music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Desmond Dekker (eigentlich Desmond Adolphus Dacres; * 16. Juli 1941 in Kingston, Jamaika; † 25. Mai 2006 in Thornton Heath, Greater London, England) war neben Laurel Aitken und Prince Buster sowie (dem im damaligen Ska aber noch nicht ganz so bekannten) Bob Marley und Jimmy Cliff einer der bedeutendsten jamaikanischen Ska-Sänger und Komponisten.

Desmond Dekker (2005)
Desmond Dekker (2005)

Leben


Dekker hatte schon als Jugendlicher die Eltern verloren. Nach seiner Ausbildung an der Alpha Boys School folgte eine Lehre und die Berufstätigkeit als Schweißer. Unter Anderem mit Bob Marley begann er seine musikalische Laufbahn 1963 in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston. Zunächst lehnten ihn die Musikproduzenten Coxsone Dodd (Studio One) und Duke Reid ab, doch dann gab ihm Leslie Kong eine Chance und nahm mit ihm die Ska-Nummer Honor your Father and your Mother auf. Ein Jahr später wurde Dekker auf „King of Ska“ von den „Cherrypies“ begleitet, besser bekannt als The Maytals. Dekker stellte dann seine eigene Background-Gesangstruppe zusammen: die „Aces“, bestehend aus Wilson James und Easton Barrington Howard. Manchmal ließ er sich auch von den „Four Aces“, Easton Barrington Howard und seinen drei Brüdern Carl, Patrick und Clive, unterstützen. Von den Mitt- bis zu den Endsechzigern hatte Dekker eine beeindruckende Erfolgsserie mit 20 Nummer-eins-Hits in den jamaikanischen Charts.

1967 sang Dekker gemeinsam mit seinem Halbbruder George (später bei The Pioneers) im Background auf Derrick Morgans Tougher Than Tough, das gemeinhin als der erste Rocksteady-Song gilt. Das Lied widmet sich der Thematik der Rude boys, rivalisierender Gangster-Banden, die in Kingston ihr Unwesen treiben. Dieses Thema stand auch im Mittelpunkt von Dekkers eigenem, von James-Bond-Filmen inspirierten Stück 007 (Shanty Town), das ein Top-15-Hit in England werden sollte. Dekker war ein Freund von Paul McCartney, welcher das auf Dekker bezogene Desmond wiederholt im Song Ob-La-Di, Ob-La-Da vom sogenannten „Weißen Album“ erwähnte. Er belegte mit Unity den zweiten Platz beim alljährlichen jamaikanischen Song-Festival, das er im folgenden Jahr mit Intensified gewann.

1968 gelang ihm mit seinem wohl bekanntesten Song The Israelites der internationale Durchbruch. Das Lied wurde noch in Jamaika produziert und war der erste jamaikanische Welthit. Israelites erreichte 1969 Platz 1 sowohl in England als auch in Deutschland und ist ein Top-10-Erfolg in den USA. Thema des Songs ist die Armut der Bevölkerung und die daraus resultierende Gewalt. Dem Song folgte It Mek, ein Top-10-Erfolg in Deutschland und England. It Mek kann in etwa mit „deswegen ist es passiert“ übersetzt werden und war von einem Erlebnis seiner Schwester Elaine inspiriert, die vor ihrem Haus von einer Mauer gefallen war und nach Eiswasser geschrien hatte.

In den 1970er Jahren nahm Dekker das von Johnny Nash geschriebene Stück You Can Get It if You Really Want aus dem Film The Harder They Come auf, das Platz 2 in England erreichte. Der Song Pretty Africa behandelt die Rastafari-Thematik „Zurück nach Afrika“. Sing a Little Song von 1975 war erneut eine Top-10-Single in England. In den folgenden Jahren sollte ihm sowohl in England als auch in Jamaika kein großer Erfolg mehr beschieden sein. In der Ära des „2-Tone-Ska“ veröffentlichte er das Album „Black & Dekker“, das jedoch ein kommerzieller Flop wurde. 1984 musste Dekker sogar Bankrott erklären. 1993 nahm er, gemeinsam mit der 2-Tone-Band The Specials, das Album „King of Kings“ auf.

Desmond Dekker war seit den 1970er Jahren in der englischen Grafschaft Surrey zu Hause. Er starb zwei Wochen nach einem Auftritt im nordenglischen Leeds am 25. Mai 2006 in seinem Haus im Alter von 64 Jahren an einem Herzinfarkt, ohne zuvor an Herzbeschwerden gelitten zu haben.[1] Im Juni desselben Jahres wollte Dekker wieder auf Tournee gehen. Er war geschieden und hinterließ einen Sohn und eine Tochter.


Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1969 This Is Desmond Dekker
UK27
(4 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1969 Israelites
US153
(3 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1967 007 Shanty Town
Action!
UK14
(11 Wo.)UK
1969 The Israelites
The Israelites
DE1
(6 Wo.)DE
AT2
(12 Wo.)AT
CH6
(6 Wo.)CH
UK1
(24 Wo.)UK
US9
(10 Wo.)US
It Miek
The Israelites
DE17
(3 Wo.)DE
AT15
(4 Wo.)AT
UK7
(11 Wo.)UK
1970 Pickney Gal
You Can Get It If You Really Want
UK42
(3 Wo.)UK
You Can Get It if You Really Want
You Can Get It If You Really Want
DE9
(7 Wo.)DE
UK2
(15 Wo.)UK
1975 Sing a Little Song
UK16
(7 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles


Gastbeiträge


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2015 The Israelites
AT34
(11 Wo.)AT
mit Apache Indian


Commons: Desmond Dekker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Desmond Dekker gestorben. Der Spiegel, 26. Mai 2006, abgerufen am 24. November 2018.
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US
Personendaten
NAME Dekker, Desmond
ALTERNATIVNAMEN Desmond Adolphus Dacres (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG jamaikanischer Reggae-Komponist und Ska-Sänger
GEBURTSDATUM 16. Juli 1941
GEBURTSORT Kingston (Jamaika), Jamaika
STERBEDATUM 25. Mai 2006
STERBEORT Thornton Heath,

На других языках


- [de] Desmond Dekker

[es] Desmond Dekker

Desmond Dekker (16 de julio de 1941 - 25 de mayo de 2006) fue un cantante y compositor de música ska y reggae jamaicano. Junto a su grupo The Aces (formado por Wilson James e Easton Barrington Howard), obtuvo uno de los primeros éxitos internacionales de la música jamaiquina con "Israelites". Otros de sus éxitos incluyen "007 (Shanty Town)" (1967) e "It Mek" (1968). Antes del éxito de Bob Marley, Dekker fue uno de los músicos jamaicanos más reconocidos, tanto en su país de origen como en el extranjero.

[ru] Деккер, Десмонд

Desmond Dekker (16 июля 1941[1] — 25 мая 2006) — ямайский ска, регги и рокстеди музыкант. Вместе со своей группой The Aces, записал одни из самых ранних регги-хитов: «Israelites» (1968), «007 Shanty Town» (1967), «It Mek» (1969) и «You Can Get It If You Really Want» (1970)[2]. Фактически, он был первым человеком, познакомившим мир с музыкой острова Ямайки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии