music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Carl Jonas Love Almqvist (Aussprache: [ˌkɑːɹl ˌ ʝuːnas ˌluːvə ˈalːmkvist], * 28. November 1793 in Stockholm; † 26. September 1866 in Bremen) war ein schwedischer Schriftsteller und Komponist.

Almqvist um 1835
Almqvist um 1835
Zeichnung von Almqvist, 1823
Zeichnung von Almqvist, 1823

Leben


Carl Jonas Love Almqvist war ein äußerst vielseitiger Schriftsteller, dessen Stil sich einerseits der Romantik zuordnen lässt, der aber andererseits immer noch als einer der modernsten Autoren schwedischer Sprache gilt. Er war Feminist und Sozialreformer, der aufgrund seiner Arbeiten von der Kirche als gefährlicher Revolutionär verdammt wurde.

Unter seinen zahlreichen Werken befindet sich Det går an von 1839, das 2004 unter dem deutschen Titel Die Woche mit Sara auf die Bestsellerliste gelangte. Das Werk sorgte für einen Skandal, weil es das Zusammenleben ohne Heirat propagierte. Mehrere Schriftsteller verfassten Gegenentwürfe, darunter August Blanche (Det går an), Sophie von Knorring (Så går det), Malla Montgomery-Silfverstolpe (Månne det gå an?), J. V. Snellman (Det går an) und Wilhelmina Stålberg (Eva Widebeck eller Det går aldrig an).

Almqvist wurde wegen Mordes angeklagt und verfolgt – ihm wurde vorgeworfen, eine zwielichtige Geschäftsbekanntschaft, den Wucherer Jakob von Scheven, mit Arsen umgebracht zu haben. Ob die Vorwürfe berechtigt waren, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Almqvist geriet in Panik und floh in die USA. 1865 wechselte er seine Identität und kehrte nach Europa zurück. Unter dem Namen "Professor Carl Westermann" wohnte er bis zu seinem Tod in Bremen, Seemannstr.7. Er wurde zunächst in einem Armengrab auf dem Herdentorsfriedhof beigesetzt, auf Veranlassung seiner Tochter aber wenige Tage später exhumiert und 1901 letztmals im Familiengrab im schwedischen Solna beigesetzt.[1]

Als Pianist war Almqvist für seine freien Fantasien berühmt. Neben Klavierfantasien komponierte er eine große Anzahl Lieder, die sich stilistisch an der Wiener Klassik orientierten, und deren Texte er selbst verfasste.


Werke



Literarische Werke



Dramatische Werke



Musikalische Werke



Verfilmung



Einzelnachweise


  1. Johann-Günther König: Bremen. Literarische Spaziergänge. Frankfurt und Leipzig: Insel, 2000, S. 64–66.

Literatur




Commons: Carl Jonas Love Almqvist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Almqvist, Carl Jonas Love
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Schriftsteller und Komponist
GEBURTSDATUM 28. November 1793
GEBURTSORT Stockholm
STERBEDATUM 26. September 1866
STERBEORT Bremen

На других языках


- [de] Carl Jonas Love Almqvist

[en] Carl Jonas Love Almqvist

Carl Jonas Love Ludvig Almqvist (28 November 1793 – 26 September 1866) was a Swedish author, romantic poet, romantic critic of political economy, realist, composer and social critic.[1][2][3][4]

[es] Carl Jonas Love Almqvist

Carl Jonas Love Almqvist (n. 28 de noviembre de 1793 en Estocolmo Suecia - fallecido el 26 de septiembre de 1866 en Bremen Alemania), fue un poeta romántico, pionero del feminismo, realista, compositor, crítico social y viajero. Algunos de sus pensamientos son considerados muy modernos; por ejemplo sus ideas sobre la igualdad entre hombres y mujeres.

[fr] Carl Jonas Love Almqvist

Carl Jonas Love Almqvist, né le 28 novembre 1793 à Stockholm et mort le 26 septembre 1866 à Brême, est un écrivain, compositeur, dramaturge et poète suédois.

[ru] Альмквист, Карл Юнас Луве

Ка́рл Ю́нас Лу́ве А́льмквист (швед. Carl Jonas Love Almqvist, 1793—1866) — известный шведский писатель XIX века. В русской литературе XIX — начала XX века его имя нередко записывалось как Карл Иона Людвиг Альмквист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии