music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Christian Joseph Lidarti (* 23. Februar 1730 in Wien; † 1795 in Pisa) war ein österreichisch-italienischer Komponist der Vorklassik.

Christian Joseph Lidarti, gemalt von Nathaniel Dance-Holland
Christian Joseph Lidarti, gemalt von Nathaniel Dance-Holland

Leben


Christian Joseph Lidarti, der Sohn des in Wien lebenden Giovanni Damiano Lidarti, wurde im Zisterzienser-Stift Viktring unterrichtet, danach besuchte er das Jesuitenkolleg Leoben. Ersten Kompositionsunterricht erhielt von seinem Cousin, genannt „Onkel“ Giuseppe Bonno, dem Kapellmeister der kaiserlichen Hofkapelle, einem Schüler von Leonardo Leo. 1751 reiste Lidarti nach Italien, um seine Kompositionskenntnisse zu vertiefen. Er besuchte Venedig und Florenz, er verweilte fünf Jahre als Musiklehrer und Komponist in Cortona. 1757 war er als Schüler von Niccolò Jommelli in Rom. Ab 1784 war Lidarti Musiker an der Kirche Santo Stefano dei Cavalieri in Pisa. 1761 wurde er Mitglied der Accademia Filarmonica in Bologna und später Mitglied der Akademie von Modena. Lidarti korrespondierte mit Padre Martini, Niccolò Jommelli und dem englischen Komponisten und Musikbiografen Charles Burney. Anhand dieser Korrespondenz lässt sich die Hochachtung erkennen, die die Obengenannten Lidarti sowohl als ausführendem Musiker wie auch als Komponisten entgegenbrachten. Seine letzte Komposition stammt aus dem Jahr 1793. Lidarti war mit der aus einer adeligen Familie stammenden Anna Vettoria Scorzi verheiratet, das Paar hatte sechs Kinder.


Werke


Lidarti war vor allem ein Komponist instrumentaler Kammermusik, wie Quartette und Sonaten. Die bekanntesten Werke wurden seine in London erschienen Triosonaten. Seine Instrumentalwerke, vor allem die Spätwerke, haben oft eine zweisätzige Struktur, mit einer besonderen Vorliebe für das Menuett. Vermutlich war Lidarti ein guter Cellist, da dieses Instrument immer wieder wichtige Rollen in vielen seiner Kammermusikwerke übernimmt. Des Weiteren komponierte Lidarti jeweils mehrere Violinkonzerte, Cembalokonzerte und dramatische Kantaten. Er hinterließ sakrale Kompositionen für den Gebrauch in jüdischen Gottesdiensten, so sein auf einem hebräischen Text basierendes Oratorium „Esther“ und drei Gesänge für die Synagoge in Amsterdam.[1]


Gedruckte Werke



Manuskripte



Literatur





Einzelnachweise


  1. Lebenslauf Lidartis auf der Webseite Tesori musicali toscani (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Lidarti, Christian Joseph
ALTERNATIVNAMEN Lidarti, Cristiano Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-italienischer Komponist der Vorklassik
GEBURTSDATUM 23. Februar 1730
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1795
STERBEORT Pisa

На других языках


- [de] Christian Joseph Lidarti

[en] Cristiano Giuseppe Lidarti

Cristiano Giuseppe Lidarti (born Christian Joseph Lidarti) (Vienna 23 February 1730 – Pisa(?) after 1793) was an Austrian composer, born in Vienna of Italian descent.

[es] Cristiano Giuseppe Lidarti

Cristiano Giuseppe Lidarti (Viena, 23 de febrero de 1730 – Pisa, 1795) fue un compositor y violonchelista austriaco, nacido en Viena de ascendencia italiana.[1] Su obra más destacada es el oratorio Ester.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии