music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bernd Scholz (* 28. Februar 1911 in Neustadt, Oberschlesien; † 22. September 1969 in Schliersee) war ein deutscher Komponist.


Leben


Bernd Scholz hatte von Jugend an den Wunsch, Komponist zu werden. Der Sender Breslau brachte schon vom Zwölfjährigen die erste Komposition. Nach dem Abitur ging er nach Berlin und studierte nach dem Abschluss eines Germanistik-Studiums Musik an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik. Bald fing er an, für die Berliner Sender Hörspiel- und andere Musiken zu schreiben. Dann kamen Filmaufträge, z. B. die abendfüllenden „Nanga-Parbat“-Filme. Der Zweite Weltkrieg verbannte ihn für zehn Jahre nach Russland, davon war er fünf Jahre in Kriegsgefangenschaft.

Erst 1950 kam er wieder nach Deutschland. 1952 heiratete er und wurde in Schliersee ansässig. Aus der Ehe entstammen drei Kinder. Er schrieb Hörspiel- und Fernsehmusiken, arbeitete unter anderem mit den Regisseuren Lietzau, Beauvais, Düggelin, Schlechte, Westphal und ten Haaf zusammen, hatte 1954 bei den Internationalen Festtagen der Modernen Musik in Donaueschingen eine Uraufführung unter Hans Rosbaud. Für Siegfried Behrend, dem er das Japanische Konzert widmete, und Willi Stech komponierte er große Konzerte. Beim Festival der leichten Musik war er mit Aufträgen von verschiedenen Rundfunkanstalten vertreten. Seine Werke werden unter anderem von allen deutschen Sendern gespielt.

Bernd Scholz verstarb im Alter von 58 Jahren und ruht heute auf dem Friedhof an der Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee.[1]


Werke


  • Konzerte
  • Japanisches Konzert. Konzert für Gitarre und großes Orchester. Uraufgeführt in Tokyo
  • Klavierkonzert
  • Concertante Musik für Bläser. Uraufgeführt 1954 Donaueschinger Musiktage
  • Intrade
  • Japanische Regenmelodie
  • Kleine Melodie von anno dazumal
  • Kleine Serenade
  • Land-Liebe
  • Lebensraum
  • Lederhosen-Polka
  • Liebeswalzer
  • Lied Ohne Worte
  • Luftsprünge
  • März-Gebet
  • Mandolinetta
  • Medaillon
  • Mein Haar, Das Ist Mein Sturmhut
  • Melodie
  • Menuett
  • Merry Day
  • Mi ist ein schön’s braun’s Maidelein
  • Minara
  • Mir ist ein feins braunes Maidelein
  • Monopoli
  • Moritat von Anton Und Dorothee
  • Nymphenburger Miniatur
  • Olivia
  • Ouvertüre zu Einem Possenspiel
  • Ouvertüre zu Einer Harlekinade
  • Papagallo
  • Paradiso
  • Rummelplatz
  • Salzburger Spieluhr
  • Schillerndes Spiel
  • Schlesischer Kirmes-Dreher
  • Serenade
  • Serenata Melanconica
  • Serenata Piccolina
  • Siesta in Ibiza
  • Sommerlaune
  • Sommerwind
  • Sonate Nr.2
  • Sonatine
  • Sonatine D-Dur
  • Sonatine Für Flöte Und Klavier
  • Sonatine Für Unterhaltungsorchester
  • Suite Für Flöte Und Klavier
  • Suite Galante
  • Traum-Serenade
  • Türkische Barcarole
  • Verträumte Bucht
  • Wenn du an die Liebe glaubst
  • Westindia-Serenade
  • Xylophonetik

Werke unter dem Künstlernamen Klaus Textor


  • Aus Grossmutters Salon-Album
  • Angry-Swing
  • Blue Dark-Blues
  • Candlelight-Blues
  • Der Jongleur-Fox
  • Der Traum des Zirkusreiters
  • Fiesta-Mambo
  • Gay Play
  • Glasmosaik
  • Gluecksklee
  • Happiness-Fox
  • Hund und Katze
  • Ich Finde die Liebe sentimental
  • In der Bucht Von Riva
  • In der Toscana
  • Irrlichter
  • Kleine Strassenmelodie
  • Kleiner Konzertwalzer
  • Lied im Schilf
  • Lolita-Fox
  • Mi ist ein rot Goldringelein
  • Mimosen-Tango
  • Mistral
  • Morgens in der Fruehe
  • Novella Amorosa
  • Nudelbrett-Polka
  • Party-Bummel
  • Ping-Pong
  • Pulli-Rock
  • Roulette
  • Rundherum-Polka
  • Schmollwinkel-Polka
  • Seifenblasen
  • Spaziergang am See
  • Staccato-Intermezzo
  • Suedland-Express
  • Sweety
  • Tearoom-Story
  • Tristy
  • Trompeten-Ballade
  • Valsette Parisienne
  • Velocipede-Boogie
  • Wolkenjagd

Hörspielkompositionen



Musik für Kinofilme, Dokumentarfilme, Fernsehfilme





Einzelnachweise


  1. knerger.de: Das Grab von Bernd Scholz
Personendaten
NAME Scholz, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 28. Februar 1911
GEBURTSORT Neustadt, Oberschlesien
STERBEDATUM 22. September 1969
STERBEORT Schliersee

На других языках


- [de] Bernd Scholz (Komponist)

[en] Bernd Scholz

Bernd Scholz (February 28, 1911 – September 22, 1969) was a German composer. His also assumed the pen name Klaus Textor for his popular compositions.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии