music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Carlo Agostino Badia (* 1672 vermutlich in Verona; † 24. September[1] 1738 in Wien) war ein italienischer Komponist des Spätbarock.


Biografie


Über Badias Jugend und Ausbildung ist nichts dokumentiert, erstmals erwähnt wurde er als etwa 20-Jähriger dank der Komposition seiner Opern und Oratorien aus seiner Innsbrucker Zeit Anfang der 1690er Jahre, wo er in den Diensten der Herzogin Eleonora Maria stand. 1693 folgte er der Herzogin nach Wien. In Wien wurde Badia 1694 als Compositeur von Kaiser Leopold I. angestellt, und der Kaiser sandte ihn zur weiteren Ausbildung nach Rom. Ab 1697 war Badia vermutlich wieder in Wien, wo zu dieser Zeit Kompositionen von ihm aufgeführt wurden. Am 18. Oktober 1700 heiratete er die Sopranistin Anna Maria Lisi, die ebenfalls am Wiener Hof angestellt war. Lange wurde angenommen, dass Badia Venezianer sei, jedoch aus dem Eintrag im Trauungsbuch der Wiener Dompfarre[2] geht hervor, dass er aus Warona im Welschland gebürtig sei, womit Verona gemeint ist.

Nach dem Tod Leopolds I. konnte das Ehepaar auch unter Joseph I. seine Stellungen behalten. Die bedeutsamsten Werke Badias entstanden in der Zeit von 1700 bis 1710. Neben den Opern auch zahlreiche Oratorien und Kantaten, die häufig für das Ursulinen-Kloster in Wien komponiert und dort vielfach im Beisein des Kaisers aufgeführt wurden. Am 21. Oktober 1694, am Festtag der heiligen Ursula von Köln, wurde sein Oratorio di Sant’Orsola uraufgeführt.[3] Dieses Werk geriet lange in Vergessenheit und wurde im Oktober 2021 im Kloster Mariastein wieder gespielt.[4]

Nach dem Tod Kaiser Josephs behielt Badia seine Anstellung und komponierte jedoch nur noch wenig, seine Werke zeigen nach 1710 nur noch wenig Innovationen, folglich bevorzugte Kaiser Karl VI. dem Zeitgeschmack entsprechend die Werke Antonio Caldaras[5].


Werk


Carlo Agostino Badia war, wie auch Giovanni Bononcini wesentlich an der Einführung der spätbarocken Musikstils in Wien beteiligt. Etwa 35 Oratorien und 35 Kantaten sowie einige Arien für zwei Soprane und Cembalo können Badia zugeschrieben werden.

Bühnenwerke[6]


Einzelnachweise


  1. WStLA, Totenbeschreibamt, Bd. 40, fol. 366r
  2. Dompfarre St. Stephan, Trauungsbuch 34, S. 710
  3. https://www.kirche-heute.ch/blog/eine-musikalische-entdeckung/
  4. https://www.nau.ch/ort/therwil/im-kloster-mariastein-findet-ein-konzert-statt-66021367
  5. MGG, Personenteil, Bd. 1, 2. Aufl., S. 1598–1599
  6. Liste der Bühnenwerke von Carlo Agostino Badia auf Basis der MGG bei Operone


Personendaten
NAME Badia, Carlo Agostino
KURZBESCHREIBUNG italienischer Opern- und Oratorien-Komponist des Spätbarock
GEBURTSDATUM 1672
GEBURTSORT Verona
STERBEDATUM 24. September 1738
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Carlo Agostino Badia

[en] Carlo Agostino Badia

Carlo Agostino Badia (1672 – 23 September 1738) was an Italian court composer best known for his operas and oratorios.[1][2] Badia was born in Verona and around 1697 moved to Vienna, where many of his operas were premiered until his death. He was employed as chapel-master to emperor Leopold I for some time.[3][4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии