music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Christian Petzold (* 1677 in Weißig bei Königstein; † 2. Juni 1733 in Dresden; auch: Pezold) war ein deutscher Organist und Komponist.


Leben


Petzold wurde als Sohn eines Steinbrechers geboren. Er war ab 1703 Organist an der Sophienkirche in Dresden, von 1709 an auch Kammerkomponist am dortigen Hof. Für die Einweihung der Silbermann-Orgel in der Sophienkirche komponierte er 1720 eine Kantate. Ausgedehnte Konzertreisen führten ihn 1714 nach Paris und 1716 nach Venedig.

Johann Mattheson zählte Petzold zu den berühmtesten Orgelspielern seiner Zeit. Er war Lehrer von Carl Heinrich Graun und Johann Gotthilf Ziegler.


Werke


Von Petzolds Werken sind nur wenige erhalten: eine Kantate, drei Triosonaten, zwei Partiten für Viola d’amore, zwei Suites de Clavecin, eine Suite und eine Toccata für Cembalo sowie eine Sammlung von 25 Cembalostücken Recueil de 25 concerts pour le clavecin.

Petzolds bekannteste Kompositionen sind zwei Menuette G-dur und g-moll für Cembalo oder Clavichord, die Anna Magdalena Bach in ihr „Notenbüchlein“ von 1725 übernommen hat. Da dieses Notenbuch umfangreiche autographe Niederschriften von Johann Sebastian Bach enthält, und da man bis weit ins 20. Jahrhundert hinein noch nicht zwischen den Handschriften Anna Magdalenas und Johann Sebastians unterscheiden konnte, wurden auch die Eintragungen der beiden Menuette, die ohne Angabe des Komponisten als Nr. 4 und 5 des Notenbuchs erscheinen, für Autographe Bachs gehalten. Daher wurde Johann Sebastian Bach allgemein als ihr Komponist angesehen (BWV Anh. 114 und 115). Erst 1979 konnte Hans-Joachim Schulze die Stücke in einer Suite de Clavecin von Petzold nachweisen.


Literatur




Personendaten
NAME Petzold, Christian
ALTERNATIVNAMEN Pezold, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und Komponist
GEBURTSDATUM 1677
GEBURTSORT Weißig bei Königstein
STERBEDATUM 2. Juni 1733
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Christian Petzold (Komponist)

[en] Christian Petzold (composer)

Christian Petzold (1677 – 1733) was a German composer and organist. He was active primarily in Dresden, and achieved a high reputation during his lifetime, but his surviving works are few. It was established in the 1970s that the famous Minuet in G major, previously attributed to Johann Sebastian Bach, was in fact the work of Petzold. The sprightly melody was used in the 1965 pop music hit "A Lover's Concerto" by the American group The Toys.[1][2][3]

[es] Christian Petzold (compositor)

Christian Petzold (1677 Königstein, Alemania - Dresde, Alemania 2 de julio de 1733) fue un compositor y organista alemán. Permaneció activo principalmente en la ciudad de Dresde, donde alcanzó una gran reputación en vida, sin embargo muy pocas de sus obras han sobrevivido. En los años 70 del siglo XX se llegó a la conclusión de que era el autor del famoso minueto en sol mayor del Pequeño libro de Anna Magdalena Bach, anteriormente atribuido a Johann Sebastian Bach. [1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии