music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Christiane Michel-Ostertun (* 26. April 1964 in Aalen) ist Professorin für Liturgisches Orgelspiel und Improvisation, Organistin, Komponistin und Chorleiterin.

Christiane Michel-Ostertun, 2020
Christiane Michel-Ostertun, 2020

Leben


Christiane Michel-Ostertun, aufgewachsen in Kiel, erhielt während der Schulzeit Klavier-, Cello- und Orgelunterricht. Ihr Studium der Kirchenmusik erfolgte von 1983 bis 1988 an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold (Gerhard Weinberger, Renate Zimmermann, Alexander Wagner), nebenher ein Klavierstudium (E. Nentwig-von Heimberger) mit Abschluss der Staatlichen Musiklehrerprüfung. 1988 legte sie das (A-Examen) ab, anschließend verfolgte sie eine Künstlerische Ausbildung im Fach Orgel in Stuttgart (Jon Laukvik) und Karlsruhe (Andreas Schröder) mit Abschluss Reifeprüfung 1991 und Konzertexamen 1993. Neben mehrfachen Preisen bei „Jugend musiziert“ gewann Christiane Michel-Ostertun 1986 den 2. Preis beim Frankfurter Improvisationswettbewerb.

Unterrichtstätigkeiten führte sie bereits im Kirchenmusikstudium als Assistentin von Alexander Wagner (Chorleitung) und Renate Zimmermann (Orgelimprovisation) aus. 1987 unterrichtete sie im Rahmen der C-Ausbildung in Paderborn, 1988 bzw. 1989 erhielt sie Lehraufträge für Liturgisches Orgelspiel und Improvisation an den Hochschulen für Kirchenmusik in Herford und Heidelberg. Berufung auf eine Professur für dieses Fach 1993 in Herford. Sie ist bei Fortbildungskursen für haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker tätig und unterrichtet zudem Methodik für Orgelimprovisation. Sie spielte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Seit 2011 tritt sie mit Stummfilmimprovisationen auf, seit 2020 veröffentlicht sie Tutorials zur Orgelimprovisation. Jurorentätigkeiten bei verschiedenen Wettbewerben für Improvisation und Komposition runden ihr Tätigkeitsprofil ab.

Als Chorleiterin war sie während des Studiums in Senne bei Bielefeld tätig. Von 1988 bis 2003 leitete sie den Chor beim Landesferienkurs für Musik in Schleswig-Holstein. Nach Assistenzen und Vakanzvertretungen übernahm sie 1999 die Leitung des Chors für Geistliche Musik Ludwigshafen[1], 2011 zusätzlich den Mannheimer Kammerchor Cantabile (bis 2017 Concerto cantabile).[2] Spätestens seit der Komposition des szenischen Oratoriums Martin Luther hat sie ihre Tätigkeit als Komponistin intensiviert und schreibt Werke für Orgel, für Chor und für Bläser. Seit 2011 ist sie mit Robert Schmiederer verheiratet und heißt seitdem mit bürgerlichem Namen Christiane Schmiederer. Sie wohnt in Mannheim und hat aus erster Ehe mit Johannes Matthias Michel drei Kinder.


Publikationen (Auswahl)



Werke für Orgel



Orgelkonzerte für Kinder

Beiträge in Sammlungen, z. B.

Lehrbücher


Ergänzend findet man zahlreiche Tutorials zur Orgelimprovisation bei YouTube.


Werke für Chor a cappella



Sätze in Sammlungen, (Auswahl)


Herausgaben für Chor



Werke für Chor mit Instrumenten



Werke für Kinderchor



Werke für Bläser



Bearbeitungen für Trompete und Orgel




Commons: Christiane Michel-Ostertun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Auf der Website des Chores, abgerufen am 17. Januar 2014
  2. Auf www.concerto-cantabile.de, abgerufen am 17. Januar 2014
Personendaten
NAME Michel-Ostertun, Christiane
KURZBESCHREIBUNG deutsche Organistin und Musikpädagogin
GEBURTSDATUM 26. April 1964
GEBURTSORT Aalen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии