music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bjarnat Krawc, deutsch Bernhard Schneider,[1] geläufig auch die Verdoppelung des Nachnamens als Krawc-Schneider oder Schneider-Krawc,[2] (* 5. Februar 1861 in Milstrich, sorb. Jitro, Kr. Kamenz; † 25. November 1948 in Varnsdorf, Tschechoslowakei) war ein sorbischer Komponist, Chordirigent, Musikpädagoge, Herausgeber von Musikliteratur und Ehrenbürger von Varnsdorf.

Bjarnat Krawc (1922)
Bjarnat Krawc (1922)

Leben


Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Varnsdorf
Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Varnsdorf
Familiengrab auf dem Varnsdorfer Friedhof
Familiengrab auf dem Varnsdorfer Friedhof

Krawc legte 1882 sein Examen am Bautzener Lehrerseminar ab, wechselte jedoch nach kurzer Berufstätigkeit als Lehrer 1883 nach Dresden, wo er am Königlich Sächsischen Konservatorium bei Felix Draeseke Komposition studierte. Er war Leiter verschiedener Chöre in Dresden. 1918 wurde Krawc zum Königlich-Sächsischen Musikdirektor ernannt. 1922 gründete er den Verband sorbischer Gesangvereine. 1926/28 war er Redakteur der ersten sorbischen Musikzeitung. Die Gründung eines Sorbischen Sinfonieorchesters, um die sich Krawc bemühte, kam aus finanziellen Gründen nicht zustande. 1931 wurde er zum Mitglied der Tschechischen Akademie der Wissenschaft in Prag ernannt. Die Nationalsozialisten untersagten die Aufführung seiner Werke, Krawc war ab 1937 verschiedenen Repressalien ausgesetzt. Er starb in Varnsdorf, einer tschechischen Kleinstadt an der Grenze zur Oberlausitz, die ihm zuvor die Ehrenbürgerwürde verliehen hatte. Das Familiengrab befindet sich auf dem dortigen Stadtfriedhof.

Seine Tochter Hanka Krawcec (Hannah Schneider, 1901–1990) schuf den Entwurf für das Symbol der Domowina.


Werke (Auswahl)



Instrumentalmusik



Kammermusik



Klaviermusik



Vokalmusik



Als Herausgeber



Einzelnachweise


  1. Zwei neue Volksliedbearbeitungen.: Das deutsche Volkslied, Jahrgang 1925, S. 77 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ddv
  2. (Verlagsanzeige).: Zeitschrift für Musik. Halbmonatsschrift für Musiker und Freunde der Tonkunst / Zeitschrift für Musik. Halbmonatsschrift für Musiker und Freunde der Tonkunst / Musikalische Rundschau. Musikberichte aus deutschen und anderen Städten / Zeitschrift für Musik. Kampfblatt für deutsche Musik und Musikpflege / Zeitschrift für Musik. Monatsschrift für eine geistige Erneuerung der deutschen Musik, Jahrgang 1926, S. 84 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nzm


Personendaten
NAME Krawc, Bjarnat
ALTERNATIVNAMEN Schneider, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG sorbischer Komponist
GEBURTSDATUM 5. Februar 1861
GEBURTSORT Milstrich, sorb. Jitro, Kr. Kamenz
STERBEDATUM 25. November 1948
STERBEORT Varnsdorf, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Bjarnat Krawc

[ru] Крауц, Бярнат

Бя́рнат Кра́уц, известен также под немецким вариантом — Бернхард Крауц-Шнайдер (в.-луж. Bjarnat Krawc, нем. Bernhard Krawc-Schneider, 5 февраля 1861 года, деревня Йитро, около Каменца, Германия — 25 ноября 1948 года, Варнсдорф, Чехословакия) — лужицкий композитор, хормейстер, музыкальный педагог и редактор музыкальной литературы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии