music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bent Fabricius-Bjerre (* 7. Dezember 1924 in Frederiksberg; † 28. Juli 2020[4]), international besser bekannt als Bent Fabric, war ein dänischer Pianist und Komponist.


Leben


Schon in jungen Jahren betätigte sich Bent Fabricius-Bjerre als Jazzmusiker und machte mit seiner Band zahlreiche Plattenaufnahmen bei der schwedischen Metronome Records, die zu den ersten Jazzplatten in Skandinavien gehörten. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er am Königlich Dänischen Musikkonservatorium drei Jahre unter anderem Klavier. Danach gründete er einen Musikzeitschriftenverlag und spielte weiterhin in verschiedenen Jazz- und Dancebands. Darüber hinaus war er als professioneller Komponist tätig, wobei er vom Jazz immer mehr zur Popmusik wechselte. Er komponierte über die Jahre die Musik für zahlreiche dänische Filme. 1950 übernahm er das Plattenlabel Metronome und war bis zu seinem Tod auch als Musikproduzent tätig.

Bald bekam er im dänischen Fernsehen seine eigene Show Omkring et flygel (Rund um das Klavier), zu der er sich musikalische Gäste einlud und selbst spielte. Eine Besonderheit war die von ihm selbst (unter dem Pseudonym Frank Björn) komponierte Erkennungsmelodie der Sendung, die er zum Abschluss zusammen mit seinem Gast darbot.

Deutsche Single von Alley Cat, 1962
Deutsche Single von Alley Cat, 1962

Diese Melodie wurde dann auch 1962 bei ihrer internationalen Veröffentlichung unter dem Titel Alley Cat zu einem Welthit. Allein in den USA war das Klavier-Instrumental ein Millionenseller und erreichte Platz 7 der Pop-Charts. Zudem wurde Bent Fabric, wie er sich international nannte, dafür mit einem Grammy ausgezeichnet. Das Lied ist heute noch einer der weltweit am meisten gespielten dänischen Songs. Von dem Lied gab es einige ebenfalls erfolgreiche gesungene Versionen, unter anderem von Bobby Rydell, Peggy Lee (jew. englisch) und von Siw Malmkvist (Schwarzer Kater Stanislaus).

Die Nachfolgesingle Chicken Feed kam ebenfalls in die US-Charts und das Album Alley Cat erreichte die Top 20.

Fabricius-Bjerre war auch Musiker für das dänische Königshaus und spielte bei offiziellen Anlässen, unter anderem bei der Hochzeit von Königin Margrethe 1967.

International bekannt ist des Weiteren seine Titelmelodie eines der erfolgreichsten dänischen Filmexporte, der Olsenbande (siehe: Olsen-banden (Musikstück)). In späten Jahren hatte er einen großen Hit in seinem Heimatland mit dem Titel Jukebox (2003), der über die Coca-Cola-Werbung auch nach Deutschland kam, und der Nachfolgesingle Shake. Beides waren Top-10-Hits der dänischen Verkaufshitparaden und kamen in den Airplay-Charts sogar auf Platz 5 bzw. 2. Ein weiteres bekanntes Stück des Albums, welches allerdings keine Single wurde, war der Titel Everytime, ein Cover der deutschen Gruppe The Flames.

Zuletzt war er im Vorstand mehrerer Firmen und Theater in Dänemark. So unter anderem von Multitone A/S, Børnefonden, Betty Nansen Teatret, Bellevue Teatret, Metalvarefabrikken Baltic A/S, Scandinavien Medical Supply A/S und Zimmer of Scandinavia A/S.

Im Herbst 2019 wurde bei Fabricius-Bjerre Leukämie diagnostiziert, an der er am 28. Juli 2020 verstarb.[5]


Auszeichnungen



Filmmusiken



Diskografie



Alben



Singles



Literatur





Quellen


  1. Chartquellen: DE US DK1 DK2
  2. Chartquelle US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: DK
  4. https://www.dr.dk/nyheder/kultur/lise-noergaard-jeg-er-meget-ked-af-det
  5. Rådhuspladsen 37 1785 København V. Telefon: 33111313: Nær ven: Bent døde af kræft. Abgerufen am 28. Juli 2020 (dänisch).
  6. Cacomorphocerus bentifabrici (Fabrizio Fanti & Anders Leth Damgaard, 2018)
Personendaten
NAME Fabricius-Bjerre, Bent
ALTERNATIVNAMEN Fabric, Bent; Björn, Frank (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Pianist und Komponist von Filmmusik
GEBURTSDATUM 7. Dezember 1924
GEBURTSORT Frederiksberg, Dänemark
STERBEDATUM 28. Juli 2020

На других языках


- [de] Bent Fabricius-Bjerre

[es] Bent Fabric

Bent Fabricius Bjerre, más conocido como Bent Fabric (Frederiksberg, 7 de diciembre de 1924-28 de julio de 2020)[1] fue un pianista y compositor danés.

[ru] Фабрик, Бент

Бент Фабри́циус-Бье́рре (дат. Bent Fabricius-Bjerre; 7 декабря 1924[1], Фредериксберг, Столичный регион[2] — 28 июля 2020[3][4]), более известный в мире как Бент Фабри́к — датский пианист и композитор. Лауреат премии Грэмми 1963 года в номинации «Лучшая запись рок-н-ролла» за альбом «Alley Cat».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии