music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Philip Cipriani Hambly Potter (* 3. Oktober 1792 in London; † 26. September 1871) war ein britischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Philip Cipriani Hambly Potter
Philip Cipriani Hambly Potter

Leben


Cipriani Potter war ein Sohn des Klavierlehrers Richard Huddleston Potter und wurde nach seiner Patentante Cipriani (eine Schwester von Giovanni Battista Cipriani) benannt. Sein Vater begann seine musikalische Ausbildung, die später von Thomas Attwood, William Crotch und Joseph Wölfl fortgesetzt wurde. 1816 wurde eine Ouvertüre von ihm bei einem Philharmonischen Konzert aufgeführt.

Frustriert von dem Mangel an Möglichkeiten in England ging Potter 1817 nach Wien, wo er Beethoven traf.[1] Beethoven riet ihm, bei Aloys Förster zu studieren. Potter kehrte 1819 nach England zurück und wurde als Pianist und Dirigent eine zentrale Figur im Londoner Musikleben.

Er war der Pianist mehrerer englischer Erstaufführungen von Mozart-Klavierkonzerten sowie bei den Konzerten 1, 3 und 4 von Beethoven. Er dirigierte außerdem die englische Erstaufführung von Mendelssohns 1. Klavierkonzert; Klavier spielte der Komponist.

1822 begann Potter als Dozent an der neu gegründeten Royal Academy of Music, zunächst im Fach Klavier und später im Fach Dirigieren. 1832 wurde er Prinzipal dieser Institution, 1859 legte er dieses Amt nieder. Unter seinen Schülern waren William Sterndale Bennett und Joseph Barnby.

Potter komponierte nach und nach immer weniger (ab 1837 kaum noch); seine Arbeitsschwerpunkte wurden Musikerziehung und das Vorbereiten von Editionen von Klaviermusik von Mozart und Beethoven. Sein Interesse an neuer Musik aus Kontinentaleuropa blieb bestehen. Er gab 1869 die erste Transkription von Brahms’ Ein deutsches Requiem für zwei Klaviere heraus.[2]

Es existieren heute noch neun Sinfonien von Potter. Aus seiner Nummerierung geht jedoch hervor, dass es einmal zehn gab. Die zehnte Sinfonie in G-Moll wurde von Richard Wagner gelobt, als er Dirigent der Royal Philharmonic Society war. Potter schrieb auch

Seine Instrumentalmusik zeigt das Erbe seiner Lehrer, zum Beispiel darin, wie er die Sonatensatzform verwendet.

Potter schrieb auch einige Artikel für Musik-Periodika. Einer davon berichtet über seinen Besuch bei Beethoven.

Potter besaß eine Stradivari-Geige von 1683, die heute unter seinem Namen bekannt ist ("Cipriani Potter-Stradivari").


Kompositionen



Orchesterwerke



Konzerte



Gesang & Chor



Diskografie


Einige Werke von Potter sind auf CD erhältlich:


Sonstiges


Richard Wagner führte Potters Sinfonien gerne auf und erwähnte sie öfters lobend.[3]


Literatur





Belege


  1. zeno.org, Persönliches. Die Familie Ginnatasio. Heiligenstadt-Nußdorf.. Abgerufen am 9. März 2014.
  2. A Practical Guide for Performing, Teaching, and Singing the Brahms Requiem.
  3. zeno.org, Nachträge und Ergänzungen.. Abgerufen am 9. März 2014.
Personendaten
NAME Potter, Cipriani
ALTERNATIVNAMEN Potter, Philip Cipriani Hambly (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1792
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 26. September 1871

На других языках


- [de] Cipriani Potter

[en] Cipriani Potter

Philip Cipriani Hambly Potter (3 October 1792 – 26 September 1871) was an English musician. He was a composer, pianist, conductor and teacher. After an early career as a performer and composer, he was a teacher in the Royal Academy of Music in London and was its principal from 1832 to 1859.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии