music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Caspar Ett (* 5. Januar 1788 in Eresing; † 16. Mai 1847 in München) war ein deutscher Organist und Komponist.[1]

Caspar Ett, Lithographie von Josef Kriehuber
Caspar Ett, Lithographie von Josef Kriehuber

Leben


1804 schloss er seine Gymnasialstudien am „Paedagogium“ in München, dem heutigen Wilhelmsgymnasium, ab.[2] Ett studierte am Kurfürstlichen Seminar in München und wurde 1816 Hoforganist an der Michaelskirche. Ett erwarb sich Verdienste um die Wiederbelebung der Chormusik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Er komponierte neben katholischer Kirchenmusik auch Werke für den griechisch-orthodoxen und jüdischen Gottesdienst. Er war der Musiklehrer von König Maximilian II. Des Weiteren studierte der englische Komponist Robert Lucas Pearsall 1832 bei ihm Alte Musik und Notenkunde.

In Eresing wurde eine Straße nach Caspar Ett benannt. In der Münchner Innenstadt wurde die an seiner hauptsächlichen Wirkungsstätte, der Michaelskirche, vorbeiführende Straße nach ihm benannt als „Ett-Straße“.

Die Grabstätte von Ett befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Feld 21, Reihe 1, Platz 18; Standort). Der Stein trägt ein Porträtmedaillon und die Inschrift:

Grab von Caspar Ett auf dem Alten Südlichen Friedhof in München
Grab von Caspar Ett auf dem Alten Südlichen Friedhof in München

Hier ruht die sterbliche Hülle des
Caspar Ett,
geboren zu Eresing den 5. Januar 1788,
durch 31 Jahre Organist an der
St. Michaelshofkirche dahier,
gestorben den 16. Mai 1847,
des Wiedererweckers alter, heiliger Musik,
des tiefsinnigen Harmonikers
und Contrapunctisten,
des grossartigen Kirchencompositeurs.
–*–
Er, der in den erhabensten Weisen
Auf Erden das Lob des Herrn sang,
Ist eingegangen, um zu schauen
Ihn von Angesicht zu Angesicht,
Und mit einzustimmen in das ewige
Hallelujah der Verklärten.
–*–
Dieses Denkmal setzten
dem Unvergesslichen
seine trauernden Freunde,
Verehrer und Schüler.


Werk



Literatur




Commons: Caspar Ett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Auf manchen Kompositionen ist der Vorname als Kaspar angegeben.
  2. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 3, S. 224.
  3. Caspar Ett: Cantica Sacra, München 1834, S. 162 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  4. http://www.hymnary.org/tune/oriel_ett
Personendaten
NAME Ett, Caspar
ALTERNATIVNAMEN Ett, Kaspar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und Komponist
GEBURTSDATUM 5. Januar 1788
GEBURTSORT Eresing
STERBEDATUM 16. Mai 1847
STERBEORT München

На других языках


- [de] Caspar Ett

[en] Caspar Ett

Caspar Ett (5 January 1788, Eresing – 16 May 1847, München) was a German composer and organist.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии