music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

David Pohle (* 1624 in Marienberg; † 20. Dezember 1695 in Merseburg; Nachname auch Pohl, Pohlen, Pole, Pol oder Bohle geschrieben) war ein deutscher Komponist des Barock.


Leben und Wirken


David Pohle stammte aus einer Familie von Stadtpfeifern. Pohle machte seine Ausbildung bei Heinrich Schütz in Dresden. Mit seinem Bruder Samuel Pohle kam er 1648 als Instrumentalist in die Kapelle von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg. Von 1650 bis 1652 ist er in Kassel dokumentiert. Ab 1653 befindet er sich am Gottorfer Hof in Schleswig. In einem Taufeintrag aus dem Jahr 1660 ist er als „Fürstlich Magdeburgischer Concertmeister“ genannt. Spätestens ab 1661 ist er bereits als „Fürstlicher Capellmeister“ am Hofe von Herzog August von Sachsen-Weißenfels tätig, wo er 1680 von Johann Philipp Krieger abgelöst wurde. Von 1674 bis 1677 arbeitete er auch an den Sekundogenitur-Höfen in Weißenfels und Zeitz. Von 1678 bis 1682 war er Kapellmeister in Zeitz. Von 1682 bis zu seinem Tod im Jahr 1695 war er Kapellmeister in Merseburg.

Die frühesten erhaltenen Kompositionen aus seiner Feder sind Strophen-Lieder zu Paul Flemings Oden, die er 1650 dem Landgrafen von Hessen-Kassel gewidmet hat. In seinen geistlichen Vokalwerken ist der Einfluss von Heinrich Schütz bemerkbar. Zwischen 1663 und 1664 schrieb er Kantaten für das gesamte Kirchenjahr. Hier wechselt jeweils ein biblischer Vers mit einer strophischen Arie, deren Texte aus Oden von David Elias Heidenreich stammen. Aus diesem Zyklus ist nur eines seiner Werke erhalten: „Siehe, es hat überwunden der Löwe“. Als Bindeglied zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach gewährt Pohles Vokalwerk Einblick in die Entwicklung der protestantischen Kirchenkantate.

In der Instrumentalmusik experimentierte er, bei einer Präferenz für die mittleren und tieferen Stimmlagen, vor allem mit der Form. Trotz bescheidenen Werkumfangs ist ein eigener Stil erkennbar.

Kein einziges seiner Werke wurde zu Lebzeiten publiziert. Viele seiner Kompositionen sind verloren. Einzelne Instrumentalwerke mit der Autorzuweisung an David Pohle befinden sich in der Dübensammlung, dem Partiturbuch Ludwig und in der Sammlung Codex Rost.


Werke


Sämtliche Werke von Pohle sind nur handschriftlich überliefert und vieles ist verloren. Einige Werke wurden teilweise erst in den letzten Jahren verlegt.

A. Vokalwerke (zu den verschollenen Vokalwerken, siehe W. Serauky, S. 283f.)

1. geistlich, lateinisch

2. geistlich, deutsch

3. weltlich, deutsch

B. Singspiele (alle verschollen; die Libretti sind meist von David Elias Heidenreich)

C. Instrumentalwerke

vollständige Abschriften der: 4. Sonate à 5 (S-Uu; 2 Ex.); 11. Sonate à 6 (D-Kl); 17. Sonate à 6 (S-Uu)


Literatur





Einzelnachweise


  1. http://www.verlag-hofius.de/pohle.php
Personendaten
NAME Pohle, David
ALTERNATIVNAMEN Pohl, David; Pohlen, David; Pole, David; Pol, David; Bohle, David
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 1624
GEBURTSORT Marienberg
STERBEDATUM 20. Dezember 1695
STERBEORT Merseburg

На других языках


- [de] David Pohle

[en] David Pohle

David Pohle (1624 – 20 December 1695) was a German composer of the Baroque era. His surname is also spelled Pohl, Pohlen, Pole, Pol or Bohle.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии