteborgs konserthus - DN.SE. In: DN.SE. 19. April 2010 (schwedisch, dn.se [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  15. José González and The Göteborg String Theory. In: Paul Heppner (Hrsg.): Stanford Live. Volume 9, Nr. 4. Encore Media Group, Seattle,WA / Palo Alto,CA März 2017, S. 20 f. (englisch).
  16. 2020 GRAMMY Awards: Sekou Andrews. Abgerufen am 13. September 2022 (englisch).
  17. Morgan Enos: Behind The GRAMMY: Why The New Best Spoken Word Poetry Album GRAMMY Category Is A Global Victory For Lovers Of Language. 30. August 2022, abgerufen am 13. September 2022 (englisch).
  18. The 18th Independent Music Awards Winners. Abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
  19. Frank Raddatz: Der gemeinschaftliche Erfahrungsraum – A common space for experience. In: Kunststiftung NRW, Düsseldorf (Hrsg.): Crossing Lines – Kontakthöfe der Kunst. Alexander Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-89581-462-4, S. 203 (deutsch, englisch).
  20. Die früheren Gewinner der Kölner Tanz- und Theaterpreise. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  21. Christian Bos: Kölner Tanz- und Theaterpreise: Frauen, die ihren Weg gehen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 5. Dezember 2017 (ksta.de [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  22. 29. Kölner Tanz- und Theaterpreise 2018 – Die Nominierungen des 2. Halbjahres. Abgerufen am 29. November 2019.
  23. Ingrid Beirer für Berliner Künstlerprogramm des DAAD (Hrsg.): 20 Jahre Inventionen – Berliner Festival Neuer Musik. DAAD, PFAU-Verlag, 2002, ISBN 3-89727-189-3, S. 74 ff.
  24. Beyond The Blue / Coop Himmelb(l)au - Studio Lukas Feireiss. Abgerufen am 15. Dezember 2017 (englisch).
  25. Ewa Adamczewska: digital_ia.15 arts festival. Hrsg.: 13muz / Instytucja Kultury Miasta Szczecin. Szczecin 2015, ISBN 978-83-64629-26-6, S. 14 f. (polnisch, englisch).
  26. Perspective Playground | Barcelona 2017. In: Olympus Perspective Playground. (englisch, perspectiveplayground.com [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  27. Perspective Playground | Copenhagen 2017. In: Olympus Perspective Playground. (englisch, perspectiveplayground.com [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
Personendaten
NAME Lauber, Ben
ALTERNATIVNAMEN Lauber, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker, Klangkünstler und Komponist
GEBURTSDATUM vor 1997



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии