music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Edmund Alexander Abesser (* 13. Januar 1839[1] [abweichend 1837] in Marktgölitz; † 15. Juli 1889 in Wien) war ein deutscher Musiker, Musikpädagoge, Komponist und Pianist.[2][3][4]


Leben


Edmund Abesser erhielt seinen ersten Musikunterricht bei seinem Vater, dem Lehrer Friedrich Abesser. Dieser unterrichtete ihn auf dem Klavier, an der Orgel und in Harmonielehre. Zu seiner Aufnahmeprüfung am Konservatorium legte Edmund schon 60 Kompositionen vor. Er studierte vom 4. Oktober 1854 bis zum 29. September 1857 am Leipziger Konservatorium. Seine Klavierlehrer waren Ignaz Moscheles und Louis Plaidy. Seine Lehrer in Musiktheorie waren Ernst Friedrich Richter und Moritz Hauptmann. Er erhielt 1856 ein Stipendium für unbemittelte, fleißige und begabte Schüler und Schülerinnen. Nach seinem Studium wurde er Hofpianist in Meiningen. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Meiningen und Leipzig. In Leipzig wirkte er als Salonpianist, Komponist und Klavierlehrer.[2][3] In den 1870ern unterrichtete er an der Akademie für Tonkunst in Leipzig.[5] Unter seinen Schüler war der Sänger, Komponist und Musiklehrer Eugen Lindner (* 11. Dezember 1858; † 12. November 1915), der ab 1913 am Leipziger Konservatorium unterrichtete.[6][7]

Der deutsche Kaiser ließ Abesser in Leipzig in Anerkennung seines op. 162 Biblische Bilder ein sehr huldvolles und anerkennendes Geheimes Cabinetschreiben überreichen.[8] 1877 ließ Ernst II., der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, ihm einen Brilliantring überreichen und ihm bezüglich seiner Compositionen seine Anerkennung aussprechen.[9]


Werke (Auswahl)


Edmund Abesser war als Komponist von Salonmusik im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Er schrieb vor allem Klaviermusik.[2]


Werke mit Opuszahl



Werke ohne Opuszahl



Rezeption


Rezension in der Neuen Zeitschrift für Musik vom 20. Januar 1865: Über die anderen Werkchen Abessers lässt sich ebenfalls nicht viel Erquickliches sagen; überall bewegt sich der Komponist auf der stark betretenen Heerstrasse. Die Sonatine ist eine Erinnerung an eine verflossene Zeit. Wenn man in einem op. 24 sich noch mit geborgtem behilft, so ist wohl zu vermuten, daß keine eigene Phantasie vorhanden ist.[45]


Literatur





Digitalisate


  1. Tyroler Klänge op.14 bei IMSLP
  2. Sonatine op. 23 als Digitalisat im Münchner Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Impromptu op. 26 Nr. 2 Digitalisat einer Schriftprobe in der digitalen Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
  4. Nocturne op. 181 Nr. 3 Abdruck in Musik for de Gusind hiem. Digitalisat bei Furman University Libraries (englisch)
  5. Liebesständchen op. 192 Digitalisat bei IMSLP
  6. Hartes Herz, Mazurka op. 269 Nr. 6 PDF-Datei im IMSLP
  7. Do you remember? Mazurka (Weißt du noch? Mazurka) bearbeitet von John Theophil. Digitalisat bei der Library of Congress
  8. Frühlingsblüten für Klavier zu vier Händen Digitalisate im IMSLP
  9. Polonaise Beilage in der Neuen Musikzeitung; Stuttgart, Leipzig Carl Grüninger, 1888. Digitalisat im IMSLP
  10. Sommernacht-Ständchen Beilage in der Neuen Musikzeitung; Stuttgart, Leipzig Carl Grüninger, 1888. Digitalisat im IMSLP
  11. Tyrolienne Digitalisat bei der Library of Congress

Einzelnachweise


  1. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Archiv, A, I.1, 514 (Studienunterlagen)
  2. Elisabeth Th. Hilscher: Edmund Abesser. In: Oesterreichisches Musiklexikon online. Abgerufen am 10. März 2017.
  3. Leipziger Biographie. Abgerufen am 10. März 2017.
  4. Hugo Riemann: Eduard Abesser. In: Musiklexikon. 4. Auflage. Leipzig 1894.
  5. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Musikalisches Wochenblatt, 1876-09-01, Seite 10. Abgerufen am 10. März 2017.
  6. Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Hansjörg Rost: Eugen Lindner. In: Großes Sängerlexikon. Band 4. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-598-44088-5.
  7. Maren Goltz: Edmund Alexander Abesser. In: Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680–1918). Meiningen 2008 (core.ac.uk [PDF; 1,5 MB]).
  8. Vermischte Nachrichten. In: Fürther Tagblatt. Fürth 2. Mai 1874, S. 1 (digitale-sammlungen.de).
  9. Personalnachrichten. In: Illustrirtes Musik- und Theater Journal. Band II, Nr. 30. Adolf Bösendorfer, Wien 25. April 1877, Sp. 730.
  10. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  11. Nova Sendung Nr. 6. In: Neue Berliner Musikzeitung. Berlin 22. September 1958, S. 312 (ripmfulltext.org).
  12. Recensionen. In: Neue Berliner Musikzeitung. Berlin 13. Juni 1860, S. 185 f. (ripmfulltext.org).
  13. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  14. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  15. Kritischer Anzeiger. In: Neue Zeitschrift für Musik. Leipzig 20. Januar 1865, S. 34 f. (onb.ac.at).
  16. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  17. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Signale für die musikalische Welt. Abgerufen am 10. März 2017.
  18. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Neue Zeitschrift für Musik, 1865-01-20, Seite 10. Abgerufen am 10. März 2017.
  19. Unterhaltungsmusik. In: Neue Zeitschrift für Musik. Leipzig 25. Oktober 1861, S. 163 (ripmfulltext.org).
  20. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  21. Neue Musikalien. In: Signale für die musikalische Welt. Leipzig 4. November 1865, S. 793 (onb.ac.at).
  22. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  23. Ankündigungen. In: Signale für die musikalische Welt. Leipzig 4. November 1865, S. 790 (onb.ac.at).
  24. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  25. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  26. Alphabetische Imagekataloge der Musikabteilung. Abgerufen am 10. März 2017.
  27. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  28. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  29. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  30. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  31. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  32. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  33. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  34. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1876-04-01, Seite 3. Abgerufen am 10. März 2017.
  35. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Musikalisches Wochenblatt, 1876-09-22, Seite 9. Abgerufen am 10. März 2017.
  36. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1876-11-25, Seite 5. Abgerufen am 10. März 2017.
  37. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1876-12-16, Seite 4. Abgerufen am 10. März 2017.
  38. Liebes-Ständchen, Op. 192 (Abesser, Edmund) – IMSLP/Petrucci Music Library: Free Public Domain Sheet Music. Abgerufen am 10. März 2017 (englisch).
  39. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  40. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1877-06-30, Seite 36. Abgerufen am 10. März 2017.
  41. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  42. 6 Charakteristische Tonbilder, Op. 269 (Abesser, Edmund) – IMSLP/Petrucci Music Library: Free Public Domain Sheet Music. Abgerufen am 10. März 2017 (englisch).
  43. Dur und Moll. In: Bartholff Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Band 26, Nr. 14. Verlag der Signale, Leipzig 1868.
  44. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Fremden-Blatt, 1868-02-21, Seite 9. Abgerufen am 10. März 2017.
  45. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Neue Zeitschrift für Musik, 1865-01-20, Seite 11. Abgerufen am 10. März 2017.
Personendaten
NAME Abesser, Edmund
ALTERNATIVNAMEN Abesser, Edmund Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker, Komponist und Pianist
GEBURTSDATUM 13. Januar 1839
GEBURTSORT Marktgölitz
STERBEDATUM 15. Juli 1889
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии